Crepis (Subscribe)
Auch: Grundfeste
Haare des Fruchtkelches einreihig.
Haare des Fruchtkelches an ihrem Grunde nicht verbreitert.
Blütenhülle aus mehreren, einander gleich langen, Linealen, inneren
und aus mehreren, kleineren, äusseren Blättern gebildet. Haare
des Fruchtkelches meist weich, meist schneeweiss.
Früchtchen an ihrer Spitze verdünnert (aber ohne Schnabel).
Links
Crepis vesicaria subsp. hyemalis (Biv.)
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Crepis vesicaria subsp. myriocephala Babc.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Crepis vesicaria subsp. stellata (Ball) Babc.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Crepis vesicaria subsp. vesicaria L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Abbissblätteriger Pippau - Crepis mollis subsp. succisiifolia (All.) Dostál Brügger
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Früchtchen 20 rippig. Hüllkelch drüsig-behaart. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 100.00 cm Früchtchen 20 rippig. Hüllkelch drüsig-behaart. Blatt: Blätter länglich -undeutlichgezähnt, untere in einen Stiel verschmälert, mittlere stengelumfassend; nebst dem Stengel kurzhaarig oder kahl. Stamm oder Stengel: Stengel oberwärts trugdoldig-ästig. Höhe 10 bis 100 cm.
Früchtchen 20 rippig. Hüllkelch drüsig-behaart. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 100.00 cm Früchtchen 20 rippig. Hüllkelch drüsig-behaart. Blatt: Blätter länglich -undeutlichgezähnt, untere in einen Stiel verschmälert, mittlere stengelumfassend; nebst dem Stengel kurzhaarig oder kahl. Stamm oder Stengel: Stengel oberwärts trugdoldig-ästig. Höhe 10 bis 100 cm.
Abgebissener Pippau - Crepis praemorsa (L.) Turcz.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 50.00 cm Blatt: Äussere Blättchen des Hüllkelches klein und angedrückt. Blätter rosettig, länglich-umgekehrt-eiförmig, am Grunde stielartig zusammengezogen, ganzrandig bis geschweift - gezähnelt. Stamm oder Stengel: Stengel blattlos, an der Spitze traubig oder trugdoldig, mit vielen, kleinen Köpfchen. Höhe 15 bis 50 cm. Frucht: Früchtchen 10- bis 13 rippig.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 50.00 cm Blatt: Äussere Blättchen des Hüllkelches klein und angedrückt. Blätter rosettig, länglich-umgekehrt-eiförmig, am Grunde stielartig zusammengezogen, ganzrandig bis geschweift - gezähnelt. Stamm oder Stengel: Stengel blattlos, an der Spitze traubig oder trugdoldig, mit vielen, kleinen Köpfchen. Höhe 15 bis 50 cm. Frucht: Früchtchen 10- bis 13 rippig.
Abgebissener Pippau - Crepis praemorsa (L.) Tausch
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Abgebissener Pippau - Crepis praemorsa (L.) Walther
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Abgebissener Weichhaariger Pippau - Crepis mollis subsp. succisiifolia (All.) Dostál
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Adonis-Pippau - Crepis chondrilloides Jacq.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 40.00 cm Blatt: Blätter fiederschnittig; deren Abschnitte teils ganz, teils bis auf den Grund in 2 bis 3 schmal-hneale Zipfel geteilt und dadurch wie gebüschelt, Stamm oder Stengel: Köpfchen vor dem Blühen nicht nickend. Stengel beblättert, an seiner Spitze trugdoldig. Stengel fast trugdoldig, grau- und drüsenhaarig, unterwärts beblättert, Höhe bis 40 cm. Frucht: Früchtchen zehnrippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 40.00 cm Blatt: Blätter fiederschnittig; deren Abschnitte teils ganz, teils bis auf den Grund in 2 bis 3 schmal-hneale Zipfel geteilt und dadurch wie gebüschelt, Stamm oder Stengel: Köpfchen vor dem Blühen nicht nickend. Stengel beblättert, an seiner Spitze trugdoldig. Stengel fast trugdoldig, grau- und drüsenhaarig, unterwärts beblättert, Höhe bis 40 cm. Frucht: Früchtchen zehnrippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss.
Alpen-Pippau - Crepis alpestris (Jacq.) Tausch
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel blattlos oder an seinem Grunde ein- bis wenig-blätterig, einfach und einköpfig oder an seinem Grunde aus den Blattachseln einen oder wenige, einköpfige Zweige entsendend. Blumenkrone gelb. Oberes Ende des Stengels und Blütenhülle nicht schwarz-zottig. Nebenwurzeln nicht knollig. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel blattlos oder an seinem Grunde ein- bis wenig-blätterig, einfach und einköpfig oder an seinem Grunde aus den Blattachseln einen oder wenige, einköpfige Zweige entsendend. Blumenkrone gelb. Oberes Ende des Stengels und Blütenhülle nicht schwarz-zottig. Nebenwurzeln nicht knollig. Blatt: Blätter lanzettlich-geschweift-gezähnt oder schrotsägeförmig, dünnbehaart. Stamm oder Stengel: Wurzelstock walzlich-spindelförmig, senkrecht oder schief. Stengel oberwärts filzig; Hülle grau-rauhhaarig. Höhe 15 bis 30 cm.
Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel blattlos oder an seinem Grunde ein- bis wenig-blätterig, einfach und einköpfig oder an seinem Grunde aus den Blattachseln einen oder wenige, einköpfige Zweige entsendend. Blumenkrone gelb. Oberes Ende des Stengels und Blütenhülle nicht schwarz-zottig. Nebenwurzeln nicht knollig. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel blattlos oder an seinem Grunde ein- bis wenig-blätterig, einfach und einköpfig oder an seinem Grunde aus den Blattachseln einen oder wenige, einköpfige Zweige entsendend. Blumenkrone gelb. Oberes Ende des Stengels und Blütenhülle nicht schwarz-zottig. Nebenwurzeln nicht knollig. Blatt: Blätter lanzettlich-geschweift-gezähnt oder schrotsägeförmig, dünnbehaart. Stamm oder Stengel: Wurzelstock walzlich-spindelförmig, senkrecht oder schief. Stengel oberwärts filzig; Hülle grau-rauhhaarig. Höhe 15 bis 30 cm.
Blasiger Pippau - Crepis vesicaria L.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: Innere Hüllblättchen grau- auch oft borstenhaarig, äussere kahl; alle häutig berandet. Blütenhülle nach dem Verblühen halb so lang wie der Fruchtkelch. Innere Hüllblättchen grau- auch oft borstenhaarig, äussere kahl; alle häutig berandet. Blütenhülle nach dem Verblühen halb so lang wie der Fruchtkelch. Blätter schrotsägeförmig - gezähnt oder schrotsägeförmig-fiederteilig. Stamm oder Stengel: Stengel trugdoldig - ästig. Essbar, Nahrung
Blatt: Innere Hüllblättchen grau- auch oft borstenhaarig, äussere kahl; alle häutig berandet. Blütenhülle nach dem Verblühen halb so lang wie der Fruchtkelch. Innere Hüllblättchen grau- auch oft borstenhaarig, äussere kahl; alle häutig berandet. Blütenhülle nach dem Verblühen halb so lang wie der Fruchtkelch. Blätter schrotsägeförmig - gezähnt oder schrotsägeförmig-fiederteilig. Stamm oder Stengel: Stengel trugdoldig - ästig. Essbar, Nahrung
Borsten-Pippau - Crepis setosa Haller f.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Innere Blättchen der Blütenhülle einander gleichlang, an ihrem Grunde, nach dem Blühen, meist gekielt-verdickt, äussere weniger, viel kleiner. Früchtchen stielrund, randständige zuweilen kurz oder ungeschnäbelt, öfter, wie auch die scheibenständigen, allmählich in einen langen Schnabel zugespitzt. Haare des Fruchtkelches weich, weiss, vielreihig. Knospen der Köpfchen aufrecht. Früchtchen einander gleich oder die äusseren etwas kürzer; Schnabel kürzer als das Früchtchen. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 50.00 cm Innere Blättchen der Blütenhülle einander gleichlang, an ihrem Grunde, nach dem Blühen, meist gekielt-verdickt, äussere weniger, viel kleiner. Früchtchen stielrund, randständige zuweilen kurz oder ungeschnäbelt, öfter, wie auch die scheibenständigen, allmählich in einen langen Schnabel zugespitzt. Haare des Fruchtkelches weich, weiss, vielreihig. Knospen der Köpfchen aufrecht. Früchtchen einander gleich oder die äusseren etwas kürzer; Schnabel kürzer als das Früchtchen. Blatt: Blätter schrotsägeförmig. Stamm oder Stengel: Köpfchenstiele und Blütenhülle steifborstig; letztere die Früchtchen nebst dem Fruchtkelche völlig bedeckend. — Stengel ästig, beblättert. Höhe 15 bis 50 cm.
Innere Blättchen der Blütenhülle einander gleichlang, an ihrem Grunde, nach dem Blühen, meist gekielt-verdickt, äussere weniger, viel kleiner. Früchtchen stielrund, randständige zuweilen kurz oder ungeschnäbelt, öfter, wie auch die scheibenständigen, allmählich in einen langen Schnabel zugespitzt. Haare des Fruchtkelches weich, weiss, vielreihig. Knospen der Köpfchen aufrecht. Früchtchen einander gleich oder die äusseren etwas kürzer; Schnabel kürzer als das Früchtchen. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 50.00 cm Innere Blättchen der Blütenhülle einander gleichlang, an ihrem Grunde, nach dem Blühen, meist gekielt-verdickt, äussere weniger, viel kleiner. Früchtchen stielrund, randständige zuweilen kurz oder ungeschnäbelt, öfter, wie auch die scheibenständigen, allmählich in einen langen Schnabel zugespitzt. Haare des Fruchtkelches weich, weiss, vielreihig. Knospen der Köpfchen aufrecht. Früchtchen einander gleich oder die äusseren etwas kürzer; Schnabel kürzer als das Früchtchen. Blatt: Blätter schrotsägeförmig. Stamm oder Stengel: Köpfchenstiele und Blütenhülle steifborstig; letztere die Früchtchen nebst dem Fruchtkelche völlig bedeckend. — Stengel ästig, beblättert. Höhe 15 bis 50 cm.
Dach-Pippau - Crepis tectorum L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel beblättert, an seiner Spitze trugdoldig. Blütenhülle mehr oder minder behaart, wenn auch nur auf der Innenseite der inneren Blättchen. Köpfchen vor dem Blühen nicht nickend. Stengelblätter mit pfeilförmigem Grunde. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel beblättert, an seiner Spitze trugdoldig. Blütenhülle mehr oder minder behaart, wenn auch nur auf der Innenseite der inneren Blättchen. Köpfchen vor dem Blühen nicht nickend. Stengelblätter mit pfeilförmigem Grunde. Blatt: Äussere Hüllblätter etwas abstehend. Stengelblätter am Rande umgerollt. Äussere Hüllblätter lineal-grauflaumig; innere auf der inneren Seite angedrückt - behaart. Flaumhaarig oder ziemlich kahl. Untere Blätter lanzettlich, buchtiggezähnt; obere linealisch, mit pfeilförmigem Grunde. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 60 cm. Frucht: Frucht an der Spitze verdünnt. Frucht zehnrippig, schwarzbraun, seltener kastanienbraun.
Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel beblättert, an seiner Spitze trugdoldig. Blütenhülle mehr oder minder behaart, wenn auch nur auf der Innenseite der inneren Blättchen. Köpfchen vor dem Blühen nicht nickend. Stengelblätter mit pfeilförmigem Grunde. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel beblättert, an seiner Spitze trugdoldig. Blütenhülle mehr oder minder behaart, wenn auch nur auf der Innenseite der inneren Blättchen. Köpfchen vor dem Blühen nicht nickend. Stengelblätter mit pfeilförmigem Grunde. Blatt: Äussere Hüllblätter etwas abstehend. Stengelblätter am Rande umgerollt. Äussere Hüllblätter lineal-grauflaumig; innere auf der inneren Seite angedrückt - behaart. Flaumhaarig oder ziemlich kahl. Untere Blätter lanzettlich, buchtiggezähnt; obere linealisch, mit pfeilförmigem Grunde. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 60 cm. Frucht: Frucht an der Spitze verdünnt. Frucht zehnrippig, schwarzbraun, seltener kastanienbraun.
Felsen-Pippau - Crepis jacquinii Tausch
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch starr, zerbrechlich, schmutzig-weiss ins gelbliche, unten bräunlich. Pflanze: Höhe 3.00 cm x 30.00 cm Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch starr, zerbrechlich, schmutzig-weiss ins gelbliche, unten bräunlich. Blatt: Blätter lanzettlich, kahl, gestielt: unterste ungeteilt, die übrigen fiederspaltig mit lanzettlichen Zipfeln. Stamm oder Stengel: Stengel ein- bis fünfköpfig. Höhe 3 bis 30 cm.
Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch starr, zerbrechlich, schmutzig-weiss ins gelbliche, unten bräunlich. Pflanze: Höhe 3.00 cm x 30.00 cm Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch starr, zerbrechlich, schmutzig-weiss ins gelbliche, unten bräunlich. Blatt: Blätter lanzettlich, kahl, gestielt: unterste ungeteilt, die übrigen fiederspaltig mit lanzettlichen Zipfeln. Stamm oder Stengel: Stengel ein- bis fünfköpfig. Höhe 3 bis 30 cm.
Gold-Pippau - Crepis aurea (L.) Cass.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter kahl, länglich - umgekehrteiförmig, gezähnt oder schrotsägeförmig. Stamm oder Stengel: Stengel blattlos oder an seinem Grunde ein- bis wenig-blätterig, einfach und einköpfig oder an seinem Grunde aus den Blattachseln einen oder wenige, einköpfige Zweige entsendend. Stengel oberwärts nebst der Blütenhülle schwarz - zottig. Frucht: Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss.
Blatt: Blätter kahl, länglich - umgekehrteiförmig, gezähnt oder schrotsägeförmig. Stamm oder Stengel: Stengel blattlos oder an seinem Grunde ein- bis wenig-blätterig, einfach und einköpfig oder an seinem Grunde aus den Blattachseln einen oder wenige, einköpfige Zweige entsendend. Stengel oberwärts nebst der Blütenhülle schwarz - zottig. Frucht: Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss.
Großköpfiger Pippau - Crepis conyzifolia (Gouan) A.Kern.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Früchtchen 20 rippig. Hüllkelch drüsig-behaart. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Früchtchen 20 rippig. Hüllkelch drüsig-behaart. Blatt: Blätter drüsig-weichhaarig, gezähnt: untere länglich-lanzettlich, in einen breiten Stiel verschmälert, mittlere pfeilförmig. Hüllblättchen rauh- und dicht-drüsenhaarig; äussere kurz, locker, spitz. Stamm oder Stengel: Stengel zwei- bis fünf köpfig. Höhe 15 bis 30 cm.
Früchtchen 20 rippig. Hüllkelch drüsig-behaart. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Früchtchen 20 rippig. Hüllkelch drüsig-behaart. Blatt: Blätter drüsig-weichhaarig, gezähnt: untere länglich-lanzettlich, in einen breiten Stiel verschmälert, mittlere pfeilförmig. Hüllblättchen rauh- und dicht-drüsenhaarig; äussere kurz, locker, spitz. Stamm oder Stengel: Stengel zwei- bis fünf köpfig. Höhe 15 bis 30 cm.
Heiliges Flügelfach - Crepis sancta (L.) Bornm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Blüte: Blütenboden mit Spreuhaaren besetzt. Blumenkrone gelb, Unterseite rötlich. Blütezeit Mai. Juni. Stamm oder Stengel: Rauhhaariges Kraut mit grundständigen, länglich-umgekehrt -eiförmigen, buchtig-gezähnten oder leierförmig-schrotsägeförmigen Blättern. Stengel blattlos, meist zu mehreren vorhanden, oberwärts drüsenhaarig, mit einem endständigen oder mit mehreren trugdoldig-gestellten Köpfchen. Höhe bis 30 cm. Frucht: Fruchtkelch haarig, Randfrüchtchen fast schnabellos, an ihrer Innenseite drei- bis fünfrippig-geflügelt; Scheibenfrüchtchen flügellos; geschnäbelt.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Blüte: Blütenboden mit Spreuhaaren besetzt. Blumenkrone gelb, Unterseite rötlich. Blütezeit Mai. Juni. Stamm oder Stengel: Rauhhaariges Kraut mit grundständigen, länglich-umgekehrt -eiförmigen, buchtig-gezähnten oder leierförmig-schrotsägeförmigen Blättern. Stengel blattlos, meist zu mehreren vorhanden, oberwärts drüsenhaarig, mit einem endständigen oder mit mehreren trugdoldig-gestellten Köpfchen. Höhe bis 30 cm. Frucht: Fruchtkelch haarig, Randfrüchtchen fast schnabellos, an ihrer Innenseite drei- bis fünfrippig-geflügelt; Scheibenfrüchtchen flügellos; geschnäbelt.
Höckeriger Warzenkohl - Crepis zacintha (L.) Babc.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Blatt: Grundständige Blätter leierförmig-schrotsägezähnig; stengelständige lineal- pfriemlich, auf pfeilförmigem Grunde sitzend. Stamm oder Stengel: Stengel gespreizt-gabelästig, wie die Blätter fast kahl. Höhe bis 30 cm.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Blatt: Grundständige Blätter leierförmig-schrotsägezähnig; stengelständige lineal- pfriemlich, auf pfeilförmigem Grunde sitzend. Stamm oder Stengel: Stengel gespreizt-gabelästig, wie die Blätter fast kahl. Höhe bis 30 cm.
Kerners Felsen-Pippau - Crepis jacquinii subsp. kerneri (Rech.f.)
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kleinköpfiger Pippau - Crepis capillaris (L.) Wallr.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Löwenzahnblättriger Pippau - Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia (Thuill.) Thell.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mähnenköpfige Grundfeste - Crepis rhaetica Hegetschw.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel blattlos oder an seinem Grunde ein- bis wenig-blätterig, einfach und einköpfig oder an seinem Grunde aus den Blattachseln einen oder wenige, einköpfige Zweige entsendend. Blumenkrone gelb. Oberes Ende des Stengels und Blütenhülle nicht schwarz-zottig. Nebenwurzeln nicht knollig. Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel blattlos oder an seinem Grunde ein- bis wenig-blätterig, einfach und einköpfig oder an seinem Grunde aus den Blattachseln einen oder wenige, einköpfige Zweige entsendend. Blumenkrone gelb. Oberes Ende des Stengels und Blütenhülle nicht schwarz-zottig. Nebenwurzeln nicht knollig. Blatt: Grundständige Blätter kahl, umgekehrt -eilänglich oder länglich -lanzettlich, stumpf, ganzrandig oder etwas gezähnt, seltener schrotsägeförmig; stengelständiges Blatt rauhhaarig, lanzettlich. Stamm oder Stengel: Wurzelstock abgebissen, schief oder wagerecht. Stengel oberwärts nebst der Blütenhülle durch schlängelige, gelbliche Haare dicht-zottig.
Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel blattlos oder an seinem Grunde ein- bis wenig-blätterig, einfach und einköpfig oder an seinem Grunde aus den Blattachseln einen oder wenige, einköpfige Zweige entsendend. Blumenkrone gelb. Oberes Ende des Stengels und Blütenhülle nicht schwarz-zottig. Nebenwurzeln nicht knollig. Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel blattlos oder an seinem Grunde ein- bis wenig-blätterig, einfach und einköpfig oder an seinem Grunde aus den Blattachseln einen oder wenige, einköpfige Zweige entsendend. Blumenkrone gelb. Oberes Ende des Stengels und Blütenhülle nicht schwarz-zottig. Nebenwurzeln nicht knollig. Blatt: Grundständige Blätter kahl, umgekehrt -eilänglich oder länglich -lanzettlich, stumpf, ganzrandig oder etwas gezähnt, seltener schrotsägeförmig; stengelständiges Blatt rauhhaarig, lanzettlich. Stamm oder Stengel: Wurzelstock abgebissen, schief oder wagerecht. Stengel oberwärts nebst der Blütenhülle durch schlängelige, gelbliche Haare dicht-zottig.
Nizzaer Pippau - Crepis nicaeensis Balb. ex Pers.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel beblättert, an seiner Spitze trugdoldig. Blütenhülle mehr oder minder behaart, wenn auch nur auf der Innenseite der inneren Blättchen. Köpfchen vor dem Blühen nicht nickend. Stengelblätter mit pfeilförmigem Grunde. Äussere Hüllblätter etwas abstehend. Narbe dunkelbraun. Frucht an der Spitze verdünnt. Pflanze: Höhe 50.00 cm x 120.00 cm Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel beblättert, an seiner Spitze trugdoldig. Blütenhülle mehr oder minder behaart, wenn auch nur auf der Innenseite der inneren Blättchen. Köpfchen vor dem Blühen nicht nickend. Stengelblätter mit pfeilförmigem Grunde. Äussere Hüllblätter etwas abstehend. Narbe dunkelbraun. Frucht an der Spitze verdünnt. Blatt: Stengelblätter am Rande nicht umgerollt. Äussere Hüllblätter lanzettlich, grauflaumig, innere auf der inneren Seite kahl, auf der äusseren Seite steif haarig. Rauhhaarig. Blätter gezähnt oder schrotsägeförmig, stengelständige fast stengelumfassend; oberste ganzrandig. Stamm oder Stengel: Höhe 60 und mehr Frucht: Frucht zehnrippig, gelbbraun.
Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel beblättert, an seiner Spitze trugdoldig. Blütenhülle mehr oder minder behaart, wenn auch nur auf der Innenseite der inneren Blättchen. Köpfchen vor dem Blühen nicht nickend. Stengelblätter mit pfeilförmigem Grunde. Äussere Hüllblätter etwas abstehend. Narbe dunkelbraun. Frucht an der Spitze verdünnt. Pflanze: Höhe 50.00 cm x 120.00 cm Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel beblättert, an seiner Spitze trugdoldig. Blütenhülle mehr oder minder behaart, wenn auch nur auf der Innenseite der inneren Blättchen. Köpfchen vor dem Blühen nicht nickend. Stengelblätter mit pfeilförmigem Grunde. Äussere Hüllblätter etwas abstehend. Narbe dunkelbraun. Frucht an der Spitze verdünnt. Blatt: Stengelblätter am Rande nicht umgerollt. Äussere Hüllblätter lanzettlich, grauflaumig, innere auf der inneren Seite kahl, auf der äusseren Seite steif haarig. Rauhhaarig. Blätter gezähnt oder schrotsägeförmig, stengelständige fast stengelumfassend; oberste ganzrandig. Stamm oder Stengel: Höhe 60 und mehr Frucht: Frucht zehnrippig, gelbbraun.
Roter Pippau - Crepis rubra L.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Innere Blättchen der Blütenhülle einander gleichlang, an ihrem Grunde, nach dem Blühen, meist gekielt-verdickt, äussere weniger, viel kleiner. Früchtchen stielrund, randständige zuweilen kurz oder ungeschnäbelt, öfter, wie auch die scheibenständigen, allmählich in einen langen Schnabel zugespitzt. Haare des Fruchtkelches weich, weiss, vielreihig. Knospen der Köpfchen nickend. Scheibenfrüchtchen mit ihrem langen Schnabel aus dem Hüllkelche hervorragend; Randfrüchtchen kleiner als die Hülle. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Innere Blättchen der Blütenhülle einander gleichlang, an ihrem Grunde, nach dem Blühen, meist gekielt-verdickt, äussere weniger, viel kleiner. Früchtchen stielrund, randständige zuweilen kurz oder ungeschnäbelt, öfter, wie auch die scheibenständigen, allmählich in einen langen Schnabel zugespitzt. Haare des Fruchtkelches weich, weiss, vielreihig. Knospen der Köpfchen nickend. Scheibenfrüchtchen mit ihrem langen Schnabel aus dem Hüllkelche hervorragend; Randfrüchtchen kleiner als die Hülle. Blüte: Blumenkrone hellrot. Blütezeit Juni, Juli. Stamm oder Stengel: Stengel einfach oder unterwärts - ästig. Innere Hüllblättchen rauhhaarig, äussere kahl. Höhe bis 30 cm.
