Androsace (Subscribe)
Blumenkronenrand nicht in viele Zipfel zerschlitzt. Die
Kapsel öffnet sich nicht erst mit einem Deckel, wenn
auch mitunter an deren Spitze, durch das dem Aufspringen
vorangehende Abfallen des Griffels ein kleines Loch entsteht.
Blüten auf einem nicht beblätterten Schafte, in endständiger
Dolde, selten einzeln: oder Blütenstiele
grundständig.
Zipfel der Blumenkrone nicht am Ende der
Blumenkrone zurückgeschlagen,
Die Kapsel ist vielsamig und öffnet sich mit
zurückrollenden Zähnen.
Kronenröhre kurz, eiförmig, an ihrem
Schlünde verengert und an ihrem Saume
mit Wölbungsschuppen.
Kleine, rasenbildende Kräuter mit rosettigen oder ziegeldachig angeordneten
Blättern und schaftförmigen, einblütigen oder eine kleine Dolde
tragenden Blütenstengeln. Kelch fünfzähnig bis fünfspaltig, mit der Frucht
wachsend. Blumenkrone trichterig oder mit ausgebreitetem, fünflappigem
Saume, am Schlünde mit 5 Schuppen (Decklappen, Schlundschuppen), weiss
oder rötlich. Staubblätter mit sehr kurzen Fäden in der Blumenkronenröhre
angewachsen. Kapsel einfächerig, vielsamig.
Links
Androsace sempervivoides Jacq. ex Duby

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace septentrionalis subsp. glandulosa (Wooton & Standl.) G.T.Robbins
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace septentrionalis subsp. subulifera (A.Gray) G.T.Robbins
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace septentrionalis subsp. subumbellata (A.Nelson) G.T.Robbins
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace sericea Ovcz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace sessiliflora Turrill
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace similis Craib
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace spinulifera (Franch.) R.Knuth
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace squarrosula Maxim.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace staintonii Y.J.Nasir
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace stenophylla (Petitm.) Hand.-Mazz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace strigillosa Franch.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace sublanata Hand.-Mazz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace sutchuenensis Franch.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace tanggulashanensis Y.C.Yang & R.F.Huang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace tapete Maxim.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace tibetica (Maxim.) R.Knuth
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace tibetica var. kurramensis (Y.J.Nasir) Govaerts
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace tonkinensis Bonati
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace tribracteata R.F.Huang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace tschuktschorum R.Knuth
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace umbellata (Lour.) Merr.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace vandellii (Turra) Chiov.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace vegae R.Knuth
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace villosa var. arachnoidea (Schott; Nyman & Kotschy) R.Knuth
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace villosa var. dasyphylla (Bunge) Kar. & Kir.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace villosa var. incana (Lam.) Duby
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace villosa subsp. koso-poljanskii (Ovcz.) Fed.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace villosa subsp. taurica (Ovcz.) Fed.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace wardii W.W.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace wilsoniana Hand.-Mazz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace wulfeniana (Sieber ex Koch) Rchb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace yargongensis Petitm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace zambalensis (Petitm.) Hand.-Mazz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Androsace zayulensis Hand.-Mazz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Alpen-Mannsschild - Androsace alpina (L.) Lam.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüten einzeln, achselständig (nicht scheinbar endständig), deckblattlos, gestielt oder sitzend. — Ausdauernde, mehr oder minder dichte Polster bildende Pflanzen. Blätter grün oder graugrün, mit kurzen, einfachen oder gabeligen Haaren. Pflanze: Höhe 4.00 cm x 25.00 cm Blüten einzeln, achselständig (nicht scheinbar endständig), deckblattlos, gestielt oder sitzend. — Ausdauernde, mehr oder minder dichte Polster bildende Pflanzen. Blätter grün oder graugrün, mit kurzen, einfachen oder gabeligen Haaren. Blatt: Blätter nicht seidenartig-glänzend. Blätter lanzettlich, spitz, wie auch der Kelch gabelhaarig.
