Sprung zum Inhalt


Pteridium (Subscribe)

Links

Pteridium yunnanense Ching & S.H. Wu

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pteridium tauricum V.I. Krecz.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pteridium revolutum var. revolutum

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pteridium revolutum (Blume) Nakai

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pteridium lineare Ching ex S.H. Wu

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pteridium feei (W. Schaffn. ex Fée) Faull

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pteridium falcatum Ching ex S.H. Wu

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pteridium centrali-africanum (Hieron.) Alston

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pteridium aquilinum var. pubescens Underw.

: - Pteridium aquilinum var. pubescens ©Don Loarie
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pteridium aquilinum subsp. decompositum (Gaudich.) Lamoureux ex J.A. Thomson

: - Pteridium aquilinum subsp. decompositum ©Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pteridium esculentum (G. Forst.) Nakai

: - Pteridium esculentum ©Arthur Chapman @ flickr.com
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pteridium caudatum (L.) Maxon

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Pteridium arachnoideum (Kaulfuss) Maxon

: - Pteridium arachnoideum ©João de Deus Medeiros @ flickr.com
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Adlerfarn - Pteridium aquilinum (L.) Kuhn

Adlerfarn - Pteridium aquilinum ©José María Escolano @ flickr.com

Englisch: brake, brake fern, bracken, bracken fern, eagle fern, eastern bracken, hog-pasture brake, lacey bracken (var. caudatum), pasture brake, tailed bracken, warabi, western bracken
Portugiesisch: pau-jacaré, samambaia-do-campo, samambaia-verdadeira
Spanisch: helecho Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 40.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blätter einschliesslich des langen Stieles bis 4 m und darüber, meist jedoch nur 0,5 bis 1,3 m hoch. Blattstiel dicht über seinem Grunde mit spindelförmiger brauner und filzigbraunhaariger Answellung, (wenn diese etwas schräg durchschnitten wird, zeigen die braunen Gefässbündel annähernd die Figur eines heraldischen Doppeladlers: daher der Name der Pflanze): sonst ist der Blattstiel kahl und gelbgrün bis strohfarben, ziemlich halbstielrund, auf der flachen Seite mit breiter, flacher Rinne. Spreite oft sehr gross, mehr oder weniger zm'ückgebrochen bis fast horizontal, meist dreieckig, doppelt- oder dreifachfiederschnittig mit häufig wieder fiederspaltigen Zipfeln, lederig, seltener (an sehr schattigen Standorten), krautig, oberseits hell- oder gelblichgrün, glänzend und in der Regel kahl, unterseits kahl oder zerstreut behaart bis wollig. Abschnitte völlig oder fast gegenständig; die untersten Paare gestielt und meist doppelt-fiederschnittig, die oberen sitzend, fiederschnittigfiederspaltig, bis einfach-fiederschnittig. Rand flach und meist mit einem umgeschlagenen Schleier; mitunter erscheint dieser Schleier auch nur als schmaler, dünnhälsiger, bald nicht, bald mehr oder weniger umgebogener Saum. Ausser diesem äusseren Schleier flndet sich noch ein innerer, am besten im halbreifen Zustande, sonst erst nach vorsichtiger Entfernung der Sporenbehälter, wahrnehmbarer Schleier. Stamm oder Stengel: Wurzelstock unterirdisch, weit kriechend, verzweigt, an seinen braunschwarzen bis schwarzen Ast-Enden, mit kurzen, rostfarbenen bis dunkelbraunen, glänzenden Haaren dicht bedeckt ; jeder seiner Äste entwickelt jährlich nur ein Blatt. Frucht: Sporeni-eife Juli bis September. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern