Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Moenchia (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Kahle, meist glauköse Einjährige. Blätter linealisch bis länglich-lanzettlich. Blüten 4- oder 5-zählig, einzeln oder in wenigblütigen, ausladenden Trugdolden; Hüllblätter weiß gerandet. Kelchblätter lanzettlich, spitz, mit breitem, weißem, häutigem Rand; Kronblätter ganz oder leicht ausgerandet; Staubblätter 4(5) oder 8(10); Griffel (3)4(5), gegenüber den Kelchblättern. Frucht eine gerade Kapsel, die sich mit doppelt so vielen kurzen, stumpfen Zähnen wie Griffel öffnet. Samen zahlreich, nierenförmig, papillös.
Links
Aufrechte Weißmiere - Moenchia erecta (L.) G.Gaertn., G.Mey. & Scherb.

© Finn McGhee
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: erect chickweed, Upright Chickweed
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 10.00 cm Blüte: Blüte viergliederig: 4 Kelch-, 4 Blumen-, 4 (selten 8) Staubblätter, 4 Griffel. Kapsel achtzähnig. Blütezeit April, Mai. Narbe schon in der Knospe reif. Selbstbestäubung oft in geschlossener Blüte eintretend. Stamm oder Stengel: Grau- oder blaugrüne, kahle, kleine, mierartige, weissblühende Kräuter. 3 bis 10 cm hoch.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 10.00 cm Blüte: Blüte viergliederig: 4 Kelch-, 4 Blumen-, 4 (selten 8) Staubblätter, 4 Griffel. Kapsel achtzähnig. Blütezeit April, Mai. Narbe schon in der Knospe reif. Selbstbestäubung oft in geschlossener Blüte eintretend. Stamm oder Stengel: Grau- oder blaugrüne, kahle, kleine, mierartige, weissblühende Kräuter. 3 bis 10 cm hoch.
Moenchia erecta subsp. erecta
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Aufrecht einjährig, meist mit aufsteigenden grundständigen Zweigen. Grundständige Blätter kurz gestielt, die oberen sitzend, aufsteigend; alle linealisch oder linealisch-lanzettlich, starr, spitz, glaukös. Blüten 1-3(-5), ca. 8 mm im Durchmesser. Blütenblätter 4 (selten 5 oder fehlend), schmal, ganzrandig; Staubblätter 4 oder 8; Griffel 4, kurz und zurückgebogen. Die Kapsel ist gleich groß wie die Kelchblätter oder etwas größer als diese und öffnet sich mit 8 drehbaren Zähnen. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aufrecht einjährig, meist mit aufsteigenden grundständigen Zweigen. Grundständige Blätter kurz gestielt, die oberen sitzend, aufsteigend; alle linealisch oder linealisch-lanzettlich, starr, spitz, glaukös. Blüten 1-3(-5), ca. 8 mm im Durchmesser. Blütenblätter 4 (selten 5 oder fehlend), schmal, ganzrandig; Staubblätter 4 oder 8; Griffel 4, kurz und zurückgebogen. Die Kapsel ist gleich groß wie die Kelchblätter oder etwas größer als diese und öffnet sich mit 8 drehbaren Zähnen. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Moenchia graeca Boiss. & Heldr.

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Laubblätter länglich-lanzettlich, kaum zugespitzt; Blüten 5-zählig; Blütenstiele biegsam, distal verdickt; Kelchblätter überragen die Kronblätter; Griffel etwa so lang wie der Fruchtknoten in der Blüte; Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Frucht: Kapsel ca. 2/3 so lang wie die Kelchblätter.
Laubblätter länglich-lanzettlich, kaum zugespitzt; Blüten 5-zählig; Blütenstiele biegsam, distal verdickt; Kelchblätter überragen die Kronblätter; Griffel etwa so lang wie der Fruchtknoten in der Blüte; Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Frucht: Kapsel ca. 2/3 so lang wie die Kelchblätter.
Mantische Weissmiere - Moenchia mantica (L.) Bartl.

© Alenka Mihoric
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: Grau- oder blaugrüne, kahle, kleine, mierartige, weissblühende Kräuter. Stamm oder Stengel: 10 bis 30 cm hoch.
Blatt: Grau- oder blaugrüne, kahle, kleine, mierartige, weissblühende Kräuter. Stamm oder Stengel: 10 bis 30 cm hoch.
Moenchia mantica subsp. caerulea (Boiss.) Clapham
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blütenblätter blau, 2-3 mal so lang wie die Kelchblätter. Kapsel überragt die Kelchblätter. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Blütenblätter blau, 2-3 mal so lang wie die Kelchblätter. Kapsel überragt die Kelchblätter. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.