Sprung zum Inhalt


Sempervivum (Subscribe)

Auch: Hauslauch. Saftige, meist kahle Pflanzen mit nebenblattlosen, in der Regel einfachen, kahlen Blättern. Blüten regelmässig, fast immer zwitterig, in trugdoldigen, oft wickeligen Blutenständen. Kelch- und Kronenblätter frei oder nur an ihrem Grunde etwas verwachsen. Staubblätter so viele oder doppelt so viele wie Kronenblätter, frei oder mit der Blumenkrone verwachsen. Fruchtblätter sind so viele wie Kronenblätter vorhanden; unter jedem Fruchtblatt sitzt eine mehr oder minder entwdekelte, oft blattartige Schuppe; sie sind frei und bilden zwei- bis vielsamige Balgkapseln. Samen klein mit geradem Keimlinge. Sameneiweiss fehlt oder in geringer Menge vorhanden. Staubblätter 12 bis zahlreich. Stengel anfangs kurz, mit flachen, rosettig-angeordneten Blättern; später sich in einen endständigen Blütenstand verlängernd. Ausdauernde, fleischige und saftige Kräuter. Blätter einfach, ganz und ganzraudig, oft gewimpert, eine grundständige, dichte Rosette bildend, aus welcher sich der locker-beblätterte, trugdoldige Blütenstand erhebt. Aus den Blattachseln spriessen fädige Zweige, welche ähnliche Blattrosetten bilden; letztere trennen sich oft von der Mutterpflanze und entwickeln sich selbständig weiter. Blüten zwitterig.

Links

Sempervivum octopodes Turrill

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sempervivum jakucsii Pénzes

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sempervivum kindingeri Adamovic

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sempervivum kosaninii Praeger

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sempervivum leucanthum Pancic

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sempervivum macedonicum Praeger

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sempervivum marmoreum Griseb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sempervivum marmoreum var. dinaricum (Beck) Soó

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sempervivum minutum (Kunze ex Willk.) Nyman ex Pau

: - Sempervivum minutum ©Manuel M. Ramos @ Granada, España
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sempervivum giuseppii Wale

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sempervivum rhenanum (Hegi & Schmid) Law.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sempervivum ruthenicum Schnittsp. & C.B.Lehm.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sempervivum thompsonianum Wale

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sempervivum transcaucasicum Muirhead

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sempervivum vicentei Pau

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sempervivum zeleborii Schott

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sempervivum armenum Boiss. & HUET

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sempervivum caucasicum Rupr. ex Boiss.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sempervivum carpathicum Wettst. ex Prodán

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Berg-Hauswurz - Sempervivum montanum L.

Berg-Hauswurz - Sempervivum montanum ©José María Escolano @ flickr.com
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Blatt: Rosettenblätter an ihrer Spitze nicht durch spinnwebige Haare verbunden ; keilförmig-zugespitzt Rosettenblätter kurz-gewimpert; die Wimpern kaum länger als die Drüsenhaare. Stengelblätter lineal-lanzettKch, oberwärts breiter. Stamm oder Stengel: Höhe 5 bis 15 cm. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Brauns Hauswurz - Sempervivum montanum subsp. stiriacum (Wettst. ex Hayek) Wettst. ex Hayek

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 30.00 cm Blatt: Kronenblätter höchstens doppelt so lang wie die Kelchzipfel. Rosetten klein, etwa 2 bis 2,5 cm im Durchmesser. — Rosettenblätter länglich, keilförmig, spitz. Stamm oder Stengel: Höhe etwa 30 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Dach-Hauswurz - Sempervivum tectorum L.

Dach-Hauswurz - Sempervivum tectorum ©Frank Lohrmann
Englisch : Houseleek, Barren privet
Französisch: Grande joubarbe, artichaut sauvage Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 30.00 cm Blatt: Rosettenblätter oberseits kahl oder warzig-drüsig. Rosettenblätter am Rande mit etAvas steifen Wimpern, an der Spitze kahl; länglich-umgekehrt-eiförmig, plötzlich (Hauptform) in eine Stachelspitze zugespitzt Stamm oder Stengel: ausdauerndes Dickblattgewächs. Seine aus keilförmigem Grunde verkehrt eiförmigen Blätter sind zu einer mittelgroßen, grundständigen Rosette vereinigt, aus deren Mitte der 10 bis 60 cm hohe mit eiförmigen fein zugespitzten Blättern besetzte Blütensproß hervorgeht. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Dolomiten-Hauswurz - Sempervivum dolomiticum Facchini

