Sprung zum Inhalt


Polystichum (Subscribe)

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6

Polystichum tangmaiense H.S. Kung & Tateishi

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polystichum thomsonii (Hook. f.) Bedd.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polystichum tibeticum Ching

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polystichum tijucense Fée

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polystichum trapezoides (Sw.) C. Presl

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polystichum triangulum (L.) Fée

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polystichum tripteron (Kunze) C. Presl

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polystichum tsingkanshanense Ching

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polystichum turrialbae Christ

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polystichum wattii (Bedd.) C. Chr.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polystichum wilsonii H. Christ

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polystichum xiphophyllum (Baker) Diels

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polystichum yadongense Ching & S.K. Wu

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polystichum yaeyamense (Makino) Makino

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polystichum yuanum Ching

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polystichum yunnanense H. Christ

: - Polystichum yunnanense ©Nick Turland @ flickr.com
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Polystichum zayuense W.M. Chu & Z.R. He

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Borstiger Schildfarn - Polystichum setiferum (Forssk.) Moore ex Woyn.

Borstiger Schildfarn - Polystichum setiferum ©Nick Turland @ flickr.com
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Brauns Schildfarn - Polystichum braunii (Spenner) Fée

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 80.00 cm Blatt: Blätter sommergrün, Blattstiel 2 bis 15 cm lang, bis 5 mm dick, blassgrün, am Grunde schwarzbraun, wie die Blattspindel sehr dicht mit ungleich grossen, gelblichen bis kupferbraunen Spreuhaaren esetzt, vielmal kürzer als die länglich-lanzettliche, nach dem Grunde zu stark verschmälerte, doppelt bis dreifach gefiederte, unterseits weiss spreuhaarige Blattfläche. Fiedern jederseits bis 30 und mehr, abwechselnd oder die untersten gegenständig, alle länglich, die untern stumpflich, die obern kurz zugespitzt. Fiederchen jederseits bis zu 15, fast recht¬ winkelig abstehend, nicht oder undeutlich geöhrt, sehr kurz gestielt, aus ganzrandigem, vorn gestutztem und stumpf geöhrtem, hinten keilförmigem Grunde trapezoidisch-länglich, stumpf, das unterste nicht oder nur wenig grösser als die folgenden, öfter fiederig eingeschnitten. Stamm oder Stengel: Bis 80 cm hoch. Frucht: Fruchthäufchen an der obern Blatthälfte bis zuletzt getrennt, gross, meist endständig. Schleier zart, hinfällig. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gelappter Schildfarn - Polystichum aculeatum (L.) Schott

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Lanzen-Schildfarn - Polystichum lonchitis (L.) Roth

Lanzen-Schildfarn - Polystichum lonchitis ©José María Escolano @ flickr.com
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Schleier kreisrund, schildförmig, in seiner Mitte dem fruchtbaren Nerv angewachsen. Blätter einfach-fiederschnittig. Blätter überwinternd, derb-lederig, starr, oberseits dunkel- oder bisweilen gelblichgrün, unterseits hellgrün, bis 60 cm lang. Spreite 6 und mehr mal länger als der Blattstiel, lanzettlich, ihre untersten Abschnitte aus beiderseits - geöhrtem Grunde viereckig bis allmählich eiförmig oder eiförmig-länglich; mittlere und obere Abschnitte lanzettlich, sichelförmig aufwärts-gekrümmt; alle am Rande scharf-stachelspitzig-gesägi. Stamm oder Stengel: Wurzelstock kurz, an jüngeren Teilen, wie auch der Blattstiel, mit rostfarbenen Spreublättern besetzt. Bis 60 cm hoch. Frucht: Fruchthäufchen der Mitte des Nervs aufsitzend, mit grossem, häutigem, am Rande fein- und unregelmässig-gezähneltem Schleier. Sporenreife August und September. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stacheliger Schildfarn - Polystichum tetragonum Fée

Stacheliger Schildfarn - Polystichum tetragonum ©Jardín Botánico Nacional @ Valparaiso, Chile
NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 100.00 cm Blatt: Blätter doppelt bis dreifach gefiedert, meist überwinternd, lang zugespitzt, mehrmals länger als der Blattstiel. Dieser und die Blattspindel mit ungleich grossen, kupferbraunen Spreuhaaren besetzt. Fiedern jederseits ca. 45, abwechselnd oder die untersten gegenständig, zugespitzt, die untersten etwas nach abwärts gerichtet, die folgenden horizontal, die Mehrzahl nach aufwärts gerichtet oder sichelförmig nach oben gekrümmt. Fiederchen jederseits bis zu 20, trapezoidisch eiförmig bis länglich, stachelig- oder stachelborstig- gesägt, an der Spitze eine Stachelborste tragend. Fruchthäufchen meist nur auf der oberen Blatthälfte entwickelt. Schleier kreisrund. Stamm oder Stengel: 30 bis 100 cm hoch.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6