Innere Blättchen der Blütenhülle einander gleichlang, an ihrem Grunde, nach dem Blühen, meist gekielt-verdickt, äussere weniger, viel kleiner. Früchtchen stielrund, randständige zuweilen kurz oder ungeschnäbelt, öfter, wie auch die scheibenständigen, allmählich in einen langen Schnabel zugespitzt. Haare des Fruchtkelches weich, weiss, vielreihig. Knospen der Köpfchen nickend. Scheibenfrüchtchen mit ihrem langen Schnabel aus dem Hüllkelche hervorragend; Randfrüchtchen kleiner als die Hülle. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Innere Blättchen der Blütenhülle einander gleichlang, an ihrem Grunde, nach dem Blühen, meist gekielt-verdickt, äussere weniger, viel kleiner. Früchtchen stielrund, randständige zuweilen kurz oder ungeschnäbelt, öfter, wie auch die scheibenständigen, allmählich in einen langen Schnabel zugespitzt. Haare des Fruchtkelches weich, weiss, vielreihig. Knospen der Köpfchen nickend. Scheibenfrüchtchen mit ihrem langen Schnabel aus dem Hüllkelche hervorragend; Randfrüchtchen kleiner als die Hülle. Blüte: Blumenkrone hellrot. Blütezeit Juni, Juli. Stamm oder Stengel: Stengel einfach oder unterwärts - ästig. Innere Hüllblättchen rauhhaarig, äussere kahl. Höhe bis 30 cm.
Schabenkraut-Pippau - Crepis pyrenaica (L.) Greuter
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Früchtchen 20 rippig. Hüllkelch nicht drüsenhaarig. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Früchtchen 20 rippig. Hüllkelch nicht drüsenhaarig. Blatt: Blätter länglich gezähnt; grundständige am Grunde verschmälert; stengelständige einander genähert, mitpfeil- oder spiessförmigem Grunde stengelumfassend. Stamm oder Stengel: Stengel fast doldentraubig, ein- bis sechsköpfig. Höhe 30 bis 100 cm.
Früchtchen 20 rippig. Hüllkelch nicht drüsenhaarig. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Früchtchen 20 rippig. Hüllkelch nicht drüsenhaarig. Blatt: Blätter länglich gezähnt; grundständige am Grunde verschmälert; stengelständige einander genähert, mitpfeil- oder spiessförmigem Grunde stengelumfassend. Stamm oder Stengel: Stengel fast doldentraubig, ein- bis sechsköpfig. Höhe 30 bis 100 cm.
Schöner Pippau - Crepis pulchra L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: Untere Blätter schrotsägeförmig; mittlere lanzettlich, auf gestutztem oder fast spiess förmigem Grunde sitzend. Rispenäste einander gleich hoch, blattlos. Äussere Hüllblätter sehr kurz. Stamm oder Stengel: Stengel beblättert, an seiner Spitze trugdoldig. Stengel an seinem Grunde, wie' auch die Blätter, klebrig-harzig. Höhe 30 bis 60 cm. Frucht: Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Rippen der scheibenständigen Früchtchen schwach-zehnrippig, glatt; der randständigen feinzähnig-- rauh
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Blatt: Untere Blätter schrotsägeförmig; mittlere lanzettlich, auf gestutztem oder fast spiess förmigem Grunde sitzend. Rispenäste einander gleich hoch, blattlos. Äussere Hüllblätter sehr kurz. Stamm oder Stengel: Stengel beblättert, an seiner Spitze trugdoldig. Stengel an seinem Grunde, wie' auch die Blätter, klebrig-harzig. Höhe 30 bis 60 cm. Frucht: Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Rippen der scheibenständigen Früchtchen schwach-zehnrippig, glatt; der randständigen feinzähnig-- rauh
Sibirischer Pippau - Crepis sibirica L.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 150.00 cm Blatt: Blätter länglich- elliptisch, grob-gezähnt, runzelig, gewimpert, unterseits auf den Nerven steif haarig, unten in einen schrotsägeförmig-geflügelten, stengelumfassenden Stiel verschmälert; obere länglich-eiförmig. Stamm oder Stengel: Stengel aufrecht, steifhaarig. Höhe 100 bis 150 cm. Frucht: Früchtchen 30 rippig.
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 150.00 cm Blatt: Blätter länglich- elliptisch, grob-gezähnt, runzelig, gewimpert, unterseits auf den Nerven steif haarig, unten in einen schrotsägeförmig-geflügelten, stengelumfassenden Stiel verschmälert; obere länglich-eiförmig. Stamm oder Stengel: Stengel aufrecht, steifhaarig. Höhe 100 bis 150 cm. Frucht: Früchtchen 30 rippig.
