Rhamnaceae (Subscribe)
Categories
- Adolphia (2)
- Alphitonia (18)
- Alvimiantha (1)
- Ampelozizyphus (2)
- Auerodendron (10)
- Bathiorhamnus (7)
- Berchemia (50)
- Berchemiella (4)
- Blackallia (1)
- Ceanothus (89)
- Chaydaia (2)
- Colletia (5)
- Colubrina (46)
- Condalia (22)
- Cormonema (1)
- Crumenaria (7)
- Cryptandra (58)
- Discaria (7)
- Doerpfeldia (1)
- Emmenosperma (5)
- Frangula [ Faulbäume ] (47) Gattungsinfo Frangula
- Gouania (66)
- Granitites (1)
- Helinus (4)
- Hovenia (7)
- Johnstonalia (1)
- Karwinskia (11)
- Kentrothamnus (1)
- Krugiodendron (1)
- Lasiodiscus (1)
- Maesopsis (2)
- Nesiota (1)
- Noltea (1)
- Ochetophila (2)
- Paliurus [ Stechdorn ] (5) Gattungsinfo Paliurus
- Phylica (13)
- Reissekia (1)
- Retanilla (4)
- Reynosia (4)
- Rhamnella (8)
- Rhamnidium (4)
- Rhamnus [ Kreuzdorn ] (135) Gattungsinfo Rhamnus
- Sageretia (28)
- Sarcomphalus (1)
- Scutia (6)
- Smythea (1)
- Spyridium (6)
- Trevoa (1)
- Trichocephalus (1)
- Trymalium (5)
- Tylanthus (1)
- Ventilago (9)
- Ziziphus [ Judendorn ] (45) Gattungsinfo Ziziphus
- Zizyphus (4)
Die Blumenkrone steht auf dem Kelche. Frucht eine Steinfrucht.
Holzgewächse mit einfachen, Wechsel- oder gegenständigen Blättern.
Nebenblätter klein und hinfällig oder in Dornen umgewandelt- Blüten
einzeln oder büschelig in den Blattachseln: klein, zwitterig oder zweihäusig.
Kelch mit glockiger oder radföriuiger Röhre und 4- bis 5 lappigem Saume.
Krone 4- bis 5 blätterig, die dem Kelchrande eingefügten Staubblätter oft
dachartig beschützend. Der Diskus kleidet die Kelchröhre, beziehungsweise
den Grund des Kelches aus und umgibt so oft den Fruchtknoten ringoder
becherförmig, oder bewirkt ein Verwachsen des Kelches mit dem oberbis
unterständigen Fruchtknoten. Letzterer ist 3-, selten 2 fächerig und
besitzt in jedem Fache eine grundständige, aufrechte Samenanlage. Griffel
oder Narbenlappen sind so viele wie Fruchtfächer vorhanden. Die Frucht
ist eine trockene oder fleischige Steinfrucht mit einem mehrfächerigen Steine
oder mit mehreren einfächerigen Steinen.