Mercurialis (Subscribe)
Fruchtknoten und Frucht zwei-, selten dreiteilig. Blüten zweihäusig.
Kahle Kräuter mit gegenständigen, lanzettlichen oder eilänglichen, gesägten
oder gekerbten Blättern und kleinen Nebenblättern. Blüten klein,
grünlich, zweihäusig. Männliche Blüten in ährenförmigen Blütenständen;
weibliche einzeln oder zu mehreren auf langen Stielen. Blütenhülle
dreiteilig, kelchartig; Blumenkrone fehlt. Staubblätter 9 bis 12.
Fruchtknoten zweifächerig mit kurzem Griffel und zwei langen Narben.
Frucht eine meist zwei-, selten dreiknöpfige Kapsel mit einsamigen Fächern.
Samen mit Nabelwulst. Die Pflanzen werden beim Trocknen bläulich bis
dunkelblau und violett. Windblütig.
Links
Mercurialis reverchonii Rouy
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mercurialis leiocarpa Siebold & Zucc.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mercurialis elliptica Lam.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mercurialis longifolia Lam.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mercurialis canariensis Obbard & S.A.Harris
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mercurialis paxii Graebn.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mercurialis tomentosa L.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mercurialis huetii Hanry
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mercurialis corsica Coss. & Kralik
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mercurialis longistipes (3242+) Baksay
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mercurialis monoica (Moris) R. Durand & B. Durand
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Eiblättriges Bingelkraut - Mercurialis ovata Sternb. & Hoppe

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter eiförmig, sitzend oder die unteren sehr kurz - gestielt. Stamm oder Stengel: Stengel stielrund, meist unverästelt, mit dünnem, kriechendem Wurzelstock; ausdauernd. Höhe 15 bis 30 cm.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter eiförmig, sitzend oder die unteren sehr kurz - gestielt. Stamm oder Stengel: Stengel stielrund, meist unverästelt, mit dünnem, kriechendem Wurzelstock; ausdauernd. Höhe 15 bis 30 cm.
Einjähriges Bingelkraut - Mercurialis annua L.

Englisch : Annual Mercury, Dog's Mercury
Französisch: Mercuriale annuelle, Foirole, Chiole Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 25.00 cm x 100.00 cm Blatt: Die Laubblätter sind 5—15 mm lang, gestielt, länglich-eiförmig oder gegen den zweidrüsigen Grund abgerundet, etwas herzförmig oder kurz verschmälert, spitzlich, grob stumpflich gesägt, freudig hellgrün, kahl, am Rande sehr häufig gewimpert. Nebenblätter lineal-lanzettlich. Stamm oder Stengel: kahles, milchloses Kraut mit spindliger Wurzel, mit stumpfkantigem, 10—40 cm hohem, aufsteigendem oder ausgebreitetem Stengel, der sich gewöhnlich von den Keimblattachseln ab gegenständig verzweigt und an den Knoten verdickt ist. Frucht: Die Fruchtkapseln sind 2,5—3 mm lang mit spitzen, je ein langes Haar tragenden Höckern. Farbe des Perianths grünlich. Medizinisch
Französisch: Mercuriale annuelle, Foirole, Chiole Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 25.00 cm x 100.00 cm Blatt: Die Laubblätter sind 5—15 mm lang, gestielt, länglich-eiförmig oder gegen den zweidrüsigen Grund abgerundet, etwas herzförmig oder kurz verschmälert, spitzlich, grob stumpflich gesägt, freudig hellgrün, kahl, am Rande sehr häufig gewimpert. Nebenblätter lineal-lanzettlich. Stamm oder Stengel: kahles, milchloses Kraut mit spindliger Wurzel, mit stumpfkantigem, 10—40 cm hohem, aufsteigendem oder ausgebreitetem Stengel, der sich gewöhnlich von den Keimblattachseln ab gegenständig verzweigt und an den Knoten verdickt ist. Frucht: Die Fruchtkapseln sind 2,5—3 mm lang mit spitzen, je ein langes Haar tragenden Höckern. Farbe des Perianths grünlich. Medizinisch
Wald-Bingelkraut - Mercurialis perennis L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Blatt: Die Laubblätter sind länglich-eiförmig bis elliptischlanzettlich, zwei- bis dreimal so lang als breit, gekerbt gesägt nach dem Grunde zu etwas verschmälert und mehr oder weniger angedrückt borstig behaart mit 5—30 mm langem Stiel. Stamm oder Stengel: Stengel stielrund, meist unverästelt, mit dünnem, kriechendem Wurzelstock; ausdauernd. Höhe 15 bis 30 cm. Medizinisch
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Blatt: Die Laubblätter sind länglich-eiförmig bis elliptischlanzettlich, zwei- bis dreimal so lang als breit, gekerbt gesägt nach dem Grunde zu etwas verschmälert und mehr oder weniger angedrückt borstig behaart mit 5—30 mm langem Stiel. Stamm oder Stengel: Stengel stielrund, meist unverästelt, mit dünnem, kriechendem Wurzelstock; ausdauernd. Höhe 15 bis 30 cm. Medizinisch