Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Polypodiopsida > Ophioglossales > Ophioglossaceae > Botrychium > Echte Mondraute
Echte Mondraute - Botrychium lunaria (L.) Sw.
Englisch: Common moonwort, Lunary, Moon-fern, Moon-wort, Moon fern, Moonwort, Moon wort, Moonwort Grape-fern, Moonwort grapefern, Plentage, Small moone woort, Small moonwort, Underwood’s moonwort, Unshoe-The-Horse, Unshoe the-horse

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Allermannsharnisch
Echte Mondraute
Gemeine Mondraute
Mond-Rautenfarn
Mondrautenfarn
Synonyme :
Blechnum racemosum Bubani
Botrychium lunaria f. alatum Thyssen
Botrychium lunaria f. alpina Schur
Botrychium lunaria f. incisum (Milde) Vollm.
Botrychium lunaria f. lunaria
Botrychium lunaria f. subbipinnatum F.Wirtg.
Botrychium lunaria f. subincisum (Roep.) Milde
Botrychium lunaria f. tripartitum Weath.
Botrychium lunaria subsp. alpina (Krylov) Shmakov
Botrychium lunaria subsp. gracile (Schur) Asch. & Graebn.
Botrychium lunaria subsp. incisum (Milde) Seeland
Botrychium lunaria subsp. lunaria
Botrychium lunaria subsp. subincisum (Roeper) Seeland
Botrychium lunaria subsp. tripartitum (T.Moore) Weath.
Botrychium lunaria var. moorei E.J.Lowe
Botrychium lunaria var. onondagense (Underwood) House
Botrychium lunaria var. przevalskii Tzvelev
Botrychium lunaria var. rutaceum (Retz.) F.Weber & D.Mohr
Botrychium lunaria var. tripartitum T.Moore
Botrychium lunaria var. typicum R.T.Clausen
Botrychium lunatum (Salisb.) Gray
Botrychium onondagense Underwood
Botrypus lunaria (L.) Rich.
Lunaria racemosa Hill
Ophioglossum lunaria (L.) Stokes
Ophioglossum pennatum Lam.
Osmunda lunaria (L.) Stokes
Osmunda lunaria L.
Osmunda lunaria var. rutacea Retz.
Osmunda lunata Salisb.
Höhe 8 bis 25 cm.
Blatt: Die Blätter sind au ihrem Grunde scheidenartig gebildet, und das jedesmal älteste Blatt hüllt mit seiner Scheide alle jüngeren, in der Knospe vorgebildeten Blätter vollständig ein. Blätter stets ganz unbehaart und beiderseits mit Spaltöffnungen besetzt; unfruchtbarer Blattteil meist einfach oder doppelt und fiederschnittig, einjährig. Blätter mehrzeilig. Unfruchtbarer Blattteil sitzend oder kurz gestielt, in oder über der Mitte der Blattlänge von dem sporentragenden abgezweigt. Sporentragender Blattteil meist langgestielt, den unfruchtbaren weit überragend; einfach-fiederschnittig, mit halbmondförmigen, ganzen oder mehr oder weniger tief eingeschnittenen, geschweiften oder gelappten, mit breit-keilförmigem Grunde angehefteten Abschnitten; diese ohne Mittelnerv. Zuweilen mit doppelter Fruchtrispe.
Frucht bzw. Samen: Fruchtzeit Juni, Juli.
Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
Mehrjährig. Auf Wiesen, Heiden, an grasigen Bergabhängen; zerstreut.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Das Kraut gilt schon seit langer Zeit als wundheilendes Mittel. Äußerlich wird es als Salbe verwendet, innerlich meist als Abkochung oder Tee. In der Volksmedizin dient die Pflanze der Behandlung von Ruhr, Brüchen und Knochenbrüchen.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Botrychium lunaria![]() © Kari Pihlaviita @ Helsinki |
Botrychium lunaria![]() © Dr. Amadej Trnkoczy |
Botrychium lunaria![]() © Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 8.00 ... 25.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung


