Pouteria (Subscribe)
Links
Pouteria maxima T.D.Penn.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pouteria freitasii T.D.Penn.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pouteria flavilatex T.D.Penn.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pouteria erythrochrysa T.D.Penn.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pouteria salicifolia (Spreng.) Radlk.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pouteria torta (Mart.) Radlk.

Portugiesisch: cabo-de-machado, guapeba, guapeva Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Pouteria rigida (Mart. & Eichler ex Miq.) Radlk.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pouteria leptopedicellata Pilz
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pouteria congestifolia Pilz
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pouteria laevigata (Mart.) Radlk.
Portugiesisch: abiurana, abiurana-da-casca-grossa, abiuran-sapota, caramuri, caucho
Spanisch: árbol de churuco, caimitillo, caramury caucho, pendare rebalsero, quina quina blanca, shiringa arana Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Pouteria stylifera T.D.Penn.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pouteria procera (Mart.) K.Hammer
Portugiesisch: abiurana-cascuda, caramuri-de-várzea, maçaranduba-de-várzea, maparajuba, mucuri
Spanisch: cacaito, caimito, caimito colorado, caimitillo, chupón, quina quina, quinilla blanca, quinilla de bajo Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Pouteria resinosa T.D.Penn.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pouteria stellibacca J.F.Maxwell
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pouteria juruana K.Krause
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pouteria alnifolia (Baker) Roberty
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pouteria ucuqui Pires & R.E.Schult.
Portugiesisch: ká-ha-pa, oó-le-da, puch-pee-á, tukuro, ucuqui
Spanisch: ucuqui, ukuki, yoco, yucú Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Pouteria adolfi-friedericii (Engl.) A.Meeuse

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Sehr hoher Baum, bis zu 50 m, mit einem klaren, geraden Stamm von etwa 16 m, gekrönt von einer eher kleinen, dichten Krone, ältere Bäume an der Basis gestützt.
Rinde blass, graubraun, glatt bis leicht gerillt, beim Anschneiden viel weißer Milchsaft mit unangenehmen Geruch austretend. Blüten- und Blattstängel, Knospen und Triebe mit goldbraunen Haaren bedeckt.
Blätter steif und groß bis 22 x 8 cm, meist kleiner, oberseits dunkel glänzend grün, unterseits behaart blassorange, 10-20 Paar hervorstehende Adern, an der Spitze spitz, an einem gedrehten Stiel bis 2 cm.
Blüten creme-grün, sehr klein, in Büscheln neben den Blättern, Kelchblätter und Blütenstiele braun, behaart, fallen bald zu Boden.
Frucht hart, grün, schmal bis 4 cm mit Schnabel, die weiche, behaarte Schale ist milchig, aber innen ist ein glänzender brauner, bis 3 cm langer Samen mit einer großen weißen Narbe (Hilum).
Sehr hoher Baum, bis zu 50 m, mit einem klaren, geraden Stamm von etwa 16 m, gekrönt von einer eher kleinen, dichten Krone, ältere Bäume an der Basis gestützt.
Rinde blass, graubraun, glatt bis leicht gerillt, beim Anschneiden viel weißer Milchsaft mit unangenehmen Geruch austretend. Blüten- und Blattstängel, Knospen und Triebe mit goldbraunen Haaren bedeckt.
Blätter steif und groß bis 22 x 8 cm, meist kleiner, oberseits dunkel glänzend grün, unterseits behaart blassorange, 10-20 Paar hervorstehende Adern, an der Spitze spitz, an einem gedrehten Stiel bis 2 cm.
Blüten creme-grün, sehr klein, in Büscheln neben den Blättern, Kelchblätter und Blütenstiele braun, behaart, fallen bald zu Boden.
Frucht hart, grün, schmal bis 4 cm mit Schnabel, die weiche, behaarte Schale ist milchig, aber innen ist ein glänzender brauner, bis 3 cm langer Samen mit einer großen weißen Narbe (Hilum).
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.