Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kleines Quellkraut-Montia fontana Previous | Next >

Kleines Quellkraut - Montia fontana L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Annual water miner's-lettuce, Annual water miner's lettuce, Annual water minerslettuce, Blinking-chickweed, Blinking chickweed, blinks, Blinks [Montia fontana], False spring beauty, False springbeauty, Fountain candyflower, Fountain miner's-lettuce, Fountain miner's lettuce, Fountain miner'slettucer, Water-blinks, Water blinks, Water chickweed
Portugiesisch: merujas
Spanisch: coruja, perifollo



Synonyme dt.:
Bach-Quellkraut
Bach-Quellkrautmontie des fontaines
Glattsamiges Quellkraut

Synonyme :
Claytonia fontana (L.) R.J. Davis
Montia dipetala Suksdorf
Montia fontana subsp. amporitana auct. non Sennen
Montia fontana subsp. chondrosperma (Fenzl) Walt.
Montia fontana subsp. minor Celak.
Montia fontana var. boreo-rivularis H.Lindb.
Montia fontana var. erecta Pers.
Montia fontana var. fontana
Montia fontana var. intermedia Beeby
Montia fontana var. lamprosperma (Cham.) Fenzl
Montia fontana var. minor Ewart & Jean White
Montia fontana var. repens Pers.
Montia fontana var. tenerrima (Gray) Fern. & Wieg.
Montia fontana var. tenerrima Fernald & Wiegand
Montia hallii (Gray) Greene
Montia humilis Suksd.
Montia lamprosperma Cham.
Montia minima Rydb.
Montia minor K.C. Gmel.
Montia stenophylla Rydb.
Montia verna Neck.Montia andina Rydb.
Montia verrucosa Reiche


Einjährig oder mehrjährig, variabel im Wuchs. Reife Samen 1,1-1-3,5 mm, glänzend, glatt


Stengel bzw. Stamm: Stengel aufrecht. Höhe 3 bis 10 cm.

Blüte: Blütezeit Juni bis September.

Frucht bzw. Samen: Samen körnig -rauh.

Vorkommen: Feuchte Äcker und Sandplätze, an Bächen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter: Salat, Gemüse


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 3.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika