(Subscribe)
Home: Tracheophyta: Magnoliopsida: Caryophyllales: Ancistrocladaceae: Ancistrocladus :
Ancistrocladus
Klasse:
Ordnung:
Familie:
Gattung:
Lianen oder skandierende StrĂ€ucher, die an den hakenförmigen Spitzen der sympodialen Zweige klettern; junges Wachstum aufrecht, strauchartig, einhĂ€usig; Pflanzen Ă€uĂerlich kahl. BlĂ€tter wechselstĂ€ndig; junge BlĂ€tter in endstĂ€ndigen Rosetten zusammengedrĂ€ngt; ausgewachsene BlĂ€tter entlang der StĂ€ngel verteilt und am Ende der Zweige; NebenblĂ€tter fehlend oder winzig und kaduziert; Blattstiel fehlend, obwohl die BlĂ€tter oft pseudopetioliert erscheinen Blattstiel fehlend, obwohl die BlĂ€tter oft pseudopetioliert erscheinen; Blattspreite einfach, ganzrandig, beide OberflĂ€chen mit spĂ€rlich bis mĂ€Ăig verteilten kleinen GrĂŒbchen, jedes GrĂŒbchen enthĂ€lt ein einzelnes Trichom, das eine wachsartige Substanz absondert. BlĂŒten klein, zweigeschlechtlich, in extraaxillĂ€ren oder scheinbar endstĂ€ndigen dichotomisch verzweigten Rispen, wobei die Verzweigungen höherer Ordnung manchmal traubenförmig oder Ă€hrenförmig werden, regelmĂ€Ăig bis auf die oft ungleichen KelchblĂ€ttern. HĂŒllblĂ€tter winzig, an Achsen und Stielen hĂ€ngend. KelchblĂ€tter (4 oder)5, auf dem mittleren oder oberen Teil des Fruchtknotens sitzend, imbrikant, gleich oder ungleich, in der Frucht aufsteigend und flĂŒgelartig. BlĂŒtenblĂ€tter (4 oder)5, einzeln oder an der Basis leicht verwachsen, in der Knospe ineinandergreifend, zusammengerollt und/oder zwischenliegend in der Knospe. 10 StaubblĂ€tter, in 1 oder 2 Quirlen, gleich oder 5 etwas gröĂer als die anderen, selten 8 oder nur 5; StaubfĂ€den gleich oder ungleich lang Filamente gleich oder ungleich lang, an der Basis etwas verwachsen und an der Basis der BlĂŒtenblĂ€tter angewachsen; Antheren grundstĂ€ndig, vierspaltig und zwittrig, innenliegend, sich durch LĂ€ngsschlitze öffnen. Gynoeceum aus 3 FruchtblĂ€ttern, die zu einem zusammengesetzten, einfĂ€chrigen Fruchtknoten verwachsen sind; Fruchtknoten unterstĂ€ndig oder teilweise unterstĂ€ndig; Samenanlage einsam, basilateral, hemitrop, bitegmic; Griffel 1 oder gewöhnlich 3, verdickt, lĂ€nglich; Narben 3. Hypanthium umgeben und von oft ungleichen KelchblĂ€ttern gekrönt. Samen mit hartem, stĂ€rkehaltigem, wiederkĂ€uendem Endosperm; Embryo kurz, gerade.