Botrychium (Subscribe)
Links
Botrychium pinnatum St. John
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Botrychium pedunculosum W.H. Wagner
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Botrychium paradoxum W.H. Wagner
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Botrychium mormo W.H. Wagner
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Botrychium montanum W.H. Wagner

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Botrychium lineare W.H. Wagner
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Botrychium echo W.H. Wagner
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ästige Mondraute - Botrychium matricariifolium (A. Braun ex Dowell) A. Braun ex Koch

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: Die Blätter sind au ihrem Grunde scheidenartig gebildet, und das jedesmal älteste Blatt hüllt mit seiner Scheide alle jüngeren, in der Knospe vorgebildeten Blätter vollständig ein. Blätter stets ganz unbehaart und beiderseits mit Spaltöffnungen besetzt; unfruchtbarer Blattteil meist einfach oder doppelt und fiederschnittig, einjährig. Blätter mehrzeilig. Unfruchtbarer Blattteil sitzend oder kurz gestielt, in oder über der Mitte der Blattlänge von dem sporentragenden abgezweigt. Sporentragender Blattteil kurz gestielt, den unfruchtbaren meist nur wenig überragend oder kürzer als dieser; Abschnitt des letzteren mit deutlichem Mittelnerv. Unfruchtbarer Blattteil eiförmig bis länglich stumpf oder gestutzt; doppeltfiederteiUg oder fiederteilig mit fiederspaltigen Abschnitten. Abschnitte erster Ordnung jederseits 2 bis 6, meist länglich und stumpf; Abschnitte zweiter Ordnung rundlich bis länglich, stumpf. Frucht: Fruchtzeit Juni, Juli.
Blatt: Die Blätter sind au ihrem Grunde scheidenartig gebildet, und das jedesmal älteste Blatt hüllt mit seiner Scheide alle jüngeren, in der Knospe vorgebildeten Blätter vollständig ein. Blätter stets ganz unbehaart und beiderseits mit Spaltöffnungen besetzt; unfruchtbarer Blattteil meist einfach oder doppelt und fiederschnittig, einjährig. Blätter mehrzeilig. Unfruchtbarer Blattteil sitzend oder kurz gestielt, in oder über der Mitte der Blattlänge von dem sporentragenden abgezweigt. Sporentragender Blattteil kurz gestielt, den unfruchtbaren meist nur wenig überragend oder kürzer als dieser; Abschnitt des letzteren mit deutlichem Mittelnerv. Unfruchtbarer Blattteil eiförmig bis länglich stumpf oder gestutzt; doppeltfiederteiUg oder fiederteilig mit fiederspaltigen Abschnitten. Abschnitte erster Ordnung jederseits 2 bis 6, meist länglich und stumpf; Abschnitte zweiter Ordnung rundlich bis länglich, stumpf. Frucht: Fruchtzeit Juni, Juli.
Echte Mondraute - Botrychium lunaria (L.) Sw.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Höhe 8 bis 25 cm. Pflanze: Höhe 8.00 cm x 25.00 cm Höhe 8 bis 25 cm. Blatt: Die Blätter sind au ihrem Grunde scheidenartig gebildet, und das jedesmal älteste Blatt hüllt mit seiner Scheide alle jüngeren, in der Knospe vorgebildeten Blätter vollständig ein. Blätter stets ganz unbehaart und beiderseits mit Spaltöffnungen besetzt; unfruchtbarer Blattteil meist einfach oder doppelt und fiederschnittig, einjährig. Blätter mehrzeilig. Unfruchtbarer Blattteil sitzend oder kurz gestielt, in oder über der Mitte der Blattlänge von dem sporentragenden abgezweigt. Sporentragender Blattteil meist langgestielt, den unfruchtbaren weit überragend; einfach-fiederschnittig, mit halbmondförmigen, ganzen oder mehr oder weniger tief eingeschnittenen, geschweiften oder gelappten, mit breit-keilförmigem Grunde angehefteten Abschnitten; diese ohne Mittelnerv. Zuweilen mit doppelter Fruchtrispe. Frucht: Fruchtzeit Juni, Juli.