Stinkender Pippau - Crepis foetida L.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Innere Blättchen der Blütenhülle einander gleichlang, an ihrem Grunde, nach dem Blühen, meist gekielt-verdickt, äussere weniger, viel kleiner. Früchtchen stielrund, randständige zuweilen kurz oder ungeschnäbelt, öfter, wie auch die scheibenständigen, allmählich in einen langen Schnabel zugespitzt. Haare des Fruchtkelches weich, weiss, vielreihig. Knospen der Köpfchen nickend. Scheibenfrüchtchen mit ihrem langen Schnabel aus dem Hüllkelche hervorragend; Randfrüchtchen kleiner als die Hülle. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Innere Blättchen der Blütenhülle einander gleichlang, an ihrem Grunde, nach dem Blühen, meist gekielt-verdickt, äussere weniger, viel kleiner. Früchtchen stielrund, randständige zuweilen kurz oder ungeschnäbelt, öfter, wie auch die scheibenständigen, allmählich in einen langen Schnabel zugespitzt. Haare des Fruchtkelches weich, weiss, vielreihig. Knospen der Köpfchen nickend. Scheibenfrüchtchen mit ihrem langen Schnabel aus dem Hüllkelche hervorragend; Randfrüchtchen kleiner als die Hülle. Blüte: Blumenkrone gelb; bei den Strahlblumen unterseits rot. Hüllblättchen durch einfache und durch drüsentragende Haare grauhaarig - zottig. Blütezeit Juni, August. Stamm oder Stengel: Stengel ästig, beblättert, wie die Blätter weichhaarig; untere schrotsägeförmig- fiederspaltig, oberste lanzettlich, mit tief- eingeschnittenem Grunde. Höhe etwa 30 cm.
Innere Blättchen der Blütenhülle einander gleichlang, an ihrem Grunde, nach dem Blühen, meist gekielt-verdickt, äussere weniger, viel kleiner. Früchtchen stielrund, randständige zuweilen kurz oder ungeschnäbelt, öfter, wie auch die scheibenständigen, allmählich in einen langen Schnabel zugespitzt. Haare des Fruchtkelches weich, weiss, vielreihig. Knospen der Köpfchen nickend. Scheibenfrüchtchen mit ihrem langen Schnabel aus dem Hüllkelche hervorragend; Randfrüchtchen kleiner als die Hülle. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Innere Blättchen der Blütenhülle einander gleichlang, an ihrem Grunde, nach dem Blühen, meist gekielt-verdickt, äussere weniger, viel kleiner. Früchtchen stielrund, randständige zuweilen kurz oder ungeschnäbelt, öfter, wie auch die scheibenständigen, allmählich in einen langen Schnabel zugespitzt. Haare des Fruchtkelches weich, weiss, vielreihig. Knospen der Köpfchen nickend. Scheibenfrüchtchen mit ihrem langen Schnabel aus dem Hüllkelche hervorragend; Randfrüchtchen kleiner als die Hülle. Blüte: Blumenkrone gelb; bei den Strahlblumen unterseits rot. Hüllblättchen durch einfache und durch drüsentragende Haare grauhaarig - zottig. Blütezeit Juni, August. Stamm oder Stengel: Stengel ästig, beblättert, wie die Blätter weichhaarig; untere schrotsägeförmig- fiederspaltig, oberste lanzettlich, mit tief- eingeschnittenem Grunde. Höhe etwa 30 cm.
Sumpf-Pippau - Crepis paludosa (L.) Moench

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch starr, zerbrechlich, schmutzig-weiss ins gelbliche, unten bräunlich. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch starr, zerbrechlich, schmutzig-weiss ins gelbliche, unten bräunlich. Blatt: Blätter kahl; untere länglich, spitz, schrotsägeförmig- gezähnt; obere eiförmig, herzförmig -stengelumfassend, langzugespitzt. Stamm oder Stengel: Stengel doldentraubig. Höhe 30 bis 60 cm. Frucht: Früchtchen zehnrippig.
Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch starr, zerbrechlich, schmutzig-weiss ins gelbliche, unten bräunlich. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch starr, zerbrechlich, schmutzig-weiss ins gelbliche, unten bräunlich. Blatt: Blätter kahl; untere länglich, spitz, schrotsägeförmig- gezähnt; obere eiförmig, herzförmig -stengelumfassend, langzugespitzt. Stamm oder Stengel: Stengel doldentraubig. Höhe 30 bis 60 cm. Frucht: Früchtchen zehnrippig.
