Montia (Subscribe)
Mehr oder weniger fleischige Kräuter mit gegenständigen, nebenblattlosen
Blättern. Der Kelch ist zweispaltig oder zweiblätterig und bisweilen
unten an den Fruchtknoten angewachsen. Blumenblätter sind in der Regel
fünf vorhanden, dieselben sind frei oder an ihrem Grunde verwachsen. Die
Staubblätter sind meist dem Grunde der Blumenkrone angewachsen. Die
Frucht ist eine einfächerige, drei- bis vielsamige Kapsel mit mittelpunktständigem
Samenträger. Der Same ist eiweisshaltig, der Keim mehr oder
weniger gekrümmt.
Mit 3 Staubblättern; die Kapsel springt dreiklappig auf.
Links
Montia bostockii (Porsild) Welsh
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Montia vassilievii (Kuzen.) McNeill
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Montia platyphylla (Rydb.) Pax & K. Hoffm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Montia australasica (Hook. f.) Pax & K. Hoffm.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Montia fontana variabilis S.M. Walters
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Montia fontana fontana L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Montia parvifolia (Moc. ex DC.) Greene
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Montia linearis (Dougl. ex Hook.) Greene
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Montia howellii S. Wats.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Montia diffusa (Nutt.) Greene
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Montia dichotoma (Nutt.) T.J. Howell
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Montia chamissoi (Ledeb. ex Spreng.) Greene
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Acker-Quellkraut - Montia fontana subsp. chondrosperma (Fenzl) Walters
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bach-Quellkraut - Montia rivularis C. C. Correll
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 25.00 cm Blüte: Blütezeit Mai bis Oktober. Stamm oder Stengel: Stengel untergetaucht, flutend. 10 bis 25 cm lang. Frucht: Samen feinkörnig punktiert, glänzend.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 25.00 cm Blüte: Blütezeit Mai bis Oktober. Stamm oder Stengel: Stengel untergetaucht, flutend. 10 bis 25 cm lang. Frucht: Samen feinkörnig punktiert, glänzend.
Kleines Quellkraut - Montia fontana L.
Englisch: blinks, water blinks, water chickweed
Portugiesisch: merujas
Spanisch: coruja, perifollo Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 35.00 cm Blüte: Blütezeit Juni bis September. Stamm oder Stengel: Stengel aufrecht. Höhe 3 bis 10 cm. Frucht: Samen körnig -rauh. Essbar, Nahrung
Mittleres Bach-Quellkraut - Montia fontana subsp. amporitana Sennen
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Veränderliches Bach-Quellkraut - Montia fontana subsp. variabilis Walters
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.