Sprung zum Inhalt


Ecballium (Subscribe)

Samenanlagen wasserecht. Staubblätter drei völlig voneinander getrennte Bündel bildend. Frucht eine vielsamige, längliche, steifhaarige Kürbisfrucht, welche sich bei der Reife plötzlich vom Fruchtstiele trennt und durch die so gebildete Öffnung die Samen und den Fruchtsaft ausspritzt.

Links

Spritzgurke - Ecballium elaterium (L.) A. Rich.

Spritzgurke - Ecballium elaterium ©José María Escolano @ flickr.com
Französisch: Momordique, Concombre sauvage, concombre diáne
Englisch: Elaterium Fruit, wild Cucumber Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 150.00 cm Blatt: Die rauhhaarigen, herzförmigen Blätter sind dick, fleischig und runzlig. Sie sind oberseits mit weich-stachligen und unterseits mit filzig-kurzen Haaren besetzt. Stamm oder Stengel: Die Spritzgurke ist eine niederliegende, einhäusige, ausdauernde Staude. Aus einer dicken fleischigen Wurzel, die oft bis zu 30 cm tief in die Erde eindringt, entspringt der dicke, saftige, bis zu 2 m lange Stengel, der sich ästig nach allen Seiten auf der Erde ausbreitet. Die aufsteigenden Äste sind wie der Stengel stielrund und wie dieser mit zahlreichen Borstenhaaren besetzt, so daß er sich sehr rauh anfühlt. Frucht: Die Frucht ist walnußgroß, fleischig, gelblich-grün, sehr rauh und borstig-weichstachlig, innen dreifächrig und hängt bei der Reife über. Dann springt sie bei der geringsten Berührung auf. Dabei werden die schwärzlich-braunen Samen zugleich mit dem schleimigen Saft durch eine kreisrunde Öffnung am Ende der Frucht 4—5 m weit geschleudert. Wenn die Samen ins Wasser gelegt werden, schwillt die äußere Samenschale zu einer halb durchsichtigen gallertigen Masse an. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern