Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Ästige Mondraute-Botrychium matricariifolium Previous | Next >

Ästige Mondraute - Botrychium matricariifolium (Döll) A.Braun ex Koch

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Daisyleaf Moonwort, Matricary grape-fern, Matricary grape fern, matricary grapefern, Wood’s grape fern

Ästige Mondraute-Botrychium matricariifolium
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Ästige Mondraute
Ästiger Rautenfarn

Synonyme :
Botrychium lanceolatum Rupr.
Botrychium lunaria subsp. matricariifolium (A.Braun ex Döll) Hartm.
Botrychium lunaria var. matricariifolium A.Braun
Botrychium lunaria var. matricariifolium A.Braun ex Döll
Botrychium lunaria var. rhombeum Ångstr.
Botrychium lunaria var. rutaceum (Willd.) Hook.fil.
Botrychium matricariifolium (Döll) A.Braun
Botrychium matricariifolium f. gracile Weath.
Botrychium matricariifolium f. rhombeum (Ångstr.) M.Broun
Botrychium matricariifolium var. matricariifolium
Botrychium matricariifolium var. rhombeum Farw.
Botrychium neglectum Wood
Botrychium neglectum f. gracile House
Botrychium ramosum (Roth) Asch.
Botrychium ramosum A.Gray
Botrychium ramosum Ascherson
Botrychium ramosum var. neglectum (Wood) Farw.
Botrychium ramosum var. palmatum (Milde) Asch.
Botrychium rutaceum Willd.
Botrychium tenellum Ångstr.
Osmunda lunaria f. matricariifolia Retz.
Osmunda lunaria subsp. matricariifolia (Döll) Retz.
Osmunda lunaria var. matricariifolia Retz.
Osmunda lunaria var. ramosa (Roth) Roth
Osmunda ramosa Roth
Osmunda rutacea (Willd.) Poir.


Blatt: Die Blätter sind au ihrem Grunde scheidenartig gebildet, und das jedesmal älteste Blatt hüllt mit seiner Scheide alle jüngeren, in der Knospe vorgebildeten Blätter vollständig ein. Blätter stets ganz unbehaart und beiderseits mit Spaltöffnungen besetzt; unfruchtbarer Blattteil meist einfach oder doppelt und fiederschnittig, einjährig. Blätter mehrzeilig. Unfruchtbarer Blattteil sitzend oder kurz gestielt, in oder über der Mitte der Blattlänge von dem sporentragenden abgezweigt. Sporentragender Blattteil kurz gestielt, den unfruchtbaren meist nur wenig überragend oder kürzer als dieser; Abschnitt des letzteren mit deutlichem Mittelnerv. Unfruchtbarer Blattteil eiförmig bis länglich stumpf oder gestutzt; doppeltfiederteiUg oder fiederteilig mit fiederspaltigen Abschnitten. Abschnitte erster Ordnung jederseits 2 bis 6, meist länglich und stumpf; Abschnitte zweiter Ordnung rundlich bis länglich, stumpf.

Frucht bzw. Samen: Fruchtzeit Juni, Juli.

Vorkommen: Mehrjährig. Trockene Wälder, Heiden, Hügel, namentlich im nördlichen Teil Deutschlands; nicht häufig.


Review It Rate It Bookmark It

5 Bild(er) für diese Pflanze

Botrychium matricariifolium


© Superior National Forest @ USA

Botrychium matricariifolium


© Superior National Forest @ USA

Botrychium matricariifolium


© Superior National Forest @ USA

Botrychium matricariifolium


© Superior National Forest @ USA

Botrychium matricariifolium


© Superior National Forest @ USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa
Nordamerika