Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Calophaca (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Links

Calophaca chinensis Boriss.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calophaca grandiflora Regel


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt

Verzweigter Strauch bis 1,5 m hoch; Blätter und einjährige Triebe mit weichen Haaren bedeckt; Nebenblätter breit lanzettlich, zugespitzt, 8—20 mm lang, behaart;

Blätter: Blätter 6—14 (20) cm lang, kurz gestielt; Blättchen (7) 8—13 Paare, länglich-oval bis breit länglich, (10) 15—24 (26) mm lang, mit Spitzchen, auf beiden Seiten weich anliegend behaart;

Blüte: Blütenstiele meist die Blätter überragend, (8)10—15 cm lang, kantig-gefurcht, behaart und drüsig-stachelig, im oberen Teil reichlicher; Blütenstand eine Traube, 12—16 cm lang, locker 10—15-blütig; Blütenstiele drüsig-behaart, 5—9 mm lang; Tragblättchen linear, 3—5 mm lang; Kelch 12—15 mm lang, behaart sowie drüsig-stachelig; Zähne breit lanzettlich, zugespitzt, etwas länger als die Röhre; Krone gelb; Fahne 2,5—2,8 cm lang, gleich lang oder leicht länger als Flügel und Schiffchen, das rhombisch-rundliche Flügelblatt abrupt in eine kurze Kralle übergehend; Flügelblatt der Flügel breit länglich, rundlich-stumpf, 2,5-mal so lang wie die gebogene Kralle; Flügelblatt des Schiffchens doppelt so lang wie die Kralle, dorsal bucklig, auf der Innenseite leicht konkav; Fruchtknoten behaart, sitzend;

Frucht: Hülse 4,5—5,5 cm lang, behaart sowie drüsig-stachelig; Samen oval-länglich, 7—9 mm lang und ca. 4 mm breit, glatt, braun.
Blüte Mai—Juni; Frucht Juli—August.

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calophaca pskemica Gorbunova


©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calophaca reticulata Sumnev.


©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calophaca sericea B.Fedtsch. ex Boriss.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt

Strauch mit bläulicher Rinde und gebündelten Blättern; junge Triebe und Blätter silbrig seidig-behaart;

Blätter: Blätter 8—10 cm lang, der kurze, schlanke Blattstiel behaart wie die Blattspreite; Blättchen 6—9 Paare, rundlich-oval, 5—10 cm lang, undeutlich mit Spitzchen, außer der Mittelrippe ohne sichtbare Adern; Nebenblätter dreieckig-lanzettlich, spitz, 0,6 cm lang, spärlich behaart;

Blüte: Blütenstiele schlank, 6—18 cm lang, ohne Drüsen, seidig-behaart; Blütenstand eine lockere, 7—11-blütige Traube, 5—8 cm lang; Blütenstiele 5—8 mm lang, behaart und wie der Kelch ohne Drüsen; Tragblättchen linear, 1—2 mm lang; Kelch 6—8 mm lang, fast bis zur Basis in dreieckig-eiförmige, spitze Zähne geteilt, mit leicht abstehenden silbrig-seidigen Haaren; Krone gelb, 2 cm lang, etwa dreimal so lang wie der Kelch; Fahne 22 mm lang, kahl, das gerundete Flügelblatt 15 mm breit, ausgerandet, viermal so lang wie die Kralle; Flügel 20 mm lang, das längliche Flügelblatt im oberen Teil erweitert, dreimal so lang wie die Kralle; Schiffchen 18 mm lang, das Flügelblatt 13 mm lang, im mittleren Teil erweitert; Fruchtknoten sitzend, zottig mit langen weichen Haaren; Griffel unten behaart, im oberen Teil kahl;

Frucht: unbekannt.
Blüte Mai.

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calophaca sinica Rehder

China: 麗豆 lìdòu

Englisch: Chinese calophaca

Russisch: майкараган китайский NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calophaca soongorica Kar. & Kir.


© vladimir_epiktetov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt

Strauch, 20—100 cm hoch, von der Basis an verzweigt; junge Stängel seidig-feinbehaart, im Alter kahl werdend, gelblich, mit aufreißender Rinde;

Blätter: Blätter 3—7 cm lang; Blättchen 3—5 Paare, rundlich bis rundlich-oval, 4—13 mm lang und 3—10 mm breit, bereift, auf beiden Seiten deutlich netzartig geädert, undeutlich anliegend-feinbehaart, stumpf bis undeutlich leicht spitz, an der Basis gerundet, fast sitzend; Nebenblätter linear-lanzettlich, ca. 8—10 mm lang, häutig, spärlich behaart;

Blüte: Blütenstand eine Traube mit 5—8 verstreuten Blüten; Blütenstiele die Blätter überragend, dicht zottig-behaart, ohne Drüsen; Blüten 2,5 cm lang, auf Blütenstielen von 2—3 mm Länge; Tragblättchen eiförmig; Kelch dicht anliegend-seidig, die dreieckig-lanzettlich spitzen Zähne etwa halb so lang wie der Kelch; Krone beim Trocknen dunkler werdend, etwa 2,5-mal so lang wie der Kelch; Fahne auf der Außenfläche behaart, das rundliche, ausgerandete Flügelblatt 4-mal so lang wie die Kralle; Flügel etwas kürzer als die Fahne, das längliche Flügelblatt doppelt so lang wie die Kralle; Schiffchen kürzer als die Flügel, das Flügelblatt doppelt so lang wie die Kralle;

Frucht: Hülse 2—3,5 cm lang, drüsig-stachelig, besonders auf der Rückseite, und behaart, linear-zylindrisch, am Ende zugespitzt, 1-kammerig, die Klappen im reifen Zustand verdreht; Samen schwärzlich-braun, glatt, kahl, nierenförmig, 4—6 mm lang und 3—4 mm breit.
Blüte Mai—Juni; Frucht Juli—August.

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calophaca tianschanica (B.Fedtsch.) Boriss.


© vladimir_epiktetov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt

Strauch, 20—50 cm hoch, von der Basis an verzweigt; Stängel spärlich feinbehaart, die jungen Äste drüsig-behaart;

Blätter: Blätter 3—5 cm lang; Blättchen 4 oder 5(6) Paare, rundlich bis rundlich-oval, mit Spitzchen, an der Basis gerundet, 3—10 mm lang und 3—8 mm breit, unterseits deutlich dunkel-netzartig, ledrig, undeutlich anliegend-feinbehaart, bläulich; Nebenblätter schmal lanzettlich, 4—5 mm lang, vorwiegend im unteren Teil behaart, häutig;

Blüte: Blütenstand kurz, kopfig, mit 7—8(12) verdrehten Blüten; Blütenstiele drüsig-behaart, die Blätter überragend; Blüten 1,5—2 cm lang; Blütenstiele 3—4 mm lang; Tragblätter dreieckig, spitz, behaart; Tragblättchen linear; Kelch dicht mit weißen Haaren bedeckt, durchsetzt mit drüsigen dunkelpurpurnen, bis zur Mitte in lanzettlich spitze Lappen geteilt; Krone gelb, doppelt so lang wie der Kelch; Fahne außen behaart, das rundliche, ausgerandete Flügelblatt 4-mal so lang wie die Kralle; Flügel etwas kürzer als die Fahne, das Flügelblatt am Ende doppelt so breit wie an der Basis, 2,5-mal so lang wie die Kralle; Schiffchen etwa so lang wie die Flügel, das Flügelblatt 1,5-mal so lang wie die Kralle;

Frucht: Hülse ca. 3 cm lang, mit dunkelpurpurnen drüsigen Borsten bedeckt, besonders auf dem Rücken, lanzettlich-zylindrisch, zum Ende hin erweitert, spitz; Samen 3—4 mm lang und 2—3 mm breit, ovaloid, kahl und glatt, braun.
Blüte Mai—Juni; Frucht Juni—Juli.

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calophaca wolgarica (L.f.)DC.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt

Strauchzwerge, 20—100 cm hoch, von der Basis an verzweigt; junge Stängel dicht gelblich-behaart mit kurzen, wolligen, abstehenden Haaren, die Spreite des Blütenstands gestielt-drüsig; alte Stängel mit brauner Rinde;

Blätter: Blätter 5—6 cm lang; Blättchen 6 oder 7 (8) Paare, rundlich-oval, etwas stumpf bis leicht spitz, undeutlich mit Spitzchen oder ohne Spitze, an der Basis gerundet, 3—13 mm lang und 3—10 mm breit, ledrig, unterseits wollig-feinbehaart, oberseits spärlicher behaart, deutlich geädert; Nebenblätter schmal lanzettlich, 6—10 mm lang, spärlich behaart;

Blüte: Blütenstand eine verlängerte Traube mit 4—8 verstreuten Blüten; Blütenstiele ca. 10 cm lang, die Blätter überragend, drüsig-behaart; Blüten 2—2,5 cm lang; Blütenstiele 2—3 mm lang; Tragblätter dreieckig-lanzettlich, spitz; Tragblättchen an der Basis des Kelchs linear, meist dicht drüsig-behaart, bis zur Mitte in lanzettlich zugespitzte Lappen geteilt; Krone doppelt so lang wie der Kelch; Fahne auf der Außenfläche behaart, ausgerandet, das gerundete Flügelblatt doppelt so lang wie die breite Kralle; Flügel etwas kürzer als die Fahne, das Flügelblatt im oberen Teil fast dreimal so breit wie an der Basis und doppelt so lang wie die Kralle; Schiffchen etwa so lang wie die Flügel, das Flügelblatt 1,5-mal so lang wie die Kralle, im oberen Teil erweitert;

Frucht: Hülse 2—3 cm lang, drüsig-stachelig, linear-zylindrisch, spitz; Samen dunkelbraun, 3—4 mm lang und 2—3,5 mm breit.
Blüte Mai—Juli; Frucht Juli—August.

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern