Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

: - Pouteria adolfi-friedericii (Engl.) A.Meeuse

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
:-Pouteria adolfi-friedericii
Bild © (1)

Synonyme :
Aningeria adolfi-friedericii (Engl.) Robyns & Gilbert


Sehr hoher Baum, bis zu 50 m, mit einem klaren, geraden Stamm von etwa 16 m, gekrönt von einer eher kleinen, dichten Krone, ältere Bäume an der Basis gestützt.

Rinde blass, graubraun, glatt bis leicht gerillt, beim Anschneiden viel weißer Milchsaft mit unangenehmen Geruch austretend. Blüten- und Blattstängel, Knospen und Triebe mit goldbraunen Haaren bedeckt.

Blätter steif und groß bis 22 x 8 cm, meist kleiner, oberseits dunkel glänzend grün, unterseits behaart blassorange, 10-20 Paar hervorstehende Adern, an der Spitze spitz, an einem gedrehten Stiel bis 2 cm.

Blüten creme-grün, sehr klein, in Büscheln neben den Blättern, Kelchblätter und Blütenstiele braun, behaart, fallen bald zu Boden.

Frucht hart, grün, schmal bis 4 cm mit Schnabel, die weiche, behaarte Schale ist milchig, aber innen ist ein glänzender brauner, bis 3 cm langer Samen mit einer großen weißen Narbe (Hilum). 


Vorkommen: Tropisches Afrika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Brennholz, Bauholz


Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden roh gegessen, aus den Samen wird durch Kochen und Abkühlen Speiseöl gewonnen.

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt emetisch und anthelminthisch. Die Rindenabkochung wird bei Magenbeschwerden getrunken. Die Fruchtpaste wird mit Gerstenbrei als bandwurmvertreibendes Mittel verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Pouteria adolfi-friederic


© TanzaniaPlantCollaboration @ Tanzania

Pouteria adolfi-friedericii


© TanzaniaPlantCollaboration @ Tanzania

Pouteria adolfi-friedericii


© TanzaniaPlantCollaboration @ Tanzania

Pouteria adolfi-friedericii Samen


© TanzaniaPlantCollaboration @ Tanzania

Pouteria adolfi-friedericii Samen


© TanzaniaPlantCollaboration @ Tanzania

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika