Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Ancistrocladus (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Lianen oder skandierende Sträucher, die an den hakenförmigen Spitzen der sympodialen Zweige klettern; junges Wachstum aufrecht, strauchartig, einhäusig; Pflanzen äußerlich kahl. Blätter wechselständig; junge Blätter in endständigen Rosetten zusammengedrängt; ausgewachsene Blätter entlang der Stängel verteilt und am Ende der Zweige; Nebenblätter fehlend oder winzig und kaduziert; Blattstiel fehlend, obwohl die Blätter oft pseudopetioliert erscheinen Blattstiel fehlend, obwohl die Blätter oft pseudopetioliert erscheinen; Blattspreite einfach, ganzrandig, beide Oberflächen mit spärlich bis mäßig verteilten kleinen Grübchen, jedes Grübchen enthält ein einzelnes Trichom, das eine wachsartige Substanz absondert. Blüten klein, zweigeschlechtlich, in extraaxillären oder scheinbar endständigen dichotomisch verzweigten Rispen, wobei die Verzweigungen höherer Ordnung manchmal traubenförmig oder ährenförmig werden, regelmäßig bis auf die oft ungleichen Kelchblättern. Hüllblätter winzig, an Achsen und Stielen hängend. Kelchblätter (4 oder)5, auf dem mittleren oder oberen Teil des Fruchtknotens sitzend, imbrikant, gleich oder ungleich, in der Frucht aufsteigend und flügelartig. Blütenblätter (4 oder)5, einzeln oder an der Basis leicht verwachsen, in der Knospe ineinandergreifend, zusammengerollt und/oder zwischenliegend in der Knospe. 10 Staubblätter, in 1 oder 2 Quirlen, gleich oder 5 etwas größer als die anderen, selten 8 oder nur 5; Staubfäden gleich oder ungleich lang Filamente gleich oder ungleich lang, an der Basis etwas verwachsen und an der Basis der Blütenblätter angewachsen; Antheren grundständig, vierspaltig und zwittrig, innenliegend, sich durch Längsschlitze öffnen. Gynoeceum aus 3 Fruchtblättern, die zu einem zusammengesetzten, einfächrigen Fruchtknoten verwachsen sind; Fruchtknoten unterständig oder teilweise unterständig; Samenanlage einsam, basilateral, hemitrop, bitegmic; Griffel 1 oder gewöhnlich 3, verdickt, länglich; Narben 3. Hypanthium umgeben und von oft ungleichen Kelchblättern gekrönt. Samen mit hartem, stärkehaltigem, wiederkäuendem Endosperm; Embryo kurz, gerade.

Links

Ancistrocladus abbreviatus Airy Shaw


© feno
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Ancistrocladus barteri Scott Elliot

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Ancistrocladus heyneanus Wall.


© pbsingh
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Ancistrocladus korupensis D.W.Thomas & Gereau


© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Ancistrocladus tectorius Merr.


© Cây làm thuốc
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
China: 鉤技藤 gōuzhīténg
Englisch: covering ancistrocladus
Russisch: анцистрокладус кровельный Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 2000.00 cm Blatt: Nebenblätter winzig, meist kaduziert mit sattelförmigen Narben an den Zweigen; Blätter an den Zweigspitzen elliptisch bis verkehrt eiförmig, 7-38(-50,2)× 2,1-9,3(-11,7) cm,lederartig, beidseitig häufig mit kleinen, weißen, kugelförmigen Grübchen, Basis verkürzt und abfallend, Spitze rund oder rundlich-stumpf, selten spitz; Mittelrippe abaxial hervorstehend, adaxial eingedrückt, seitlich und netzartig Tertiärvenen schwach, auf beiden Seiten leicht hervortretend. Stamm oder Stengel: Ausgewachsene Stämme kletternd bis 20 m hoch; Seitenäste mit zurückgebogenen bis spiralförmigen Haken. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern