Drosera (Subscribe)
Kräuter mit spirahg stehenden Blättern. Blüten regelmässig, zwitterig.
Kelch bleibend, fünfblätterig oder fünfspaltig, in der Knospenlage dachig.
Blumenkrone fünfblätterig. Staubblätter 4 bis 20 (bei den einheimischen 5,
mit der Blumenkrone abwechselnde). Fruchtknoten aus drei oder fünf
Fruchtblättern gebildet, ein- bis dreifächerig, mit mehreren einfachen oder
geteilten Griffeln. Frucht eine fachspaltige Kapsel; Samen zahlreich.
Blüten in einfachen, ährenartigen, selten am Grunde gegabelten Wickeln,
auf nacktem Schafte. Blumen- und Staubblätter je fünf; Fruchtknoten
einfächerig, mit drei (selten vier oder fünf) Fruchtblättern und ebenso
viel fi'eien oder am Grunde verbundenen, einfachen oder verschieden tiefgeteilten
Griffeln mit kopfigen oder gewimperten Narben.
Die langgestielten Laubblätter stehen in grundständigen Rosetten. Die
Oberseite der Blätter ist bedeckt mit zahkeichen braunroten Drüsen; letztere
haben nach dem Blattrande zu immer längere Stiele, bis sie an diesem selbst
meist nach allen Richtungen hin strahlend gefunden werden. An dem Kopfe
einer jeden Drüse ^vird eine Flüssigkeit klebriger Natur ausgeschieden,
welche im Sonnenschein in krystallhellen Tröpfchen glänzt und die Benennung
Sonnentau herbeigeführt hat. Wenn sich nun ein kleines Insekt,
eine Fliege oder Ameise, auf die Blattoberfläche setzt, dann wird es durch
den Klebstoff jener Drüsen festgehalten, es erlahmt bald und rasch, oft
erfolgt schon nach einer Viertelstunde der Tod. Etwa gleichzeitig mit
dem letzten Kampfe des Insektes beginnen die ihm zunächst befindlichen
Drüsenhaare sich gleichmässig von allen Seiten hin gegen das Insekt zu
beugen, und sie berühren es endlich zu einer Zeit, wenn es schon unbeweglich
daliegt. Langsam beginnt dann auch die Bewegung der entfernteren
Drüsen, bis endlich alle Drüsenköpfe sich nach der Insektenleiche
hinneigen. Die Geschwindigkeit dieser Bewegungen ist je nach der
Vegetationskraft der Pflanze, sowie des gereizten Blattes und der äusseren
Temperatur sehr verschieden ; doch vergehen immerhin mehrere Stunden,
bis alle Drüsen ihre Bewegung vollzogen haben. Wenn die Drüsenköpfe
auf diese Weise mit dem Insekt in Berührung getreten sind, scheiden sie
einen dem Magensafte zu vergleichenden Stoff aus, infolgedessen das Insekt
bis auf die gröberen Teile seiner Haut aufgelöst wird, um in dieser Form
als Nahrung in die Pflanze einzutreten.
Vor
den normalen Blüten treten reichlich fruchtende kleistogame auf.
Links
Drosera arenicola var. arenicola
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera barbigera subsp. barbigera
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera bulbosa subsp. bulbosa
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera citrina var. citrina
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera communis var. communis
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera dichrosepala subsp. dichrosepala
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera erythrorhiza subsp. erythrorhiza
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera filiformis var. filiformis
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera gigantea var. gigantea
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera marchantii subsp. marchantii
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera menziesii subsp. menziesii
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera montana var. montana
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera neesii subsp. neesii
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera nitidula subsp. nitidula
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera occidentalis var. occidentalis
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera occidentalis subsp. occidentalis
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera paleacea subsp. paleacea
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera parvula subsp. parvula
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera peltata subsp. peltata
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera stolonifera subsp. stolonifera
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera stricticaulis subsp. stricticaulis
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera kihlmanii Ikonn.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera superrotundifolio-longifolia Gren.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera incisa A.Rich.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drosera umbellata Lour.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Fadenförmiger Sonnentau - Drosera filiformis Raf.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kap-Sonnentau - Drosera capensis L.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Königs-Sonnentau - Drosera regia Stephens
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Langblättriger Sonnentau - Drosera anglica Huds.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Blüte: Blumenkrone weiss. Blütezeit Juli, August. Stamm oder Stengel: Schaft aufrecht, höchstens noch einmal so lang, als die lineal-keilförmigen Blätter. Höhe 15 bis 20 cm.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Blüte: Blumenkrone weiss. Blütezeit Juli, August. Stamm oder Stengel: Schaft aufrecht, höchstens noch einmal so lang, als die lineal-keilförmigen Blätter. Höhe 15 bis 20 cm.
Mittlerer Sonnentau - Drosera intermedia Hayne

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 10.00 cm Blüte: Blumenkrone weiss. Blütezeit Juli, August. Stamm oder Stengel: Schaft niederliegend oder bogenförmig aufstrebend, wenig länger als die verkehrt-eiförmigen-keilförmigen Blätter. Höhe 5 bis 10 cm.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 10.00 cm Blüte: Blumenkrone weiss. Blütezeit Juli, August. Stamm oder Stengel: Schaft niederliegend oder bogenförmig aufstrebend, wenig länger als die verkehrt-eiförmigen-keilförmigen Blätter. Höhe 5 bis 10 cm.
Rundblättriger Sonnentau - Drosera rotundifolia L.

Englisch : Drosera, Round-Leaved Sundew, Dew plant, sundew, youthwort, lustwort, mooregrass, redrot
Französisch: Rossolis, rorelle, herbe ä la rosee, rosee du soleil, rissole rosolaire, herbe á la goutte, rosette, oreille de diable Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Blatt: Die kreisrunden, plötzlich in den Stiel verschmälerten, 6—7 mm langen und 6—11 mm breiten Blätter sind für den Insektenfang mit 200 zur Blattspreite senkrecht stehenden Tentakeln versehen, die ein klebriges Sekret ausscheiden (Sonnentau). Stamm oder Stengel: Schaft aufrecht und zwei- bis viermal so lang als die kreisrunden, langgestielten Blätter. Höhe 10 bis 20 cm. Ausdauernd durch kurze, kriechende, fadenförmige Ausläufer, an deren Spitze sich neue Blattrosetten bilden. Medizinisch
Französisch: Rossolis, rorelle, herbe ä la rosee, rosee du soleil, rissole rosolaire, herbe á la goutte, rosette, oreille de diable Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Blatt: Die kreisrunden, plötzlich in den Stiel verschmälerten, 6—7 mm langen und 6—11 mm breiten Blätter sind für den Insektenfang mit 200 zur Blattspreite senkrecht stehenden Tentakeln versehen, die ein klebriges Sekret ausscheiden (Sonnentau). Stamm oder Stengel: Schaft aufrecht und zwei- bis viermal so lang als die kreisrunden, langgestielten Blätter. Höhe 10 bis 20 cm. Ausdauernd durch kurze, kriechende, fadenförmige Ausläufer, an deren Spitze sich neue Blattrosetten bilden. Medizinisch