Höhe 8 bis 25 cm. Pflanze: Höhe 8.00 cm x 25.00 cm Höhe 8 bis 25 cm. Blatt: Die Blätter sind au ihrem Grunde scheidenartig gebildet, und das jedesmal älteste Blatt hüllt mit seiner Scheide alle jüngeren, in der Knospe vorgebildeten Blätter vollständig ein. Blätter stets ganz unbehaart und beiderseits mit Spaltöffnungen besetzt; unfruchtbarer Blattteil meist einfach oder doppelt und fiederschnittig, einjährig. Blätter mehrzeilig. Unfruchtbarer Blattteil sitzend oder kurz gestielt, in oder über der Mitte der Blattlänge von dem sporentragenden abgezweigt. Sporentragender Blattteil meist langgestielt, den unfruchtbaren weit überragend; einfach-fiederschnittig, mit halbmondförmigen, ganzen oder mehr oder weniger tief eingeschnittenen, geschweiften oder gelappten, mit breit-keilförmigem Grunde angehefteten Abschnitten; diese ohne Mittelnerv. Zuweilen mit doppelter Fruchtrispe. Frucht: Fruchtzeit Juni, Juli.
Einfache Mondraute - Botrychium simplex E. Hitchc.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Zartes 3 bis 8, selten bis 15 cm hohes Pflänzchen. Pflanze: Höhe 3.00 cm x 15.00 cm Zartes 3 bis 8, selten bis 15 cm hohes Pflänzchen. Blatt: Die Blätter sind au ihrem Grunde scheidenartig gebildet, und das jedesmal älteste Blatt hüllt mit seiner Scheide alle jüngeren, in der Knospe vorgebildeten Blätter vollständig ein. Blätter stets ganz unbehaart und beiderseits mit Spaltöffnungen besetzt; unfruchtbarer Blattteil meist einfach oder doppelt und fiederschnittig, einjährig. Blätter zweizeilig geordnet. Sporenloser Blattteil meist deutlich gestielt, weit unter der Mitte der Blattlänge sich von dem fruchtbaren Teile abzweigend. Der unfruchtbare Blattteil ist gestielt, mehr oder weniger breit eiförmig, abgerundet, stumpf, dreiteilig oder einfach fiederteilig mit eiförmigen, am Grunde verschmälerten, ganzrandigen oder schwachgekerbten Abschnitten. Der fruchtbare Blattstiel ist rispig, oft ährenförmig; im letzteren Falle gleicht das Pflänzchen der Gemeinen Natternzunge auffallend, ist indes an dem nicht uetzaderigen Nervenverlaufe der Blätter leicht zu erkennen. Frucht: Fruchtzeit Juni.
Zartes 3 bis 8, selten bis 15 cm hohes Pflänzchen. Pflanze: Höhe 3.00 cm x 15.00 cm Zartes 3 bis 8, selten bis 15 cm hohes Pflänzchen. Blatt: Die Blätter sind au ihrem Grunde scheidenartig gebildet, und das jedesmal älteste Blatt hüllt mit seiner Scheide alle jüngeren, in der Knospe vorgebildeten Blätter vollständig ein. Blätter stets ganz unbehaart und beiderseits mit Spaltöffnungen besetzt; unfruchtbarer Blattteil meist einfach oder doppelt und fiederschnittig, einjährig. Blätter zweizeilig geordnet. Sporenloser Blattteil meist deutlich gestielt, weit unter der Mitte der Blattlänge sich von dem fruchtbaren Teile abzweigend. Der unfruchtbare Blattteil ist gestielt, mehr oder weniger breit eiförmig, abgerundet, stumpf, dreiteilig oder einfach fiederteilig mit eiförmigen, am Grunde verschmälerten, ganzrandigen oder schwachgekerbten Abschnitten. Der fruchtbare Blattstiel ist rispig, oft ährenförmig; im letzteren Falle gleicht das Pflänzchen der Gemeinen Natternzunge auffallend, ist indes an dem nicht uetzaderigen Nervenverlaufe der Blätter leicht zu erkennen. Frucht: Fruchtzeit Juni.