Blüten einzeln, achselständig (nicht scheinbar endständig), deckblattlos, gestielt oder sitzend. — Ausdauernde, mehr oder minder dichte Polster bildende Pflanzen. Blätter grün oder graugrün, mit kurzen, einfachen oder gabeligen Haaren. Pflanze: Höhe 4.00 cm x 25.00 cm Blüten einzeln, achselständig (nicht scheinbar endständig), deckblattlos, gestielt oder sitzend. — Ausdauernde, mehr oder minder dichte Polster bildende Pflanzen. Blätter grün oder graugrün, mit kurzen, einfachen oder gabeligen Haaren. Blatt: Blätter nicht seidenartig-glänzend. Blätter lanzettlich, spitz, wie auch der Kelch gabelhaarig.
Fleischfarbener Mannsschild - Androsace laggeri A.Huet
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüten in gestielten, mehrblütigen Dolden, welche von einer Hülle gestützt sind und bisweilen durch Verkümmern ein- bis dreiblütig werden. Blätter rosettig angeordnet, bei mehrjährigen Arten oft in mehreren übereinanderstehenden Rosetten, aus deren oberster sich der Blütenstiel erhebt. Pflanzen ausdauernd; neben blühenden Rosetten finden sich auch nichtblühende. Fruchtknoten mit 5 bis 10 Samenanlagen. Pflanze: Höhe 3.00 cm x 15.00 cm Blüten in gestielten, mehrblütigen Dolden, welche von einer Hülle gestützt sind und bisweilen durch Verkümmern ein- bis dreiblütig werden. Blätter rosettig angeordnet, bei mehrjährigen Arten oft in mehreren übereinanderstehenden Rosetten, aus deren oberster sich der Blütenstiel erhebt. Pflanzen ausdauernd; neben blühenden Rosetten finden sich auch nichtblühende. Fruchtknoten mit 5 bis 10 Samenanlagen. Blatt: Blätter schmal-lineal-pfrieinlich, vom Grunde an nach der Spitze verschmälert, kurz-gewimpert, sonst kahl oder kurzflaumig, unterseits gekielt, mit zurückgekrünimter Spitze. Stamm oder Stengel: Dolden und Blütenstiele, oft auch der Kelch, behaart. Schaft 3 bis 5 cm hoch. Blütenstiele etwa so lang wie die Hülle.
Blüten in gestielten, mehrblütigen Dolden, welche von einer Hülle gestützt sind und bisweilen durch Verkümmern ein- bis dreiblütig werden. Blätter rosettig angeordnet, bei mehrjährigen Arten oft in mehreren übereinanderstehenden Rosetten, aus deren oberster sich der Blütenstiel erhebt. Pflanzen ausdauernd; neben blühenden Rosetten finden sich auch nichtblühende. Fruchtknoten mit 5 bis 10 Samenanlagen. Pflanze: Höhe 3.00 cm x 15.00 cm Blüten in gestielten, mehrblütigen Dolden, welche von einer Hülle gestützt sind und bisweilen durch Verkümmern ein- bis dreiblütig werden. Blätter rosettig angeordnet, bei mehrjährigen Arten oft in mehreren übereinanderstehenden Rosetten, aus deren oberster sich der Blütenstiel erhebt. Pflanzen ausdauernd; neben blühenden Rosetten finden sich auch nichtblühende. Fruchtknoten mit 5 bis 10 Samenanlagen. Blatt: Blätter schmal-lineal-pfrieinlich, vom Grunde an nach der Spitze verschmälert, kurz-gewimpert, sonst kahl oder kurzflaumig, unterseits gekielt, mit zurückgekrünimter Spitze. Stamm oder Stengel: Dolden und Blütenstiele, oft auch der Kelch, behaart. Schaft 3 bis 5 cm hoch. Blütenstiele etwa so lang wie die Hülle.
Großer Mannsschild - Androsace maxima L.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Blatt: Blätter länglich bis eilanzettlich, gezähnt. Stamm oder Stengel: Pflanzen ein- bis zweijährig, nichtblühende Rosetten fehlen. Schaft und Blütenstiele zottig und unterwärts drüsenhaarig- schmierig. Schaft 10 bis 15 cm lang.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Blatt: Blätter länglich bis eilanzettlich, gezähnt. Stamm oder Stengel: Pflanzen ein- bis zweijährig, nichtblühende Rosetten fehlen. Schaft und Blütenstiele zottig und unterwärts drüsenhaarig- schmierig. Schaft 10 bis 15 cm lang.
Hausmanns Mannsschild - Androsace hausmannii Leyb.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Blüten einzeln, achselständig (nicht scheinbar endständig), deckblattlos, gestielt oder sitzend. — Ausdauernde, mehr oder minder dichte Polster bildende Pflanzen. Blätter grün oder graugrün, mit kurzen, einfachen oder gabeligen Haaren. Pflanze: Höhe 4.00 cm x 25.00 cm Blüten einzeln, achselständig (nicht scheinbar endständig), deckblattlos, gestielt oder sitzend. — Ausdauernde, mehr oder minder dichte Polster bildende Pflanzen. Blätter grün oder graugrün, mit kurzen, einfachen oder gabeligen Haaren. Blatt: Blätter nicht seidenartig-glänzend. Blätter länglich-lanzettlich, von kurzen, einfachen Haaren graugrün. Stamm oder Stengel: Polster dicht.
Blüten einzeln, achselständig (nicht scheinbar endständig), deckblattlos, gestielt oder sitzend. — Ausdauernde, mehr oder minder dichte Polster bildende Pflanzen. Blätter grün oder graugrün, mit kurzen, einfachen oder gabeligen Haaren. Pflanze: Höhe 4.00 cm x 25.00 cm Blüten einzeln, achselständig (nicht scheinbar endständig), deckblattlos, gestielt oder sitzend. — Ausdauernde, mehr oder minder dichte Polster bildende Pflanzen. Blätter grün oder graugrün, mit kurzen, einfachen oder gabeligen Haaren. Blatt: Blätter nicht seidenartig-glänzend. Blätter länglich-lanzettlich, von kurzen, einfachen Haaren graugrün. Stamm oder Stengel: Polster dicht.
Langgestielter Mannsschild - Androsace elongata L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanzen ein- bis zweijährig, nichtblühende Rosetten fehlen. Fruchtknoten mit 15 bis 30 Samenanlagen. Die Schlundschuppen neigen sich zusammen und schliessen den Schlund. Pflanze: Höhe 3.00 cm x 10.00 cm Pflanzen ein- bis zweijährig, nichtblühende Rosetten fehlen. Fruchtknoten mit 15 bis 30 Samenanlagen. Die Schlundschuppen neigen sich zusammen und schliessen den Schlund. Blatt: Blätter lanzettlich, gezähnt, an ihrem Rande, wie auch Schaft und Blütenstiele, durch kleine Sternhaare weichhaarig. Stamm oder Stengel: Schaft 3 bis 8 cm hoch.
Pflanzen ein- bis zweijährig, nichtblühende Rosetten fehlen. Fruchtknoten mit 15 bis 30 Samenanlagen. Die Schlundschuppen neigen sich zusammen und schliessen den Schlund. Pflanze: Höhe 3.00 cm x 10.00 cm Pflanzen ein- bis zweijährig, nichtblühende Rosetten fehlen. Fruchtknoten mit 15 bis 30 Samenanlagen. Die Schlundschuppen neigen sich zusammen und schliessen den Schlund. Blatt: Blätter lanzettlich, gezähnt, an ihrem Rande, wie auch Schaft und Blütenstiele, durch kleine Sternhaare weichhaarig. Stamm oder Stengel: Schaft 3 bis 8 cm hoch.
Milchweisser Mannsschild - Androsace lactea L.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Blüten in gestielten, mehrblütigen Dolden, welche von einer Hülle gestützt sind und bisweilen durch Verkümmern ein- bis dreiblütig werden. Blätter rosettig angeordnet, bei mehrjährigen Arten oft in mehreren übereinanderstehenden Rosetten, aus deren oberster sich der Blütenstiel erhebt. Pflanzen ausdauernd; neben blühenden Rosetten finden sich auch nichtblühende. Fruchtknoten mit 5 bis 10 Samenanlagen (ausgenommen obtusifolia mit 25 bis 30 Samenanlagen). Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Blüten in gestielten, mehrblütigen Dolden, welche von einer Hülle gestützt sind und bisweilen durch Verkümmern ein- bis dreiblütig werden. Blätter rosettig angeordnet, bei mehrjährigen Arten oft in mehreren übereinanderstehenden Rosetten, aus deren oberster sich der Blütenstiel erhebt. Pflanzen ausdauernd; neben blühenden Rosetten finden sich auch nichtblühende. Fruchtknoten mit 5 bis 10 Samenanlagen (ausgenommen obtusifolia mit 25 bis 30 Samenanlagen). Blatt: Blätter lineal-lanzettlich oder linealisch, ganzrandig, zuweilen an der Spitze oder am ganzen Rande zart gewimpert. Stamm oder Stengel: Dolden und Blütenstiele sowie der Kelch ganz kahl. Blütenschaft verlängert, 8 bis 12 cm lang.
Blüten in gestielten, mehrblütigen Dolden, welche von einer Hülle gestützt sind und bisweilen durch Verkümmern ein- bis dreiblütig werden. Blätter rosettig angeordnet, bei mehrjährigen Arten oft in mehreren übereinanderstehenden Rosetten, aus deren oberster sich der Blütenstiel erhebt. Pflanzen ausdauernd; neben blühenden Rosetten finden sich auch nichtblühende. Fruchtknoten mit 5 bis 10 Samenanlagen (ausgenommen obtusifolia mit 25 bis 30 Samenanlagen). Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Blüten in gestielten, mehrblütigen Dolden, welche von einer Hülle gestützt sind und bisweilen durch Verkümmern ein- bis dreiblütig werden. Blätter rosettig angeordnet, bei mehrjährigen Arten oft in mehreren übereinanderstehenden Rosetten, aus deren oberster sich der Blütenstiel erhebt. Pflanzen ausdauernd; neben blühenden Rosetten finden sich auch nichtblühende. Fruchtknoten mit 5 bis 10 Samenanlagen (ausgenommen obtusifolia mit 25 bis 30 Samenanlagen). Blatt: Blätter lineal-lanzettlich oder linealisch, ganzrandig, zuweilen an der Spitze oder am ganzen Rande zart gewimpert. Stamm oder Stengel: Dolden und Blütenstiele sowie der Kelch ganz kahl. Blütenschaft verlängert, 8 bis 12 cm lang.
Nordischer Mannsschild - Androsace septentrionalis L.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanzen ein- bis zweijährig, nichtblühende Rosetten fehlen. Fruchtknoten mit 15 bis 30 Samenanlagen. Die Schlundschuppen neigen sich zusammen und schliessen den Schlund. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 25.00 cm Pflanzen ein- bis zweijährig, nichtblühende Rosetten fehlen. Fruchtknoten mit 15 bis 30 Samenanlagen. Die Schlundschuppen neigen sich zusammen und schliessen den Schlund. Blatt: Blätter lanzettlich, gezähnt, kurzhaarig. Stamm oder Stengel: Schaft 8 bis 15 cm hoch.
Pflanzen ein- bis zweijährig, nichtblühende Rosetten fehlen. Fruchtknoten mit 15 bis 30 Samenanlagen. Die Schlundschuppen neigen sich zusammen und schliessen den Schlund. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 25.00 cm Pflanzen ein- bis zweijährig, nichtblühende Rosetten fehlen. Fruchtknoten mit 15 bis 30 Samenanlagen. Die Schlundschuppen neigen sich zusammen und schliessen den Schlund. Blatt: Blätter lanzettlich, gezähnt, kurzhaarig. Stamm oder Stengel: Schaft 8 bis 15 cm hoch.
