Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mapania wallichii Previous | Next >

: - Mapania wallichii C.B.Clarke

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

China:  dan sui lei gu li


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Mapania dolichopoda Tang & F.T.Wang
Pandanophyllum palustre var. malesica Kurz


Blatt:

Blätter grundständig, ± distich; Blattscheide dunkelgrün, offen, gefaltet, überlappend, 7-12 cm, lederartig; Blattspreite ca. 1,2 m × 2-3,5 cm oder länger, wenig ledrig, Rand und abaxialer Mittelstreifen gezähnt, apikal allmählich verschmälert in eine spitz dreizackige und geißelförmige Spitze. Hüllblätter gelblichgrün, glumelig, eiförmig-lanzettlich, 1,5-2,5 cm, etwas kürzer bis fast so lang wie der Blütenstand, ledrig, Mittelrippe abaxial erhöht, Rand braun und dick häutig.



Stengel bzw. Stamm:

Rhizome dick, holzig. Halme seitlich, 20-70 cm hoch, 2-4 mm dick, mit mehreren Kataphyllen zur Basis hin.



Blüte:

Blütenstand eine einzelne endständige Ähre, ellipsoid bis subobovoid, 3-3,5 × 1,5-2 cm, mit vielen Hüllblättern und Scheindornen. Glumelike Hüllblätter gelblich, spiralig und schuppenförmig angeordnet, eiförmig-lang, 1,2-1,5 cm, papierartig. Scheinhüllblätter mit 6 Hüllspelzen, 3 männlichen Blüten und 1 weibliche Blüte; basale 2 Hüllspelzen gegenständig, zylinderförmig, häutig, gekielt, am apikalen Teil des Kiels stachelig, je 1 männliche Blüte tragend männliche Blüte; übrige 4 Hüllblätter schmal länglich, das äußerste trägt eine männliche Blüte. Filamente bis 1,5 cm; Antheren linear, ca. 8 mm. Griffel ca. 9 mm; Narben 3.



Frucht bzw. Samen:

Nüsschen braun, kurz gestielt, subobovoid bis ellipsoid, ca. 7,5 mm, stumpfwinklig 3-seitig, Außenseite saftig, Spitze kegelförmig eingeschnitten.

Blüte und Frucht Okt-Nov. 



Vorkommen:

Asien




Review It Rate It Bookmark It



Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 70.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien