Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Niedere Scheinbeere - Gaultheria procumbens L.
Englisch: Berried tea, Box-berry, Boxberry, Box berry, Canada tea, Canadian gaultheria, Ca nadian mountain tea, Canadian tea, Checker-berry, Checker berry, checkerberry, checkerberry wintergreen, Chequer-berry, Chequer berry, Chickaberry Stonington, Chicken-berry, Chicken berry, Chink, Chinks, Common wintergreen, Creeping wintergreen, Deer-berry, Deerberry, Deer berry, Dew-berry, Dewberry, Dew berry, dirty leaf), Drunkards, Eastern Teaberry, Eastern wintergreen, Eye-berry, Eyeberry, Gaultheria, Ginger-berry, Gingerberry, Gin ger berry, Greenberry, Green berry, Ground-berry, Ground-holly, Ground-ivy, Groundberry, Ground berry, Ground holly, Ground ivy, Grouse-berry, Grouse berry, Grouseberry, Hill-berry, Hill berry, Hillberry, Ivory-leaves, Ivory leaves, Ivory plum, Ivory plums, Ivy-berry, Ivyberry, Ivy berry, Jinks, Kinnikinic, Kinnikinik, Kinni kinnick, Kinnikinnick, Kinnikinnik, Little Johnnies, Mountain-tea, mountain tea, One-berry, Oneberry, One berry, Partridge-berry, partridge berry, Partridgeberry, Partridge plant, Pipius, Pip pins young shoots, Pollom, Pro calm, Red-berry, Red-berry tea, Redberry, Red berry, Redberry tea, Red berry tea, Red pollom, Spice berry, Spiceberry, Spice wintergreen, Spicy wintergreen, Spring Wintergreen, Tea-berries, Tea-berry, Tea-leaves, teaberry, Tea berry, The buske, Trailing gaultheria, Wax-clus ter, Wax cluster, Winter-green, winterberry, Wintergreen, Winter greene, Yeaberry, Young chinks, Young come-ups, Young ivories, young shoots, Youngsters
Portugiesisch: gualtéria, oleo de gualtéria
Spanisch: gaulteria, pirola
Französisch: Gaulther ram pant, Gautherie, Gautiere ram pante, the de Jersey, the de montagne, The du Canada, Thé de mon tagne
Russisch: гаультерия лежачая
China: 平舖珠白珠樹 píngpù báizhūshìi

