Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Echte Nelkenwurz - Geum urbanum L.
Englisch: Avens, avens root, Bennet's-root, Bennet's Root, Blessed herb, City Avens, Clove-root, Cloveroot, clove root, Colewort, European avens, Geel nagelkruid, Herb-bennet, Herb Bennet, Herb Bennett, Nejlikrot (S), St. Benedict'S Herb, Star-of-the-earth, Star of the earth, wood avens
Portugiesisch: erva-benta, geum
Französisch: ; herbe de Saint Benoit, Benoite, herbe ou racine benite

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Benediktenkraut
Benediktinerkraut
Echte Nelkenwurz
Echter Nelkenwurz
Garoffel
Gemeine Nelkenwurz
Gemeiner Nelkenwurz
Gewöhnliche Nelkenwurz
Hasenaug
Heil aller Welt
Igelkraut
Jojo
Karniffelwurz
Mannskraft
Märzwurzel
Stadt-Nelkenwurz
Wahres Benediktenkraut
Synonyme :
Bernoullia media Raf.
Caryophyllata officinalis Moench, nom. illegit.
Caryophyllata urbana (L.) Scop.
Caryophyllata vulgaris Lam., nom. illegit.
Geum ambiguum Schur
Geum caryophyllata Crantz
Geum caryophyllata Gilib., nom. inval.
Geum caucasicum hort.
Geum caucasicum hort. ex Fisch. & C.A.Mey.
Geum dubium Hornem.
Geum dubium Hornem. ex Fisch. & C.A.Mey.
Geum hederifolium C.C.Gmel.
Geum hirtum Wahlb.
Geum hirtum Wahlenb.
Geum hyrcanum C.A.Mey.
Geum hyrcanum Fisch. & C.A.Mey.
Geum ibericum Besser ex Boiss.
Geum ibericum Besser ex Scheutz
Geum intermedium Ten. ex Nyman
Geum intermedium Willd.
Geum klattianum Peterm.
Geum klettianum Peterm.
Geum latilobum Sommier & Levier
Geum pseudomolle Pant.
Geum rivale subsp. urbanum (L.) A$A.L”ve & D.L”ve
Geum rivale subsp. urbanum (L.) Á.Löve & D.Löve
Geum rivalimontanum Rchb.
Geum robustum Schur
Geum roylei Wall. ex F.Bolle
Geum salvatoris Sennen
Geum sordidum Salisb., nom. illegit.
Geum umbrosum Dum.Cours.
Geum umbrosum Dumort.
Geum urbanum f. glandulosum Murb.
Geum urbanum f. hirtum (Wahlenb.) Hegi
Geum urbanum f. robustum (Schur) Hegi
Geum urbanum var. mauritanicum Pomel
Geum urbanum var. platylobum Rouy & E.G.Camus
Geum urbanum var. platyolobum Rouy & E.G.Camus
Geum urbanum var. stenolobum Rouy & E.G.Camus
Geum urbanum var. strictum Hook.f.
Geum vicanum Schur
Geum vidalii Sennen, nom. illegit.
Geum x rubifolium Lej.
Streptilon odoratum Raf., nom. illegit.
Stengel bzw. Stamm: 25—130 cm hohe Halbrosettenstaude. Die Rosettenblätter sind kurz gestielt und unterbrochen leierförmig gefiedert; der aus der Achsel eines Grundblattes entspringende aufrechte, dünne, flaumig behaarte Stengel trägt dreizählige, oben dreiteilige Blätter, deren Nebenblätter rundlich nierenförmig und ungleich eingeschnitten gezähnt sind.
Blüte: Fruchtkelch zurückgeschlagen. Kronenblätter nicht genagelt. Blüten aufrecht. Kronenblätter umgekehrt-eiförmig, goldgelb, in ihrer Grösse sehr veränderlich. Früchtchen zottig-behaart. Unteres Griffelglied kahl, fast viermal so lang als das obere, letzteres weichhaarig. — Blütezeit Juni bis Herbst. Oft andromonöcisch; die grossblumigen Zwitterblüten sind meist erstweiblich, die kleinblumigen homogam.
Frucht bzw. Samen: Früchtchen behaart. Diese zeigen einen ausgeprägten Angelhakentypus, so daß sie sehr leicht an Tieren und Kleidern hängen bleiben und verbreitet werden. Daher das massenweise Auftreten an Wildlägern und in wildreichen Auengebüschen, wo die Pflanze auch die ihr zusagende mittlere Bodenfeuchtigkeit, Nährstoffreichtum und leichte Beschattung findet.
Vorkommen: im gemäßigten Eurasien und in Nordamerika verbreitet. Auch an Mauern, Zäunen und an feuchten Schuttplätzen
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Enthält Gerbstoffe, in der Wurzel auch Eugenol.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: zu Salat, Gemüse
Wurzel: gekocht als Gemüse, getrocknet als Würze/Gewürz, Ersatz von Gewürznelken, zu Suppen, als Bierwürze, Aroma in Kräuterlimonaden, Spirituosen, Likör, Ale
