Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Tang-Knei Wurzel - Angelica polymorpha Maxim.
China: dan gui

© 空猫 T. N
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Tang-Knei Wurzel
Synonyme :
Angelica fallax Boiss.
Angelica polymorpha f. lineariloba T.Yamaz.
Angelica polymorpha var. fallax (Boiss.) Kitag.
Angelica sinuata H.Wolff
Angelica wolffiana Fedde
Angelica wolffiana Fedde ex H.Wolff
Conioselinum wolffianum (Fedde ex H.Wolff) Nakai
Peucedanum taquetii H.Wolff
Rompelia polymorpha (Maxim.) Koso-Pol.
Selinum coreanum H.Boissieu
Tilingia coreana (Boiss.) Leute
Vorkommen: China, Korea
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter werden gekocht gegessen.
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt abführend, harntreibend, emmenagogue, beruhigend, vasokonstriktorisch und tonisch, sie wird bei Rheuma, Furunkeln, Geschwüren, traumatischen Verletzungen, Dehydration, Anämie, Menstruationsstörungen, Metrorrhagien, Beeinträchtigungen des Harntrakts verwendet.
Die Wurzel wirkt abführend und magenstärkend.
Die Wurzeln enthalten Vitamin B12, Vitamin E, Ferulasäure, Bernsteinsäure, Nicotinsäure, Uracil, Adenin, Butylidenephalide,
Ligustilid, Folinsäure, Biotin, Polysaccharide.
Indikation:
Anämie; Aortitis; Arthritis; Chronische Nephritis; Dermatosen; Ekzeme; Hauterkrankungen; Menstruationsstabilisierend; Thrombophlebitis; Neuralgie;
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Kann Dermatitis auslösen.