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Fauconnets Hauswurz - Sempervivum fauconnettii Reut.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 15.00 cm Blatt: Kronenblätter und Kelchabschnitte sternförmig -ausgebreitet, 10- und mehrzählig. Rosettenblätter oberseits kahl oder warzig-drüsig. Rosettenblätter oberseits warzig-drüsig, am Rande mit laugen, weissen, geschlängelten, an der Spitze des Blattrandes schopfiggedrängten Haaren. Stamm oder Stengel: Höhe 12 bis 15 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Großblütige Hauswurz - Sempervivum grandiflorum Haw.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 30.00 cm Blatt: Rosettenblätter nicht seegrün, oberseits drüsenhaarig. Kronenblätter fast dreimal so lang wie die Kelchzipfel. Rosetten gross, flach, mit kugeligen Brutknospen. — Rosettenblätter umgekehrt -ei -keilförmig, zugespitzt. Stengelblätter angedrückt. Stamm oder Stengel: Höhe etwa 30 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hauswurz - Sempervivum ciliosum Craib

Hauswurz - Sempervivum ciliosum ©enbodenumer @ Mainz, Germany
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Jupiterbart - Sempervivum heuffelii Schott

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kalk-Hauswurz - Sempervivum calcareum Jord.

Kalk-Hauswurz - Sempervivum calcareum ©Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rauhblätteriger Hauswurz - Sempervivum globiferum subsp. hirtum (L.) 't Hart & Bleij

Rauhblätteriger Hauswurz - Sempervivum globiferum subsp. hirtum ©Hermann Falkner @ Vienna, Austria
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Blatt: Stengelblätter beiderseits kurzhaarig, herz-eiförmig.— Rosettenblätter länglich -lanzettlich -spitz, am Rande gewimpert. Krone mehr als doppelt so lang wie der Kelch. Stamm oder Stengel: Höhe 12 bis 15 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sand-Hauswurz - Sempervivum globiferum subsp. arenarium (W.D.J.Koch) 't Hart & Bleij

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Blatt: Kronenblätter und Kelchabschnitte aufrecht, glockig, sechszählig; weissgelblich. Rosettenblätter lanzettlich, von der Mitte gegen das Ende allmählich sclmiäler, spitz. Untere Stengelblätter aus breiterem, herzförmigem Grunde eiförmig-länglich, obere dreieckig-eiförmig, alle gewimpert. Stamm oder Stengel: Höhe 10 bis 15 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Serpentin-Hauswurz - Sempervivum pittonii Schott; Nyman & Kotschy

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Silbermantelsteinwurz - Sempervivum arachnoideum subsp. tomentosum

Silbermantelsteinwurz - Sempervivum arachnoideum subsp. tomentosum ©Frank Lohrmann
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Spinnwebiger Hauswurz - Sempervivum arachnoideum L.

Spinnwebiger Hauswurz - Sempervivum arachnoideum ©José María Escolano @ flickr.com
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Blatt: Rosettenblätter beiderseits drüsenhaarig. Rosettenblätter an ihrer Spitze durch weiche, verlängerte Haare spinnwebeartig-verbunden; verkehrt-eiförmig, kurz-zugespitzt. Kronenblätter purpurn oder rosenrot mit dunkelrotem Mittelnerv; etwa dreimal länger als der Kelch. Stamm oder Stengel: Höhe 5 bis 15 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sprossender Hauswurz - Sempervivum globiferum L.

Sprossender Hauswurz - Sempervivum globiferum ©Gernot Hochmueller @ Vienna
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Blatt: Kronenblätter und Kelchabschnitte aufrecht, glockig, sechszählig; weissgelblich. Stengelblätter beiderseits kahl, am Rande gewimpert. Rosettenblätter umgekehrt-eiförmig oder länglich-keilig. Stengelblätter länglich-eiförmig, alle gewimpert. Stamm oder Stengel: Höhe 10 bis 16 cm. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Wulfs Hauswurz - Sempervivum wulfenii Hoppe ex Mert. & W.D.J.Koch

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 25.00 cm Blatt: Kronenblätter gelb oder gelblich-weiss. Rosettenblätter seegrün, oberseits kahl; länglich-umgekehrt-eiförmig, plötzlich in eine Stachelspitse zugespitzt; kahl; gevvimpert, doch im Alter die Wimpern verlierend. Kronenblätter dreimal so lang wie der Kelch, lanzettlich-pfriemlich, gefranst. Stamm oder Stengel: Höhe etwa 25 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern