Geum (Subscribe)
Frucht durch den lang-auswachsenden Griffel geschwänzt.
Untere Blätter unterbrochen leierförmig-fiederschnittig, dreizählig. Blüten
meist rispig-doldentraubig. Kelch doppelt in 2 fünfspaltigen, abwechselnden
Kreisen, deren äusserer kleinere Blätter als der innere besitzt, bleibend.
Krone fünfblätterig, nebst den Staubblättern umständig. Staubblätter und
Stempel zahlreich.
Schliessfrüchtchen auf einem walzen- oder kegelförmig-
verlängerten Fruchtboden aufsitzend und durch den gipfelständigen
Griffel begrannt.
Links
Geum montanum var. grandiflorum Bergmans
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum montanum var. superbum Bergmans
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum rivale var. leonardii Bergmans
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum reptans subsp. eureptans Pénzes
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum montanum subsp. eumontanum Pénzes
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum rivale var. asperum Pawl>l.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum geoides (Pall.) Smedmark
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum longifolium (Maxim.) Smedmark
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum henryi (Batalin) Smedmark
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum omeiense (T.C.Ku) Smedmark
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum fragarioides (Michx.) Smedmark
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum ternatum (Stephan) Smedmark
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum waldsteiniae Smedmark
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum donianum (Tratt.) Weakley & Gandhi
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum lobatum (Baldwin) Smedmark
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum idahoense (Piper) Smedmark
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum tanzybeicum (Stepanov) Smedmark
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum rupestre (T.T.Yu & C.L.Li) Smedmark
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum montanum subvar caulescens Briq.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum montanum f. caulescens (Briq.) Buia
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum montanum f. minus (Pers.) Buia
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum montanum f. multicaule (Ser.) Buia
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum rivale f. alpinum (Schur) Buia
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum urbanum subvar australe (Guss.) Asch. & Graebn.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum montanum var. geminiflorum Borb s
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum montanum staxon submultiflorum Tausch
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum rossii (R.Br.) Ser.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum anemonoides Willd.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum elatum var. humile (Royle) Hook.f.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum fauriei H. Lév.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum flavum (Porter) E.P. Bicknell
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum gracilipes (Piper) M. Peck
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geum macranthum (Kearney ex Rydb.) S.L. Welsh
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bach-Nelkenwurz - Geum rivale L.

Englisch: avens, chocolate root, Indian chocolate, purple avens, water avens Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 50.00 cm Blatt: Oberseite der Blätter ist spärlicher behaart als die Unterseite. Die oberen Stengelblätter sind dreizählig. Stamm oder Stengel: entspringt aus der grundständigen Laubblattrosette der Stengel, der etwa 15—70 cm hoch wird. Er ist aufrecht und oberwärts meist ästig, von einfachen Haaren sowie von Drüsenhaaren flaumig und oben braunrot überlaufen. Die Rosettenblätter sind langgestielt, unterbrochen leierförmig gefiedert mit sehr großem Endblättchen. Seitenblättchen ungleich groß, das oberste Paar viel größer. Frucht: Früchtchen an der Spitze hakig. Essbar, Nahrung
Berg-Nelkenwurz - Geum montanum L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Blatt: Der endständige Abschnitt der Blätter ist sehr gross, fast herzförmig und stumpflappig: alle Abschnitte sind ungleich- gekerbt, Stamm oder Stengel: Stengel meist ein-, selten zweiblütig. Griffel ungegliedert. Ohne Ausläufer. Höhe 15 bis 30 cm.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Blatt: Der endständige Abschnitt der Blätter ist sehr gross, fast herzförmig und stumpflappig: alle Abschnitte sind ungleich- gekerbt, Stamm oder Stengel: Stengel meist ein-, selten zweiblütig. Griffel ungegliedert. Ohne Ausläufer. Höhe 15 bis 30 cm.
Berg-Nelkenwurz - Geum montanum Gouan ex Steud.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum L.

Englisch: Avens, Bennet's Root, avens root, clove root, herb bennet, wood avens
Portugiesisch: erva-benta, geum
Französisch: Benoite,; herbe de Saint Benoit, herbe ou racine benite Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blüte: Fruchtkelch zurückgeschlagen. Kronenblätter nicht genagelt. Blüten aufrecht. Kronenblätter umgekehrt-eiförmig, goldgelb, in ihrer Grösse sehr veränderlich. Früchtchen zottig-behaart. Unteres Griffelglied kahl, fast viermal so lang als das obere, letzteres weichhaarig. — Blütezeit Juni bis Herbst. Oft andromonöcisch; die grossblumigen Zwitterblüten sind meist erstweiblich, die kleinblumigen homogam. Stamm oder Stengel: 25—130 cm hohe Halbrosettenstaude. Die Rosettenblätter sind kurz gestielt und unterbrochen leierförmig gefiedert; der aus der Achsel eines Grundblattes entspringende aufrechte, dünne, flaumig behaarte Stengel trägt dreizählige, oben dreiteilige Blätter, deren Nebenblätter rundlich nierenförmig und ungleich eingeschnitten gezähnt sind. Frucht: Früchtchen behaart. Diese zeigen einen ausgeprägten Angelhakentypus, so daß sie sehr leicht an Tieren und Kleidern hängen bleiben und verbreitet werden. Daher das massenweise Auftreten an Wildlägern und in wildreichen Auengebüschen, wo die Pflanze auch die ihr zusagende mittlere Bodenfeuchtigkeit, Nährstoffreichtum und leichte Beschattung findet. Essbar, Nahrung
Japanische Nelkenwurz - Geum japonicum hort. ex Scheutz
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Japanische Nelkenwurz - Geum japonicum Koidz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Japanische Nelkenwurz - Geum japonicum Scheutz
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Japanische Nelkenwurz - Geum japonicum Thunb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kriech-Nelkenwurz - Geum reptans L.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Blatt: Endständiger Blattabschnitt drei- bis fünfspaltig, die übrigen meist dreispaltig, eingeschnitten-gekerbt- bis scharf-gesägt oder eingeschnitten spitz-gezähnt. Stamm oder Stengel: Stengel meist ein-, selten zweiblütig. Griffel ungegliedert. Mit Ausläufern. Höhe etwa 10 bis 15 cm.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Blatt: Endständiger Blattabschnitt drei- bis fünfspaltig, die übrigen meist dreispaltig, eingeschnitten-gekerbt- bis scharf-gesägt oder eingeschnitten spitz-gezähnt. Stamm oder Stengel: Stengel meist ein-, selten zweiblütig. Griffel ungegliedert. Mit Ausläufern. Höhe etwa 10 bis 15 cm.
Nickende Nelkenwurz - Geum inclinatum Schleich.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: Fruchtköpfchen ungestielt. Kelch aufrecht abstehend, grünlichbraun. Kronenblätter kurz-genagelt, rundlich, gelb. Griffel zottig; unteres Glied fast doppelt so lang als das obere. Blütezeit Juni, Juli. Stamm oder Stengel: Stengel mehrblütig. Griffel in seiner Mitte hakenförmig-gegliedert und sich bei der Reife an dieser Stelle teilend.
Blüte: Fruchtköpfchen ungestielt. Kelch aufrecht abstehend, grünlichbraun. Kronenblätter kurz-genagelt, rundlich, gelb. Griffel zottig; unteres Glied fast doppelt so lang als das obere. Blütezeit Juni, Juli. Stamm oder Stengel: Stengel mehrblütig. Griffel in seiner Mitte hakenförmig-gegliedert und sich bei der Reife an dieser Stelle teilend.
Rote Nelkenwurz - Geum coccineum Sibth. & Sm.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Steife Nelkenwurz - Geum aleppicum Jacq.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 35.00 cm x 60.00 cm Blüte: Fruchtkelch zurückgeschlagen. Kronenblätter nicht genagelt. Blüten aufrecht. Kronenblätter breit-umgekehrt-eiförmig, hellgelb. Früchtchen langborstig- behaart. Unteres Griffelglied an seinem Grunde borstig, länger als das fein-borstenhaarige obere. — Blütezeit Juni, Juli. Stamm oder Stengel: Höhe 40 bis 60 cm. Stengel mehrblütig. Griffel in seiner Mitte hakenförmig-gegliedert und sich bei der Reife an dieser Stelle teilend.
Pflanze: Höhe 35.00 cm x 60.00 cm Blüte: Fruchtkelch zurückgeschlagen. Kronenblätter nicht genagelt. Blüten aufrecht. Kronenblätter breit-umgekehrt-eiförmig, hellgelb. Früchtchen langborstig- behaart. Unteres Griffelglied an seinem Grunde borstig, länger als das fein-borstenhaarige obere. — Blütezeit Juni, Juli. Stamm oder Stengel: Höhe 40 bis 60 cm. Stengel mehrblütig. Griffel in seiner Mitte hakenförmig-gegliedert und sich bei der Reife an dieser Stelle teilend.