Epipactis (Subscribe)
Links
Epipactis royleana Lindl.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis stellifera Di Antonio & Veya
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis flava Seidenf.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis olympica Robatsch
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis africana Rendle
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis troodi H.Lindb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis dunensis (T.Stephenson & T.A.Stephenson) Godfery
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis ioessa Bongiorni, De Vivo, Fori & Romolini
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis savelliana Bongiorni, De Vivo & Fori
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis tallosii subsp. zaupolensis Barbaro & Kreutz
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis autumnalis Doro
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis tallosii A.Molnár & Robatsch
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis breinerorum Batoušek
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis guegelii Robatsch
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis turcomanica K.P.Popov & Neshat.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis schmalhausenii K.Richt.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis vermionensis B.Baumann & H.Baumann
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis placentina Bongiorni & P.Grünanger
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis heterogama M.Bayer
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis capellonensis B.Baumann & H.Baumann
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis meridionalis H.Baumann & R.Lorenz
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis barreana B.Baumann & H.Baumann
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis reinekei M.Bayer
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis schulzei P.Fourn.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis thunbergii A.Gray
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis papillosa Franch. & Sav.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis helleborine subsp. densifolia (W.Hahn, Passin & R.Wegener) Kreutz
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis gigantea Douglas ex Hook.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis conquensis Benito & C.E.Hermos.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis populetorum Benito & C.E.Hermos.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis soguksuensis Kreutz
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis turcica Kreutz
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis barlae A.Camus
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis graberi A.Camus
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Epipactis liestalensis A.Camus
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Braunrote Stendelwurz - Epipactis atrorubens (Hoffm.) Besser

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Wurzeln meist uuverzweigt. Blütenschaft , Blütenstiele und Fruchtknoten meist kurzhaarig. Blütentraube einseitswendig. Blütenhülle abstehend- glockenförmig. Lippe zweigliederig; hinterer Abschnitt vertieft, nektarienartig-honigabscheidend. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Wurzeln meist uuverzweigt. Blütenschaft , Blütenstiele und Fruchtknoten meist kurzhaarig. Blütentraube einseitswendig. Blütenhülle abstehend- glockenförmig. Lippe zweigliederig; hinterer Abschnitt vertieft, nektarienartig-honigabscheidend. Blatt: Blätter auf den Nerven flaumig-rauh; mittlere meist länger als die Stengelglieder. Stamm oder Stengel: Blütenschaft flaumig-weichhaarig. Blätter eiförmig oder eilänglich. Ganze Pflanze meist rot überlaufen. Höhe 30 bis 60 cm.
Wurzeln meist uuverzweigt. Blütenschaft , Blütenstiele und Fruchtknoten meist kurzhaarig. Blütentraube einseitswendig. Blütenhülle abstehend- glockenförmig. Lippe zweigliederig; hinterer Abschnitt vertieft, nektarienartig-honigabscheidend. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 60.00 cm Wurzeln meist uuverzweigt. Blütenschaft , Blütenstiele und Fruchtknoten meist kurzhaarig. Blütentraube einseitswendig. Blütenhülle abstehend- glockenförmig. Lippe zweigliederig; hinterer Abschnitt vertieft, nektarienartig-honigabscheidend. Blatt: Blätter auf den Nerven flaumig-rauh; mittlere meist länger als die Stengelglieder. Stamm oder Stengel: Blütenschaft flaumig-weichhaarig. Blätter eiförmig oder eilänglich. Ganze Pflanze meist rot überlaufen. Höhe 30 bis 60 cm.
Breitblättrige Stendelwurz - Epipactis helleborine (L.) Crantz

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Breitblättriger Sumpfwurz - Epipactis helleborine subsp. helleborine

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 100.00 cm Blüte: Das vordere Glied der Lippe hat an seinem Grunde gar keinen oder einen nicht faltig- oder gekerbt-krausen Höcker. Untere Tragblätter länger als die Blüten. Lippe kürzer als die übrigen Blütenhüllblätter; ihr hinteres, kahnförmiges Glied hat vorne eine enge Mündung und scheidet auf fast seiner ganzen Fläche Honig ab; ihr vorderes Glied ist vertieft herzförmig oder eiförmig-zugespitzt, mit zurückgekrümmter Spitze. Blütezeit Juni bis August. In der Regel Selbstbestäubung, trotz des Besuches von Hummeln und Wespen. Stamm oder Stengel: Stengel stark -flaumig -weichhaarig. Höhe 50 bis 100 cm.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 100.00 cm Blüte: Das vordere Glied der Lippe hat an seinem Grunde gar keinen oder einen nicht faltig- oder gekerbt-krausen Höcker. Untere Tragblätter länger als die Blüten. Lippe kürzer als die übrigen Blütenhüllblätter; ihr hinteres, kahnförmiges Glied hat vorne eine enge Mündung und scheidet auf fast seiner ganzen Fläche Honig ab; ihr vorderes Glied ist vertieft herzförmig oder eiförmig-zugespitzt, mit zurückgekrümmter Spitze. Blütezeit Juni bis August. In der Regel Selbstbestäubung, trotz des Besuches von Hummeln und Wespen. Stamm oder Stengel: Stengel stark -flaumig -weichhaarig. Höhe 50 bis 100 cm.
Buchenwald-Ständelwurz - Epipactis fageticola (C.E.Hermos.) Devillers-Tersch. & Devillers
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Elbe-Stendelwurz - Epipactis albensis Nováková & Rydlo
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Germerblättrige Stendelwurz - Epipactis veratrifolia Boiss. & Hohen.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gewöhnliche Schmallippige Stendelwurz - Epipactis leptochila subsp. leptochila
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Greuters Ständelwurz - Epipactis greuteri H.Baumann & Künkele
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grünblütige Stendelwurz - Epipactis phyllanthes G.E.Sm.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kleinblättrige Stendelwurz - Epipactis microphylla (Ehrh.) Sw.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 2.50 cm x 15.00 cm Blatt: Blätter fast ganz, jedenfalls auf den Nerven kahl, am Rande rauh, alle kürzer als ihre Stengelglieder, ei-lanzettlich. Stamm oder Stengel: Stengel spärlich behaart. Höhe 30 bis 125 mm
Pflanze: Höhe 2.50 cm x 15.00 cm Blatt: Blätter fast ganz, jedenfalls auf den Nerven kahl, am Rande rauh, alle kürzer als ihre Stengelglieder, ei-lanzettlich. Stamm oder Stengel: Stengel spärlich behaart. Höhe 30 bis 125 mm
Kurzblättrige Ständelwurz - Epipactis helleborine subsp. orbicularis (K.Richt.) E.Klein

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Müllers Stendelwurz - Epipactis muelleri Godfery
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schmallippige Ständelwurz - Epipactis leptochila (Godfery) Godfery
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sumpf-Ständelwurz - Epipactis palustris (L.) Crantz

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 50.00 cm Blatt: Blätter länglich-lanzettlich, spitz. Tragblätter kürzer als die Blüte. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 50 cm.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 50.00 cm Blatt: Blätter länglich-lanzettlich, spitz. Tragblätter kürzer als die Blüte. Stamm oder Stengel: Höhe 30 bis 50 cm.
Übersehene Ständelwurz - Epipactis leptochila subsp. neglecta Kümpel
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.