Sprung zum Inhalt


Rhamnus (Subscribe)

Blüten unvollständig-zweihäusig. Kronenblätter nicht genagelt. Griffel 2- bis 5 spaltig. Fruchtknoten oberständig. Meist dornige Sträucher oder kleine Bäume mit kleinen, unvollständigzweihäusigen. vier- oder fünfgliederigen Blüten. Kelchröhre krugförmig, mit vierzähnigem. abfallendem Saume. Kronenblätter sitzend, nicht oenagelt. mitunter fehlend. Stempel oberständig. Gritfei 2- bis 5 spaltig. Steinbeere 1- bis 5-. meist 4 kernig. Samen auf dem Rücken mit einer mehr oder minder tiefen Furche oder Spalte. Keimblätter dünn, bei der Keimung laubartig über den Boden hervortretend.

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3

Rhamnus rugulosa var. rugulosa

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus sargentiana C.K. Schneid.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus saxatilis subsp. tinctoria Nyman

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus schneideri H. Lév. & Vaniot

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus schneideri var. manshurica (Nakai) Nakai

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus schneideri var. schneideri

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus scopulorum (M.E. Jones) C.B. Wolf

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus serpyllifolia H. Lév.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus sharpii M.C.Johnst. & L.A.Johnst.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus sibthorpiana Schult.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus sintenisii Rech. f.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus sipapoensis Steyerm.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus songorica Gontsch.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus standleyana C.B. Wolf

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus subapetala Merr.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus tangutica J.J. Vassil.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus tortuosa Somm. & Levier

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus triquetra (Wall.) Brandis

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus tzekweiensis Y.L. Chen & P.K. Chou

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus ussuriensis J.J. Vassil.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus utilis Decne.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus utilis var. hypochrysa (C.K. Schneid.) Rehder

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus utilis var. utilis

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus virgata Roxb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus virgata var. virgata

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus wilsonii C.K. Schneid.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus wumingensis Y.L. Chen & P.K. Chou

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus xizangensis Y.L. Chen & P.K. Chou

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rhamnus yoshinoi Makino

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Alpen-Kreuzdorn - Rhamnus alpinus L.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 80.00 cm x 250.00 cm Blatt: Aste und Blätter wechselständig. Blätter zu beiden Seiten des Mittelnervs mit 9 bis 15, geraden Seitennerven: länglich, zugespitzt, mit stumpfem, abgerundetem oder fast herzförmigem Grunde, kleingesägt. Stamm oder Stengel: Aufrechter, dornenloser Strauch. Frucht: Beeren blau -schwarz.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Felsen-Kreuzdorn - Rhamnus saxatilis Jacq.

Felsen-Kreuzdorn - Rhamnus saxatilis ©Gernot Hochmueller @ Vienna
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 80.00 cm x 300.00 cm Blatt: Blattstiele so lang oder nur wenig länger als die Nebenblätter. Blätter länglichlanzettlich, mitunter umgekehrt-eiförmig, feingesägt. Stamm oder Stengel: Meist kleiner, selten bis etwa 3 Meter hoher, oft niederliegender Strauch. Frucht: Kelchgrund zur Fruchtzeit sanft gewölbt; Same mit einer klaffenden Längsspalte. Industrie, Farbe, Chemie, Energie

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gemeiner Kreuzdorn - Rhamnus cathartica L.

Gemeiner Kreuzdorn - Rhamnus cathartica ©Matt Lavin @ flickr.com
Englisch : Common Buckthorn
Französisch: Nerprun purgatif, noirprun, cathartique, epine de cerf, bourge epine, epine noire NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Mit sommergrünen Blättern. Blüten vierzählig, zweihäusig. Äste und Blätter gegenständig: erstere in einen Dorn endigend. Pflanze: Höhe 150.00 cm x 350.00 cm Mit sommergrünen Blättern. Blüten vierzählig, zweihäusig. Äste und Blätter gegenständig: erstere in einen Dorn endigend. Blatt: Blattstiel 2- bis 3 mal so lang als die hinfälligen Nebenblätter. Blätter eiförmig oder elliptisch, mit abgerundetem oder etwas herzförmigem Grunde: fein - kerbzähnig ; kahl oder behaart. Stamm oder Stengel: bis 3 m hohe Strauch oder bis 8 m hohe Baum mit sparrig abstehenden, in einen Dorn auslaufenden Ästen Frucht: Die Frucht ist eine schwarze, kugelige Steinbeere: an ihrem Grunde ist sie von einem scheibenförmigen Reste des Kelches umgeben: sie enthält 1 bis 4, oben stumpfe, unten spitze, braune Samen. Die Ränder der Samen sind nach rückwärts gebogen und bilden so auf dem Rücken eine nach innen erweiterte, nach aussen geschlossene Längsfurche: auf dem Querschnitte erscheinen die Samen daher hufeisenförmig und die flach aneinanderliegenden Samenlappen mondsichelartig. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Immergrüner Kreuzdorn - Rhamnus alaternus L.

Immergrüner Kreuzdorn - Rhamnus alaternus ©José María Escolano @ flickr.com
NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 250.00 cm Blatt: Blätter lederig, immergrün. Blätter eiförmig -länglich, selten lanzettlich, entfernt -sägezähnig. Stamm oder Stengel: Wehrloser Strauch.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Niedriger Kreuzdorn - Rhamnus pumila Turra

Niedriger Kreuzdorn - Rhamnus pumila ©José María Escolano @ flickr.com
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 50.00 cm Blatt: Aste und Blätter wechselständig. Blätter zu beiden Seiten des Mittelnervs mit 4 bis 6 etwas gekrümmten Seitennerven, länglich oder rundlich, klein - gesägt. Stamm oder Stengel: Niederliegender Strauch. Kleiner Strauch mit fest den Felsen angeschmiegten Asten.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3