Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Acker-Mannsschild - Androsace maxima L.
Englisch: Annual androsace, Greater Rock-jasmine, Greater rockjasmine
, large—fruited rock jasniine
China: 大果點地梅 dàguŏ diăndìméi
Russisch: проломник большой
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Acker-Mannsschild
Großer Mannsschild
Großkelchiger Mannsschild
Kelch-Mannsschild
Riesen-Mannsschild
Riesenkelch-Mannsschild
Synonyme :
Androsace maxima f. uniflora Bunge
Androsace maxima f. uniflora Bunge ex R.Knuth
Androsace maxima var. longifrons Borbás
Androsace maxima var. macrantha Bunge
Androsace maxima var. macrantha Bunge ex R.Knuth
Androsace maxima var. micrantha Bunge
Androsace maxima var. micrantha Bunge ex R.Knuth
Androsace maxima var. stricta Bunge
Androsace maxima var. stricta Bunge ex R.Knuth
Androsace tauscheri Gand.
Blatt: Blätter länglich bis eilanzettlich, gezähnt.
Stengel bzw. Stamm: Pflanzen ein- bis zweijährig, nichtblühende Rosetten fehlen. Schaft und Blütenstiele zottig und unterwärts drüsenhaarig- schmierig. Schaft 10 bis 15 cm lang.
Blüte: Fruchtknoten mit 15 bis 30 Samenanlagen. Die Schlundschuppen sind kurz, stehen aufrecht und verengern den Schlund nicht. Kelch sternhaarig, länger als die Krone; letztere weiss oder rötlich, mit gelbem Schlünde. Fruchtkelch oft stark vergrößert. Blütenstielchen kürzer als die Hüllblättchen; Fruchtstiele doppelt so lang. Blütezeit April bis Juni.
Vorkommen: Auf Äckern und Triften am Mittelrhein, in Bayern, Österreich und der südlichen Schweiz.
2 Bild(er) für diese Pflanze
Androsace maxima © José María Escolano @ flickr.com |
Androsace maxima © José María Escolano @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 20.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06Pflanze Jährigkeit
EinjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Europa
Previous


