Sprung zum Inhalt


Gaultheria (Subscribe)

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4

Gaultheria subcorymbosa Colenso

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gaultheria suborbicularis W.W.Sm.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gaultheria taiwaniana S.S.Ying

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gaultheria tasmanica (Hook.f.) D.J.Middleton

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gaultheria tenuifolia (Phil.) Sleumer

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gaultheria tetramera W.W.Sm.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gaultheria thymifolia Stapf ex Airy Shaw

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gaultheria tomentosa Kunth


Spanisch: duraznillo, laurel NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gaultheria trichophylla Royle

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gaultheria trichophylla var. eciliata Rae & D.G.Long

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gaultheria trigonoclada R.C.Fang

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gaultheria ulei Sleumer

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gaultheria vaccinioides Griseb. ex Wedd.

: - Gaultheria vaccinioides ©Eric Hunt @ Little Rock, USA
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gaultheria vernalis Kunze ex DC.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gaultheria viridiflora Sleumer

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gaultheria wardii C.Marquand & Airy-Shaw

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Miquels Scheinbeere - Gaultheria miqueliana Takeda

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Shallon-Scheinbeere - Gaultheria shallon Pursh

Shallon-Scheinbeere - Gaultheria shallon ©Gravitywave @ USA

Englisch: salal, shallon NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Wintergrünstrauch - Gaultheria procumbens L.

Wintergrünstrauch - Gaultheria procumbens ©douneika @ Italy

Englisch: checkerberry, mountain tea, partridge berry, teaberry, winterberry, wintergreen
Portugiesisch: gualtéria, oleo de gualtéria
Spanisch: gaulteria, pirola
Französisch: Gautherie, the de Jersey, the de montagne NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blüte: Die Blüten stehen auf bogig zurückgekrümmten, roten Stielen meist einzeln in den Blattachseln. Der Kelch ist becherförmig und rosa und zeigt fünf Zipfel. Die blaßrote Blumenkrone bildet eine nach oben sich verengernde Glocke. Die Blüten enthalten zehn Staubgefäße, deren Staubbeutel oben einen gegabelten Fortsatz tragen und die sich mit einem Loch nach innen öffnen. Blütezeit: Juni bis September. Stamm oder Stengel: niedriger Halbstrauch mit immergrünen Blättern. Das biegsame, federkieldicke Rhizom kriecht flach unter der Erde hin. Aus ihm erheben sich die 5—15 cm hohen, aufrechten, starren Stengel, die rot oder grün gefärbt sind. Jeder trägt etwa fünf, an beiden Enden zugespitzte, kurzgestielte Blätter. Der etwas zurückgebogene Rand ist gesägt. Jeder Zahn endigt in einer starren Borste. Frucht: Die Frucht ist eine kugelige Scheinbeere. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4