Kamillenblättrige Mondraute - Botrychium matricariae (Schrank) Spreng.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 2.00 cm x 25.00 cm Blatt: Blätter im jugendlichen Zustand dicht behaart, jährlich, jährlich 2 bis 4 sich entwickelnd, von denen meist nur eines sporentragenden Teil besitzt. Blattstiel bis zur Trennung beider Teile nur 1-4 cm lang, zuweilen ganz von Scheidenteilen der Blätter vorheriger Jahre umhüllt. Sporenloser Blattteil dreieckig, bis zu 6 cm gestielt, 2-3 fach gefiedert, dickfleischig, gelbgrün. Fiedern jederseite 2-5, untere gestielt, obere sitzend. Letzte Abschnitte rundlich bis länglich-eiförmig, ganzrandig oder schwach gekerbt. Sporentragener Blatteil lang gestielt, 2-3 fach gefiedert, den sporenlosen weit überragend. Stamm oder Stengel: 2 bis 25 cm hoch.
Pflanze: Höhe 2.00 cm x 25.00 cm Blatt: Blätter im jugendlichen Zustand dicht behaart, jährlich, jährlich 2 bis 4 sich entwickelnd, von denen meist nur eines sporentragenden Teil besitzt. Blattstiel bis zur Trennung beider Teile nur 1-4 cm lang, zuweilen ganz von Scheidenteilen der Blätter vorheriger Jahre umhüllt. Sporenloser Blattteil dreieckig, bis zu 6 cm gestielt, 2-3 fach gefiedert, dickfleischig, gelbgrün. Fiedern jederseite 2-5, untere gestielt, obere sitzend. Letzte Abschnitte rundlich bis länglich-eiförmig, ganzrandig oder schwach gekerbt. Sporentragener Blatteil lang gestielt, 2-3 fach gefiedert, den sporenlosen weit überragend. Stamm oder Stengel: 2 bis 25 cm hoch.
Lanzetlliche Mondraute - Botrychium lanceolatum (Gmel.) Angstr.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 4.00 cm x 25.00 cm Blatt: Die Blätter sind au ihrem Grunde scheidenartig gebildet, und das jedesmal älteste Blatt hüllt mit seiner Scheide alle jüngeren, in der Knospe vorgebildeten Blätter vollständig ein. Blätter stets ganz unbehaart und beiderseits mit Spaltöffnungen besetzt; unfruchtbarer Blattteil meist einfach oder doppelt und fiederschnittig, einjährig. Blätter mehrzeilig. Unfruchtbarer Blattteil sitzend oder kurz gestielt, in oder über der Mitte der Blattlänge von dem sporentragenden abgezweigt. Sporentragender Blattteil kurz gestielt, den unfruchtbaren meist nur wenig überragend oder kürzer als dieser; Abschnitt des letzteren mit deutlichem Mittelnerv. Unfruchtbarer Blattteil eiförmig bis dreieckig eiförmig, spitz; einfach bis doppelt fiederteilig. Abschnitte erster Ordnung länglichlanzettlich bis lanzetthch, spitz; Abschnitte zweiter Ordnung länghch bis lanzettlich, spitz. Frucht: Fruchtreife Juli bis August,
Pflanze: Höhe 4.00 cm x 25.00 cm Blatt: Die Blätter sind au ihrem Grunde scheidenartig gebildet, und das jedesmal älteste Blatt hüllt mit seiner Scheide alle jüngeren, in der Knospe vorgebildeten Blätter vollständig ein. Blätter stets ganz unbehaart und beiderseits mit Spaltöffnungen besetzt; unfruchtbarer Blattteil meist einfach oder doppelt und fiederschnittig, einjährig. Blätter mehrzeilig. Unfruchtbarer Blattteil sitzend oder kurz gestielt, in oder über der Mitte der Blattlänge von dem sporentragenden abgezweigt. Sporentragender Blattteil kurz gestielt, den unfruchtbaren meist nur wenig überragend oder kürzer als dieser; Abschnitt des letzteren mit deutlichem Mittelnerv. Unfruchtbarer Blattteil eiförmig bis dreieckig eiförmig, spitz; einfach bis doppelt fiederteilig. Abschnitte erster Ordnung länglichlanzettlich bis lanzetthch, spitz; Abschnitte zweiter Ordnung länghch bis lanzettlich, spitz. Frucht: Fruchtreife Juli bis August,
