Sprung zum Inhalt


Heliotropium (Subscribe)

Fruchtknoten zur Blütezeit ungeteilt, mit endständigem Griffel, bei der Reife in Nüsschen zerfallend. Narbe ringförmig an dem Grunde des kegelförmigen Endes des Griffels.

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4

Heliotropium szovitsii Bunge

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Heliotropium taltalense (Phil.) I.M.Johnst.

: - Heliotropium taltalense ©Jardín Botánico Nacional @ Valparaiso, Chile
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Heliotropium tiaridioides Cham.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Heliotropium toratense I.M. Johnst.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Heliotropium transalpinum Vell.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Heliotropium veronicifolium Griseb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Heliotropium wigginsii I.M. Johnst.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Heliotropium zeylanicum (Burm.f.) Lam.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Europäische Sonnenwende - Heliotropium europaeum L.

Europäische Sonnenwende - Heliotropium europaeum ©José María Escolano @ flickr.com
Englisch : Heliotrope
Französisch: Herbe aux verrues, herbe du Cancer, tournesol NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blüten in einseitswendigen , ährenförmigen , deckblattlosen, meist einzeln oder endständig, zu zweien stehenden Wickeln. Blumenkrone klein, zwischen je zwei Zipfeln des Saumes mit einem kleinen Zähnchen, weiss oder bläulich. Griffel an der Spitze des Fruchtknotens. Fruchtkelch sternartig -ausgebreitet. Blütezeit Juli, August; jasminähnlich riechend; homogam, nektarlos. Stamm oder Stengel: einjähriges Pflänzchen, das 15—30 cm hoch wird. Der dicht behaarte Stengel ist ausgebreitet ästig. Die gestielten, eiförmig-elliptischen Blätter sind ganzrandig, rauh, und besonders auf den hervorstehenden Nerven fein behaart. Der Stengel, der sich am Ende mehrfach gabelig verzweigt, trägt hier die Blüten. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Vanilleblume - Heliotropium arborescens L.

Vanilleblume - Heliotropium arborescens ©Dick Culbert @ flickr.com
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4