Medizinisch:
Das Kraut wirkt adstringierend, magenstärkend, fiebersenkend, blutstillend und wird in der Volksmedizin hauptsächlich bei Fieber, Nervenschmerzen, Muskelschmerzen, Mundentzündungen, Halsentzündungen und Beschwerden im Magen-Darm-Trakt verwendet. Es strafft das Zahnfleisch und heilt Mundgeschwüre. Als Gurgelmittel wird es bei Infektionen von Rachen und Kehlkopf verwendet. Bei Verdauungsbeschwerden beruhigt es Magen und Darm. Der Wurzelaufguss und die Wurzelabkochung wirkt magenstärkend und verdauungsfördernd, Blätter und Wurzeln wirken antiseptisch und adstringierend, sie werden bei Erkältung, Fieber und Katarrh verwendet.
Die Wurzeln wirken antiseptisch, entzündungshemmend, fiebersenkend, stomachisch, styptisch, tonisch und aromatisch.
Sie dienen der Behandlung von Verdauungsbeschwerden, helfen bei Durchfall, Magenbeschwerden, Reizdarmsyndrom und Leberfunktionsstörungen. Bei Hämorrhoiden und vaginalem Ausfluss, Hautreizungen, Hautinfektionen und Hautentzündungen werden sie extern verwendet. Sie sollen auch Hautunreinheiten wie Flecken, Pickel und Sommersprossen positiv beeinflussen. Die getrocknete und gemahlene Wurzel gilt auch als gutes Mittel gegen intermittierendes Fieber.
Inhaltsstoffe der Blätter sind Gerbstoffe, Zitronensäure, Apfelsäure, Sesquiterpene.
Die Wurzeln enthalten ätherisches Öl (Eugenol, cis-Myrtanal, trans-Myrtenal, trans-Myrtanol), Gerbstoffe (Catechinderivate, Gallussäure, Ellagsäure, 6-Galloylglycose), Kohlenhydrate, organische Säuren, Gein.
Aktivität:
Antidiarrhoikum; Antiseptisch; Blutdrucksenkend; Blutstillend; Fiebersenkend; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend; Verdauungsfördernd; Zusammenziehend;
Indikation:
Anämie; Appetitlosigkeit; Asthma; Ausbleibende Menstruation; Ausfluss; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Bisse; Blutandrang; Bluthochdruck; Blutungen; Chlorose; Cholera; Darmentzündungen; Debilität; Dermatosen; Diabetes; Durchfall; Entzündliche Darmerkrankungen; Entzündungen; Erkältung; Fieber; Fistula; Frostbeulen; Gebärmutterentzündung; Gehirnentzündung; Halsdrüsengeschwulst; Halsschmerzen; Harnblasenentzündungen; Harnröhrenentzündung; Hepatose; Herzkrankheiten; Hämorriden; Infektion; Inkontinenz; Karies; Katarrh; Knochenkallus; Kolik; Krebs; Leberkrebs; Magenerkrankungen; Magersucht; Malaria; Menstruationsbeschwerden; Metrorrhagie; Mundfäule; Mundgeruch; Muskelentspannend; Muskelschmerzen; Muskelschwielen; Nervenschmerzen; Rachitis; Ruhr; Schleimhautentzündungen; Schmerzen; Schüttelfrost; Typhus; Ulcerative Entzündliche Darmerkrankungen; Venenentzündungen; Verdauungsbeschwerden; Verdauungsstörungen; Wechseljahre; Wunden; Zahnfleischentzündungen; Übelkeit und Brechreiz;
Dosierung:
1 g Kraut als Tee 3 ×/Tag;
1–4 ml flüssiger Kraut Extrakt 1:1 in 25% Alkohol;
10–15 Tropfen Tinktur 2–3 ×/Tag;
0,5–1 Teelöffel in heißem Wasser, mehrmals/Tag;
1–4 ml flüssiger Wurzel Extrakt.
Aufguss mit 1 Teelöffel klein geschnittener Wurzel bei Durchfall und
Magenschmerzen.
Gurgelmittel: Aufguss zum Gurgeln bei Mund- Rachenraum- Entzündungen.
Bäder mit dem Kraut bei schlecht heilenden Wunden.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht bei Schwangerschaft und Stillzeit verwenden.
Speisewert:
Medizinisch
5 Bild(er) für diese Pflanze
Geum urbanum![]() © Kari Pihlaviita @ Helsinki |
Geum urbanum![]() © Anne Tanne @ Belgium |
Geum urbanum![]() © Dr. Amadej Trnkoczy |
Geum urbanum![]() © Dr. Amadej Trnkoczy |
Geum urbanum![]() © Dr. Amadej Trnkoczy |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform




Blütezeit





Pflanze Jährigkeit

Haare





Blätter
















Blütenstand








Blüten










































































Früchte














Verbreitung