Schweizer Mannsschild - Androsace helvetica (L.) All.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Blüten einzeln, achselständig (nicht scheinbar endständig), deckblattlos, gestielt oder sitzend. — Ausdauernde, mehr oder minder dichte Polster bildende Pflanzen. Pflanze: Höhe 1.00 cm x 15.00 cm Blüten einzeln, achselständig (nicht scheinbar endständig), deckblattlos, gestielt oder sitzend. — Ausdauernde, mehr oder minder dichte Polster bildende Pflanzen. Blatt: Blätter alle dicht-ziegeldachig, sodass die Zweige kätzchenartig aussehen; die Pflanzen bilden dicht zusammengedrückte Rasen. Blätter, Blütenstiele und Kelche sehr kurz-graufilzig-sternhaarig, auch grün oder graugrün, mit kurzen, einfachen oder gabeligen Haaren. Blätter lanzettlich. Stamm oder Stengel: Höhe nur wenige Zentimeter.
Blüten einzeln, achselständig (nicht scheinbar endständig), deckblattlos, gestielt oder sitzend. — Ausdauernde, mehr oder minder dichte Polster bildende Pflanzen. Pflanze: Höhe 1.00 cm x 15.00 cm Blüten einzeln, achselständig (nicht scheinbar endständig), deckblattlos, gestielt oder sitzend. — Ausdauernde, mehr oder minder dichte Polster bildende Pflanzen. Blatt: Blätter alle dicht-ziegeldachig, sodass die Zweige kätzchenartig aussehen; die Pflanzen bilden dicht zusammengedrückte Rasen. Blätter, Blütenstiele und Kelche sehr kurz-graufilzig-sternhaarig, auch grün oder graugrün, mit kurzen, einfachen oder gabeligen Haaren. Blätter lanzettlich. Stamm oder Stengel: Höhe nur wenige Zentimeter.
Stumpfblättriger Mannsschild - Androsace obtusifolia DC.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter länglich oder lineal -lanzettlich, nach dem Grunde zu verschmälert. Krone weiss oder blassrötlich. Blätter lanzettlich, ganzrandig. Stamm oder Stengel: Schaft, Blütenstiele, Kelch und Rand der Blätter mit sehr kurzen, einfachen und sternförmigen Haaren.
Blatt: Blätter länglich oder lineal -lanzettlich, nach dem Grunde zu verschmälert. Krone weiss oder blassrötlich. Blätter lanzettlich, ganzrandig. Stamm oder Stengel: Schaft, Blütenstiele, Kelch und Rand der Blätter mit sehr kurzen, einfachen und sternförmigen Haaren.
Weichhaariger Mannsschild - Androsace pubescens DC.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter an der Spitze der Äste rosettig, sonst lockerer als an den vorieren Arten; die Pflanzen bilden lockere oder kriechende Rasen. Blätter mit einfachen und mit dreigabeligen Haaren; diese so lang als die Blütenstiele dick sind. Blätter lanzettlich, stumpflich, nebst Blumenstielen und Kelchen flaumig und rauhhaarig.
Blatt: Blätter an der Spitze der Äste rosettig, sonst lockerer als an den vorieren Arten; die Pflanzen bilden lockere oder kriechende Rasen. Blätter mit einfachen und mit dreigabeligen Haaren; diese so lang als die Blütenstiele dick sind. Blätter lanzettlich, stumpflich, nebst Blumenstielen und Kelchen flaumig und rauhhaarig.
Wimper-Mannsschild - Androsace chamaejasme Wulfen
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zottiger Mannsschild - Androsace villosa L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Blatt: Blätter länglich oder lineal -lanzettlich, nach dem Grunde zu verschmälert. Blätter mit halbkugeliger Rosette, beiderseits grauzottig; lanzettlich, ganzrandig. Stamm oder Stengel: Dolden und Blütenstiele, oft auch der Kelch, behaart. Schaft und Blütenstiele von verlängerten Haaren zottig. Schaft 6 bis 10 cm hoch.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Blatt: Blätter länglich oder lineal -lanzettlich, nach dem Grunde zu verschmälert. Blätter mit halbkugeliger Rosette, beiderseits grauzottig; lanzettlich, ganzrandig. Stamm oder Stengel: Dolden und Blütenstiele, oft auch der Kelch, behaart. Schaft und Blütenstiele von verlängerten Haaren zottig. Schaft 6 bis 10 cm hoch.