Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Ancistrocladaceae (Subscribe)
Categories
Gattungsbeschreibung:
Lianen oder skandierende Sträucher, die an den hakenförmigen Spitzen der sympodialen Zweige klettern; junges Wachstum aufrecht, strauchartig, einhäusig;
Pflanzen äußerlich kahl. Blätter wechselständig; junge Blätter in endständigen Rosetten zusammengedrängt; ausgewachsene Blätter entlang der Stängel verteilt und
am Ende der Zweige; Nebenblätter fehlend oder winzig und kaduziert; Blattstiel fehlend, obwohl die Blätter oft pseudopetioliert erscheinen
Blattstiel fehlend, obwohl die Blätter oft pseudopetioliert erscheinen; Blattspreite einfach, ganzrandig, beide Oberflächen mit spärlich bis mäßig verteilten kleinen Grübchen, jedes Grübchen
enthält ein einzelnes Trichom, das eine wachsartige Substanz absondert. Blüten klein, zweigeschlechtlich, in extraaxillären oder scheinbar endständigen
dichotomisch verzweigten Rispen, wobei die Verzweigungen höherer Ordnung manchmal traubenförmig oder ährenförmig werden, regelmäßig bis auf die oft
ungleichen Kelchblättern. Hüllblätter winzig, an Achsen und Stielen hängend. Kelchblätter (4 oder)5, auf dem mittleren oder oberen Teil des Fruchtknotens sitzend, imbrikant, gleich oder
ungleich, in der Frucht aufsteigend und flügelartig. Blütenblätter (4 oder)5, einzeln oder an der Basis leicht verwachsen, in der Knospe ineinandergreifend, zusammengerollt und/oder zwischenliegend
in der Knospe. 10 Staubblätter, in 1 oder 2 Quirlen, gleich oder 5 etwas größer als die anderen, selten 8 oder nur 5; Staubfäden gleich oder ungleich lang
Filamente gleich oder ungleich lang, an der Basis etwas verwachsen und an der Basis der Blütenblätter angewachsen; Antheren grundständig, vierspaltig und zwittrig, innenliegend, sich durch
Längsschlitze öffnen. Gynoeceum aus 3 Fruchtblättern, die zu einem zusammengesetzten, einfächrigen Fruchtknoten verwachsen sind; Fruchtknoten unterständig oder teilweise unterständig; Samenanlage
einsam, basilateral, hemitrop, bitegmic; Griffel 1 oder gewöhnlich 3, verdickt, länglich; Narben 3.
Hypanthium umgeben und von oft ungleichen Kelchblättern gekrönt. Samen mit hartem, stärkehaltigem, wiederkäuendem Endosperm; Embryo kurz, gerade.