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Amerikanisches Wintergrün
Bergtee
Kanadischer Tee
Labradortee
Niederliegende Rebhuhnbeere
Niederliegende Scheinbeere
Rote Teppichbeere
Scheinbeere
Wintergrün
Wintergrünstrauch
Synonyme :
Brossaea procumbens (L.) Kuntze
Gaultheria humilis Salisb.
Gaultheria procumbens f. accrescens Fernald & Hodgdon
Gaultheria procumbens f. elongata Svenson
Gaultheria procumbens f. leucocarpa MacKeever
Gaultheria procumbens f. procumbens
Gaultheria procumbens f. suborbiculata Fernald
Gaultheria procumbens f. vitoidea E.H.L.Krause
Gaultheria repens Raf.
Gautiera procumbens (L.) Torr.
Stengel bzw. Stamm: niedriger Halbstrauch mit immergrünen Blättern. Das biegsame, federkieldicke Rhizom kriecht flach unter der Erde hin. Aus ihm erheben sich die 5—15 cm hohen, aufrechten, starren Stengel, die rot oder grün gefärbt sind. Jeder trägt etwa fünf, an beiden Enden zugespitzte, kurzgestielte Blätter. Der etwas zurückgebogene Rand ist gesägt. Jeder Zahn endigt in einer starren Borste.
Blüte: Die Blüten stehen auf bogig zurückgekrümmten, roten Stielen meist einzeln in den Blattachseln. Der Kelch ist becherförmig und rosa und zeigt fünf Zipfel. Die blaßrote Blumenkrone bildet eine nach oben sich verengernde Glocke. Die Blüten enthalten zehn Staubgefäße, deren Staubbeutel oben einen gegabelten Fortsatz tragen und die sich mit einem Loch nach innen öffnen. Blütezeit: Juni bis September.
Frucht bzw. Samen: Die Frucht ist eine kugelige Scheinbeere.
Vorkommen: Die Pflanze liebt Berg-Nadelwälder. Heimat: Nordamerika von den Neuenglandstaaten bis Minnesota und südlich bis Georgia und Alabama.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze, als Bodendecker genutzt.
Die Früchte werden als Obst sehr geschätzt, daher wird die Pflanze in ganzen Plantagen kultiviert. Die Blätter werden auch als Tee verwendet.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Beeren: frisch, gekocht, in Backwaren
Blätter: jung zu Salat, zu Tee
Pflanzenöl: als Aroma
Medizinisch:
Die Pflanze wurde schon von den alten Indianern medizinisch gegen Rückenschmerzen, Rheuma, Fieber, Kopfschmerzen verwendet.
Das aus den Blättern gewonnene ätherische Öl (Wintergrünöl) enthält Methylsalicylat, welches entzündungshemmend wirkt.
Blätter und Öl wirken analgetisch, aromatisch, adstringierend, entzündungshemmend, emmenagogue, harntreibend, stimulierend und tonisch. Die Infusion aus den Blättern dient der Behandlung von Blähungen und Koliken.
Die Pflanze, besonders das ätherische Öl, dient äußerlich der Behandlung von Myalgie, Verstauchungen, Rheuma, Ischias, Neuralgien und Katarrh. Das Öl dient auch der Behandlung von Cellulitis, einer bakteriellen Infektion, die zu Hautentzündungen führt.
Die Blätter enthalten Monotopitosid, das in Salicylsäuremethylester gewandelt werden kann.
Aktivität:
Allergieerreger; Anregend und Wachmacher; Anti-Rheumatisch; Antiaggregant; Antiseptisch; Antitumor; Augenmittel; Brechreizend; Durchblutungssteigernd; Entwässernd; Entzündungshemmend; Gegen Blähungen; Harnwegsantiseptisch; Hautreizend; Herzschützend; Kräftigend, Stärkend; Lectinisch; Menstruationsfördernd; Milchfluss steigernd; Nervenstärkend; Reinigend; Schmerzlindernd; Zellteilung anregend; Zusammenziehend;
Indikation:
Arthrose; Asthma; Atemnot; Augenentzündungen; Ausbleibende Menstruation; Ausfluss; Bandwürmer; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Blutandrang; Blähungen; Debilität; Dermatosen; Diaagmosis; Diabetes; Schmerzen; Durchfall; Entzündungen; Nebenhodenentzündung; Erkältungen; Fieber; Gebärmutterentzündung; Gicht; Gonorrhoe; Grippe; Halsdrüsengeschwulst; Halsschmerzen; Harnblasenentzündungen; Herzkrankheiten; Herzprobleme; Hexenschuss; Hodenentzündung; Infektion; Ischias; Ichthyose; Karies; Katarrh; Keuchhusten; Kolik; Kopfschmerzen; Krebs; Magenerkrankungen; Menstruationsbeschwerden; Myosis; Nervenschmerzen; Ovariosis; Pleuraentzündung; Pleurodynie; Psychosen; Rheumatismus; Rippenfellentzündung; Ruhr; Schlaganfall; Schnupfen; Tumor; Typhus; Verdauungsstörungen; Verstauchungen; Wassereinlagerungen; Wassersucht; Würmer; Zahnfleischentzündungen; Zahnschmerzen; Ödeme;
Dosierung:
Öl niemals intern nehmen;
1 Teelöffel Blätter/Tasse Wasser, 5–20 Minuten ziehen lassen, bis zu 1 Tasse/Tag, mundweise getrunken;
In der Homöopathie: dil. D 1, dreimal täglich 10 Tropfen.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Enthält Salicylate und Tannine. Nicht bei Personen, die aus Salicylate allergisch reagieren.
4 ml Öl kann für ein Kleinkind tödlich sein. Es ist durch das Öl zu Todesfällen gekommen. Ein Milliliter des Öls entspricht ca. 1,8 g Acetylsalicylsäure. Zwischen 5 ml und 30 ml Öl ist die tödliche Dosis für einen 70 kg schweren Menschen.
Salicylat-Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Schwerhörigkeit, Sehstörungen, Verwirrtheit, Müdigkeit und Schläfrigkeit. Schwere Symptome sind Krampfanfälle und Koma.
Akute Vergiftungssympthome sind Desorientiertheit, Reizbarkeit, Halluzinationen, Lethargie, Benommenheit, Koma und Krampfanfälle.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Gaultheria procumbens![]() © douneika @ Italy |
Gaultheria procumbens![]() © douneika @ Italy |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare





Blätter








Blütenstand





Blüten





























































Früchte






Verbreitung
