Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Mapania (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Kraut, mehrjährig, robust. Wurzeln grob. Rhizome verholzt. Halme zentral oder seitlich
(aus den basalen Blattachseln oder unter den Blättern entstehend), wenn seitlich, dann mit Kataphyllen
am Grund. Blätter 3-reihig, grundständig oder selten kauline; grundständige Blattscheide gefaltet, adaxial offen;
kauline Blattscheide röhrenförmig; Blatthäutchen fehlend; Blattspreite linealisch bis länglich, lederartig oder wenig lederartig.
Deckblätter blattförmig oder glumelig, basales Deckblatt am längsten. Blütenstände doldig-rispig oder kopfig,
mit 1, wenigen oder vielen Ähren. Die Ähren bestehen aus wenigen bis vielen spiralig verschlungenen, glumelartigen Hüllblättern,
die jeweils eine zweigeschlechtliche, ährenartige Einheit mit stark verkürzter Achse (Pseudo-Ährchen) tragen. Pseudo-Ährchen,
bestehend aus einer scheinbar endständigen weiblichen Blüte und 5 oder 6 schuppenförmigen Hüllspelzen;
basale 2 Pseudo-Ährchenhüllspelzen gegenüberliegend und gekielt; basale 3 Pseudohüllspelzen,
die eine männliche Blüte mit 1 Staubblatt tragen, die übrigen Hüllspelzen sind leer. Perianthborsten fehlend. Griffel
schlank; Narben [2 oder]3. Nuss mit harter oder saftiger Außenfläche, glatt oder skulpturiert, seitliche Rippen oder Furchen 0 oder 2-4.

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3

Mapania theobromina D.A.Simpson


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mapania tonkinensis (E.G.Camus) T.Koyama

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mapania vitiensis (Uittien) T.Koyama


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mapania wallichiana C.B.Clarke

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mapania wallichii C.B.Clarke


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
China:  dan sui lei gu li Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 70.00 cm Blatt:

Blätter grundständig, ± distich; Blattscheide dunkelgrün, offen, gefaltet, überlappend, 7-12 cm, lederartig; Blattspreite ca. 1,2 m × 2-3,5 cm oder länger, wenig ledrig, Rand und abaxialer Mittelstreifen gezähnt, apikal allmählich verschmälert in eine spitz dreizackige und geißelförmige Spitze. Hüllblätter gelblichgrün, glumelig, eiförmig-lanzettlich, 1,5-2,5 cm, etwas kürzer bis fast so lang wie der Blütenstand, ledrig, Mittelrippe abaxial erhöht, Rand braun und dick häutig.

Stamm oder Stengel:

Rhizome dick, holzig. Halme seitlich, 20-70 cm hoch, 2-4 mm dick, mit mehreren Kataphyllen zur Basis hin.

Frucht:

Nüsschen braun, kurz gestielt, subobovoid bis ellipsoid, ca. 7,5 mm, stumpfwinklig 3-seitig, Außenseite saftig, Spitze kegelförmig eingeschnitten.

Blüte und Frucht Okt-Nov. 

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Mapania zeylanica (Thwaites) Trimen


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3