Cola (Subscribe)
Links
Cola anomala Schumann
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cola pachycarpa Schumann
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cola verticillata (Thonn.) Stapf ex A. Chev.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 200.00 cm x 1500.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Baum bis 15 m Höhe Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 200.00 cm x 1500.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Stamm oder Stengel: Baum bis 15 m Höhe Essbar, Nahrung
Kolabaum - Cola acuminata (P. Beauv.) Schott & Endl.

Englisch: abata cola, bizzy, cola nut, kola nut
Portugiesisch: cola, noz-de-cola, obi
Spanisch: abata kola, cola, colatero (the tree), kola, nuez de Cola
Französisch: Noix de cola, noix des gourous, noix du Sudan; NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Die wechselständigen, einfachen, ungeteilten (bisweilen dreilappigen) Blätter sind am Rande etwas umgebogen, lanzettlich oder oval und haben eine langausgezogene Spitze. Besonders auf den Nerven tragen sie in der Jugend sitzende Drüsen und Sternhaare. Sie sind bis zu 20 cm lang und 10 cm breit. Die Blattstiele haben eine Länge bis zu 10 cm. Stamm oder Stengel: Baum bis 15 m Höhe erinnert in seinem Habitus an eine Kastanie. Der Stamm ist glatt. Frucht: Die kastanienbraunen Balgkapseln enthalten zwei bis sechs stumpfkegelförmige, abgeflachte Samen mit pergamentartiger Schale von bräunlich-roter Farbe. Medizinisch
Westlicher Kolabaum - Cola nitida (Vent.) A. Chev.

Englisch: cola nut, kola nut
Portugiesisch: abaja, café-de-Sudão, cola, cola-africana, cola-de-balayi, cola-medicinal, cola-vera, colaeira, colateira, coleira, goucou, guru, mangone, nangone, noz-de-cola, noz-de-gondja, noz-de-guran, noz-de-Sudão, obi, orobo, oubi, riquezu
Spanisch: cola, colatero, kola, nuez de cola NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: immergrün, länglich-oval, lederig Stamm oder Stengel: Baum bis 15 m Höhe Frucht: Fruchtklörper rot, rosa oder weisslich, trocken rotbraun, bis 12 cm lang, holzig, nicht bis sehr spät aufspringend. An der Basis sind die Fruchtköper zusammengewachsen und bilden dadurch eine sternförmige Sammelbalgfrucht. Pro Balg sind 5 bis zu 9 Samen enthalten, die von einer schleimigen Samenschale umgeben sind, die 2 bis 7 Keimblätter besitzt. Medizinisch