Vielteilige Mondraute - Botrychium multifidum (Gmel.) Trev.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Höhe 8 bis 25 cm. Pflanze: Höhe 8.00 cm x 25.00 cm Höhe 8 bis 25 cm. Blatt: Blätter in der Jugend stets behaart, auch im Alter stets noch Reste der Behaarung zeigend, und unterseits mit Spaltöffnungen besetzt. Unfruchtbarer Blattteil dreieckig, 2- bis 4-fach gefiedert. Der scheidenförmige Blattgrund ist vollständig geschlossen. Weisslich behaart. Der unfruchtbare Blattteil entspringt dicht über dem Grunde des gemeinsamen Blattstiels, sodass es mitunter den Anschein hat, als seien 2 Blätter, ein fruchtbares und ein unfruchtbares, vorhanden. Die unfruchtbaren Blattteile sind langgestielt, dreieckig, meist doppeltfiederschnittig, mit gestielten Abschnitten erster und mit herzförmigen oder rundlichen, schwach-gekerbten Abschnitten zweiter Ordnung. Frucht: Fruchtzeit Juli, August.
Höhe 8 bis 25 cm. Pflanze: Höhe 8.00 cm x 25.00 cm Höhe 8 bis 25 cm. Blatt: Blätter in der Jugend stets behaart, auch im Alter stets noch Reste der Behaarung zeigend, und unterseits mit Spaltöffnungen besetzt. Unfruchtbarer Blattteil dreieckig, 2- bis 4-fach gefiedert. Der scheidenförmige Blattgrund ist vollständig geschlossen. Weisslich behaart. Der unfruchtbare Blattteil entspringt dicht über dem Grunde des gemeinsamen Blattstiels, sodass es mitunter den Anschein hat, als seien 2 Blätter, ein fruchtbares und ein unfruchtbares, vorhanden. Die unfruchtbaren Blattteile sind langgestielt, dreieckig, meist doppeltfiederschnittig, mit gestielten Abschnitten erster und mit herzförmigen oder rundlichen, schwach-gekerbten Abschnitten zweiter Ordnung. Frucht: Fruchtzeit Juli, August.
Virginische Mondraute - Botrychium virginianum (L.) Sw.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 80.00 cm Blatt: Blätter in der Jugend stets behaart, auch im Alter stets noch Reste der Behaarung zeigend, und unterseits mit Spaltöffnungen besetzt. Unfruchtbarer Blattteil dreieckig, 2- bis 4-fach gefiedert. Der scheidenförmige Blattgrund ist durch einen Längsspalt offen. Der unfruchtbare Blattteil ist sitzend, in seinem Gesamtumrisse breit dreieckig eiförmig, zwei- bis vierfach-fiedei-teihg, mit einförmigen, stumpfen, fiederig eingeschnittenen, spitzzähnigen Abschnitten letzter Ordnung. Ganze Pflanze spärlich behaart oder fast kahl. Frucht: Fruchtzeit Mai, Juni. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 80.00 cm Blatt: Blätter in der Jugend stets behaart, auch im Alter stets noch Reste der Behaarung zeigend, und unterseits mit Spaltöffnungen besetzt. Unfruchtbarer Blattteil dreieckig, 2- bis 4-fach gefiedert. Der scheidenförmige Blattgrund ist durch einen Längsspalt offen. Der unfruchtbare Blattteil ist sitzend, in seinem Gesamtumrisse breit dreieckig eiförmig, zwei- bis vierfach-fiedei-teihg, mit einförmigen, stumpfen, fiederig eingeschnittenen, spitzzähnigen Abschnitten letzter Ordnung. Ganze Pflanze spärlich behaart oder fast kahl. Frucht: Fruchtzeit Mai, Juni. Essbar, Nahrung