Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Eriosyce (Subscribe)
Links
Eriosyce subgibbosa (Haw.) Katt.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: ca. 4 cm lang, karminrosa. Stamm oder Stengel: Anfangs kugelig, später bis über meterlang und bis 10 cm ∅, stark bestachelt, hellgrün, später graugrün; Rippen bis 20. bis 1 cm hoch, ± zusammengedrückt, durch Querfurchen in mäßig große Höcker mit kinnartiger Basis zerteilt; Areolen 12 mm entfernt, groß, anfangs weißwollig; Stacheln zahlreich, randständige ca. 24, seitwärts weisend, derb, mittlere 4 noch stärker bzw. steif-pfriemlich, alle hell-bernsteinfarbig, dann dunkler, mit heller Basis, manchmal rötlichbraun. Im Alter sind die Pflanzen meist liegend, oder sie hängen cereusförmig von den Felsen herab; sie blühen reich.
Blüte: ca. 4 cm lang, karminrosa. Stamm oder Stengel: Anfangs kugelig, später bis über meterlang und bis 10 cm ∅, stark bestachelt, hellgrün, später graugrün; Rippen bis 20. bis 1 cm hoch, ± zusammengedrückt, durch Querfurchen in mäßig große Höcker mit kinnartiger Basis zerteilt; Areolen 12 mm entfernt, groß, anfangs weißwollig; Stacheln zahlreich, randständige ca. 24, seitwärts weisend, derb, mittlere 4 noch stärker bzw. steif-pfriemlich, alle hell-bernsteinfarbig, dann dunkler, mit heller Basis, manchmal rötlichbraun. Im Alter sind die Pflanzen meist liegend, oder sie hängen cereusförmig von den Felsen herab; sie blühen reich.
Eriosyce subgibbosa subsp. clavata (Söhrens ex K.Schum.) Katt.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce subgibbosa subsp. nigrihorrida (Backeb.) Katt.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce subgibbosa subsp. vallenarensis (F.Ritter) Katt.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce subgibbosa subsp. wagenknechtii (F.Ritter) Katt.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce taltalensis (Hutchison) Katt.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce taltalensis subsp. echinus (F.Ritter) Katt.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce umadeave (Werderm.) Katt.

© Martin Lowry
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce vertongenii (J.G.Lamb.) D.R.Hunt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce villicumensis (Rausch) Katt.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eriosyce villosa (Monv.) Katt.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: mäßig groß, ca. 2 cm lang, mit schmallanzettlichen Petalen, innen weiß; Röhre bzw. Ovarium nur mit Filzspuren.— Stamm oder Stengel: Länglich bis zylindrisch werdend, bis 15 cm und mehr hoch, bis 8 cm ∅, graugrün, später violett bis schwärzlich getönt, am Scheitel wollig und bestachelt; Rippen 13—15, gerade, in abwärts gerichtete, länglich-runde Höcker mit kinnartigem Vorsprung aufgelöst; Areolen 10—12 mm entfernt, rund oder länglich, ziemlich stark weißfilzig bzw. -wollig; Randstachel und Mittelstachel schwer trennbar, zahlreich, die mittleren etwas derber und dunkel bis schwärzlich, oder heller, die randständigen heller, verschieden stark bzw. von manchmal beinahe schwefelgelben Haarstacheln begleitet, diese ± verbogen; zuweilen sind ca. 4 etwas kräftigere mittlere St. unterscheidbar, bis 3 cm lang
Blüte: mäßig groß, ca. 2 cm lang, mit schmallanzettlichen Petalen, innen weiß; Röhre bzw. Ovarium nur mit Filzspuren.— Stamm oder Stengel: Länglich bis zylindrisch werdend, bis 15 cm und mehr hoch, bis 8 cm ∅, graugrün, später violett bis schwärzlich getönt, am Scheitel wollig und bestachelt; Rippen 13—15, gerade, in abwärts gerichtete, länglich-runde Höcker mit kinnartigem Vorsprung aufgelöst; Areolen 10—12 mm entfernt, rund oder länglich, ziemlich stark weißfilzig bzw. -wollig; Randstachel und Mittelstachel schwer trennbar, zahlreich, die mittleren etwas derber und dunkel bis schwärzlich, oder heller, die randständigen heller, verschieden stark bzw. von manchmal beinahe schwefelgelben Haarstacheln begleitet, diese ± verbogen; zuweilen sind ca. 4 etwas kräftigere mittlere St. unterscheidbar, bis 3 cm lang
Eriosyce wagenknechtii (F.Ritter) Katt.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.