Angelica (Subscribe)
Auch: Brustwurz
Randrippen breit-geflügelt; Rückenrippen fadenförmig.
Blüten zwitterig. Kelchsaum undeutlich. Kronenblätter lanzettlich,
mitunter mit eingebogener Spitze, einander gleich. Frucht oval, vom
Rücken her flachgedrückt, zweiflügelig. Rückenriefen fädlich oder schwachgeflügelt;
Seitenriefen mit einem Flügel, der ungefähr so breit wie das
Früchtchen ist. Thälchen einstriemig; Fugenfläche zwei- bis vierstriemig.
Fruchtträger frei, zweiteilig. Same mit der Fruchtschale eng verwachsen.
Links
Angelica rupestris Koidz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica sachalinensis Maxim.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica sachalinensis var. glabra (Koidz.) T.Yamaz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica sachalinensis var. kawakamii (Koidz.) T.Yamaz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica sachokiana (Karjagin) Pimenov & V.N.Tikhom.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica saxatilis Turcz. ex Ledeb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica saxicola Makino ex Y.Yabe
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica saxicola var. yoshinagae (Makino) Murata & T.Yamanaka
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica scaberula Franch.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica seatonii J.M.Coult. & Rose
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica setchuenensis Diels
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica shikokiana Makino ex Y.Yabe
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica sinanomontana Kitag.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica sinensis (Oliv.) Diels
Englisch : Dong Quai
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Angelica sinensis var. wilsonii (H.Wolff) Z.H.Pan & M.F.Watson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica taiwaniana S.S.Ying
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica tarokoensis Hayata
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica tatianae Bordz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica tenuifolia (Pall. ex Spreng.) Pimenov
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica tenuisecta (Makino) Makino
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica ternata Regel & Schmalh.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica tianmuensis Z.H.Pan & T.D.Zhuang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica ubatakensis (Makino) Kitag.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica ubatakensis var. valida Kitag.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica ursina (Rupr.) Maxim.

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica valida Diels
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica viridiflora (Turcz.) Benth. ex Maxim.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Angelica yakusimensis H.Hara
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Echte Engelwurz - Angelica archangelica L.

Englisch : Angelica, Wild Parsnip, Garden-Angelica, holy ghost
Portugiesisch: angélica, mendonha
Spanisch: angélica, archangélica, gélica
Französisch: Archangelique, Herbe du Saint-Espritj NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 200.00 cm Blatt: Blätter gross, zwei- bis dreifach -fiederschnittig; deren Abschnitte letzter Ordnung eiförmig oder eilanzettlich , spitz, ungleich- oder eingeschnitten-gesägt; der endständige ganz oder dreispaltig; seitenständige an ihrem Grunde schief, mitunter ein- bis zweilappig. Blattscheiden gross, häutig -schlaff, bauchig -aufgeblasen. Hülle fehlend oder einige hinfällige Blättchen. Hüllchen vielblätterig; deren Blättchen lineal - borstlich , nach der Blüte abfallend. Pflanze ist zwei- bis vierjährig und stirbt nach einmaligem Blühen und Fruchten ab. Stamm oder Stengel: Wurzelstock kurz, dick, schwammig, fast abgebissen; aussen gelbbraun, innen gelblich-weiss, gelblich -milchend. Stengel röhrig, gefurcht. Aste unter der Dolde, samt den Doldenstrahlen feinflaumig, sonst ganze Pflanze kahl. Höhe 125 bis 300 cm. Frucht: Frucht oval, vom Rücken her zusammengedrückt; Rückenriefen gekielt; Seitenriefen geflügelt, Flügel etwa von der halben Breite des Früchtchens. Thälchen und Fugenfläche vielstriemig, aber die Striemen im Innenfruchtschalgewebe. Da das Mittelfruchtschalgewebe sich auflöst, liegt der reife Same, von zahlreichen Olstriemen bedeckt, frei in der Höhlung der Aussenfruchtschicht. Fruchtträger frei, zweiteilig. Medizinisch
Portugiesisch: angélica, mendonha
Spanisch: angélica, archangélica, gélica
Französisch: Archangelique, Herbe du Saint-Espritj NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 200.00 cm Blatt: Blätter gross, zwei- bis dreifach -fiederschnittig; deren Abschnitte letzter Ordnung eiförmig oder eilanzettlich , spitz, ungleich- oder eingeschnitten-gesägt; der endständige ganz oder dreispaltig; seitenständige an ihrem Grunde schief, mitunter ein- bis zweilappig. Blattscheiden gross, häutig -schlaff, bauchig -aufgeblasen. Hülle fehlend oder einige hinfällige Blättchen. Hüllchen vielblätterig; deren Blättchen lineal - borstlich , nach der Blüte abfallend. Pflanze ist zwei- bis vierjährig und stirbt nach einmaligem Blühen und Fruchten ab. Stamm oder Stengel: Wurzelstock kurz, dick, schwammig, fast abgebissen; aussen gelbbraun, innen gelblich-weiss, gelblich -milchend. Stengel röhrig, gefurcht. Aste unter der Dolde, samt den Doldenstrahlen feinflaumig, sonst ganze Pflanze kahl. Höhe 125 bis 300 cm. Frucht: Frucht oval, vom Rücken her zusammengedrückt; Rückenriefen gekielt; Seitenriefen geflügelt, Flügel etwa von der halben Breite des Früchtchens. Thälchen und Fugenfläche vielstriemig, aber die Striemen im Innenfruchtschalgewebe. Da das Mittelfruchtschalgewebe sich auflöst, liegt der reife Same, von zahlreichen Olstriemen bedeckt, frei in der Höhlung der Aussenfruchtschicht. Fruchtträger frei, zweiteilig. Medizinisch
Japanische Angelika - Angelica acutiloba (Siebold & Zucc.) Kitag.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Küsten-Arznei-Engelwurz - Angelica archangelica subsp. litoralis (Wahlenb.) Thell.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rote Engelwurz - Angelica gigas Nakai

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sumpf-Mutterwurz - Angelica palustris (Besser) Hoffm.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blätter zwei- bis mehrfachfiederschnittig, deren Abschnitte gespreizt stehend, aus schiefherzförmigem Grunde eiförmig, spitz, grob-gekerbt-gesägt; seitliche ungleichseitig. Hülle wenig-, Hüllchen vielblätterig; Blättchen lanzettlich-pfriemlich. Stamm oder Stengel: Stengel hohl, kantig-gefurcht, armblätterig. Höhe 50 bis 125 cm. Frucht: Frucht eiförmig, etwas vom Rücken zusammengedrückt, mit 3 fädlichen, hohlen Rückenrippen und 2 sehr breiten, häutig-geflügelten Randrippen. Die Mittelfruchtschicht löst sich unter den Rippen fast gänzlich auf, sodass der Same nur in den einstriemigen Thälchen und der zweistriemigen Fugenfläche mit der Aussenfruchtschicht zusammenhängt.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blätter zwei- bis mehrfachfiederschnittig, deren Abschnitte gespreizt stehend, aus schiefherzförmigem Grunde eiförmig, spitz, grob-gekerbt-gesägt; seitliche ungleichseitig. Hülle wenig-, Hüllchen vielblätterig; Blättchen lanzettlich-pfriemlich. Stamm oder Stengel: Stengel hohl, kantig-gefurcht, armblätterig. Höhe 50 bis 125 cm. Frucht: Frucht eiförmig, etwas vom Rücken zusammengedrückt, mit 3 fädlichen, hohlen Rückenrippen und 2 sehr breiten, häutig-geflügelten Randrippen. Die Mittelfruchtschicht löst sich unter den Rippen fast gänzlich auf, sodass der Same nur in den einstriemigen Thälchen und der zweistriemigen Fugenfläche mit der Aussenfruchtschicht zusammenhängt.
Tang-Knei Wurzel - Angelica polymorpha Maxim.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Wald-Engelwurz - Angelica sylvestris L.

NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 80.00 cm x 270.00 cm Blatt: Blattabschnitte letzter Ordnung eiförmig bis lanzettlich, scharf-ungleichgesägt. Stengel schwach - gerillt. Blätter dreischnittig -fiederförmig oder zwei- bis dreifach -fiederschnittig, mit bauchig - aufgeblasenen Blattscheiden. — Hülle fehlend oder 1 bis 3 hinfällige Blättchen. Hüllchen lineal-borstlich-vielblätterig. Stamm oder Stengel: Höhe 1 bis 2,5 m. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 80.00 cm x 270.00 cm Blatt: Blattabschnitte letzter Ordnung eiförmig bis lanzettlich, scharf-ungleichgesägt. Stengel schwach - gerillt. Blätter dreischnittig -fiederförmig oder zwei- bis dreifach -fiederschnittig, mit bauchig - aufgeblasenen Blattscheiden. — Hülle fehlend oder 1 bis 3 hinfällige Blättchen. Hüllchen lineal-borstlich-vielblätterig. Stamm oder Stengel: Höhe 1 bis 2,5 m. Essbar, Nahrung