Triglav-Pippau - Crepis terglouensis (Hacq.) A.Kern.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Vernachlässigter Pippau - Crepis neglecta L.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: Untere Blätter gezähnt oder schrotsägeförmig; obere pfeilförmig, oft an ihrem Grunde kammförmig-fiederteilig. Hüllblättchen leicht-grauhaarig, am Rande kahl. Stamm oder Stengel: Stengel beblättert, an seiner Spitze trugdoldig. Köpfchen vor dem Blühen nickend. Stengel vom Grunde an ästig und beblättert, mit zwei- bis dreiköpfigen Zweigen. Frucht: Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss.
Blatt: Untere Blätter gezähnt oder schrotsägeförmig; obere pfeilförmig, oft an ihrem Grunde kammförmig-fiederteilig. Hüllblättchen leicht-grauhaarig, am Rande kahl. Stamm oder Stengel: Stengel beblättert, an seiner Spitze trugdoldig. Köpfchen vor dem Blühen nickend. Stengel vom Grunde an ästig und beblättert, mit zwei- bis dreiköpfigen Zweigen. Frucht: Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss.
Weichhaariger Pippau - Crepis mollis (Jacq.) Asch.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Wiesen-Pippau - Crepis biennis L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel beblättert, an seiner Spitze trugdoldig. Blütenhülle mehr oder minder behaart, wenn auch nur auf der Innenseite der inneren Blättchen. Köpfchen vor dem Blühen nicht nickend. Blütenhülle nicht weissfilzig. Blätter nicht wie bei voriger geteilt. Pflanze: Höhe 60.00 cm x 130.00 cm Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel beblättert, an seiner Spitze trugdoldig. Blütenhülle mehr oder minder behaart, wenn auch nur auf der Innenseite der inneren Blättchen. Köpfchen vor dem Blühen nicht nickend. Blütenhülle nicht weissfilzig. Blätter nicht wie bei voriger geteilt. Blatt: Stengelblätter mit öhrenförmigem, gezähntem, seltener fast spiessförmigem Grunde. Äussere Hüllblätter lanzettlich, abstehend; innere auf der inneren Seite angedrückt fast seidig behaart, äussere steifhaarig oder kahl. Blätter gezähnt oder schrotsägeförniig-fiederteilig; oberste ganz, linealisch, ganzrandig. Stamm oder Stengel: Stengel trugdoldig oft bräunlich. Höhe 60 bis 125 cm. Frucht: Früchtchen 13 rippig. Essbar, Nahrung
Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel beblättert, an seiner Spitze trugdoldig. Blütenhülle mehr oder minder behaart, wenn auch nur auf der Innenseite der inneren Blättchen. Köpfchen vor dem Blühen nicht nickend. Blütenhülle nicht weissfilzig. Blätter nicht wie bei voriger geteilt. Pflanze: Höhe 60.00 cm x 130.00 cm Früchtchen 10- bis 13 rippig. Fruchtkelch weich und schneeweiss. Stengel beblättert, an seiner Spitze trugdoldig. Blütenhülle mehr oder minder behaart, wenn auch nur auf der Innenseite der inneren Blättchen. Köpfchen vor dem Blühen nicht nickend. Blütenhülle nicht weissfilzig. Blätter nicht wie bei voriger geteilt. Blatt: Stengelblätter mit öhrenförmigem, gezähntem, seltener fast spiessförmigem Grunde. Äussere Hüllblätter lanzettlich, abstehend; innere auf der inneren Seite angedrückt fast seidig behaart, äussere steifhaarig oder kahl. Blätter gezähnt oder schrotsägeförniig-fiederteilig; oberste ganz, linealisch, ganzrandig. Stamm oder Stengel: Stengel trugdoldig oft bräunlich. Höhe 60 bis 125 cm. Frucht: Früchtchen 13 rippig. Essbar, Nahrung
Zwerg-Pippau - Crepis pygmaea L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Früchtchen 20 rippig. Hüllkelch nicht drüsenhaarig. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Früchtchen 20 rippig. Hüllkelch nicht drüsenhaarig. Blüte: Obere Enden der Köpfchenstiele sowie die Hüllblättchen grauflockig. Blumenkrone gold- oder safrangelb. Blütezeit Juli, August. Stamm oder Stengel: Stengel liegend, vom Grunde an ästig, ein- bis wenigköpfig. Blätter alle gestielt, ei-schwach-herzförmig, gezähnelt, unterseits oft rötlich; Blattstiele leierförmig-gezähnt. Länge der Stengel bis 15 cm.
Früchtchen 20 rippig. Hüllkelch nicht drüsenhaarig. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Früchtchen 20 rippig. Hüllkelch nicht drüsenhaarig. Blüte: Obere Enden der Köpfchenstiele sowie die Hüllblättchen grauflockig. Blumenkrone gold- oder safrangelb. Blütezeit Juli, August. Stamm oder Stengel: Stengel liegend, vom Grunde an ästig, ein- bis wenigköpfig. Blätter alle gestielt, ei-schwach-herzförmig, gezähnelt, unterseits oft rötlich; Blattstiele leierförmig-gezähnt. Länge der Stengel bis 15 cm.