Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Orchidaceae > Epipactis > Braunrote Stendelwurz

Braunrote Stendelwurz-Epipactis atrorubens Previous | Next >

Braunrote Stendelwurz - Epipactis atrorubens (Hoffm.) Besser

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Dark-red Helleborine, Dark Red Helleborine, Royal helleborine

Braunrote Stendelwurz-Epipactis atrorubens
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Braunrote Stendelwurz
Braunrote Ständelwurz
Braunrote Sumpfwurz
Braunroter Sitter
Braunroter Stendelwurz
Dunkelrote Sumpfwurz
Rotbraune Stendelwurz
Strandvanille

Synonyme :
Amesia atropurpurea (Raf.) A.Nelson & J.F.Macbr.
Amesia rubiginosa (Crantz) Mousley
Epipactis atropurpurea Raf.
Epipactis atropurpurea f. pallens Beckh.
Epipactis atropurpurea var. leviconica Engenst.
Epipactis atropurpurea var. longibracteata Bordz.
Epipactis atropurpurea var. majoriflora Bordz.
Epipactis atropurpurea var. orbicularis Zapal.
Epipactis atrorubens Schult.
Epipactis atrorubens f. angustifolia Snarskis
Epipactis atrorubens f. latifolia (Tocl) Soó
Epipactis atrorubens f. longibracteata (Bordz.) Soó
Epipactis atrorubens f. majoriflora (Bordz.) Soó
Epipactis atrorubens f. orbicularis (Zapal.) Soó
Epipactis atrorubens f. pallens (Beckh.) Hyl.
Epipactis atrorubens f. sirneensis Neirynck
Epipactis atrorubens subsp. borbasii Soó
Epipactis atrorubens subsp. borbasii Sóo
Epipactis atrorubens subsp. danubialis (Robatsch & Rydlo) Ciocârlan & R.Rösler
Epipactis atrorubens subsp. spiridonovii (Devillers-Tersch. & Devillers) Kreutz
Epipactis atrorubens subsp. subclausa (Robatsch) Kreutz
Epipactis atrorubens subsp. triploidea Gelbr. & G.Hamel
Epipactis atrorubens var. atrata A.Waldner & Webernd.
Epipactis atrorubens var. dilatata (Graber) Verm.
Epipactis atrorubens var. macedonica Kreutz, Tsiftsis & Antonop.
Epipactis atrorubens var. media (Fr.) Nyman
Epipactis atrorubens var. stenopetala W.Zimm.
Epipactis atrorubens var. triploidea (Gelbr. & G.Hamel) Kreutz
Epipactis cruenta Bertero
Epipactis cruenta Bertero ex Vignolo
Epipactis danubialis Robatsch & Rydlo
Epipactis helleborine subsp. atrorubens (Raf.)
Epipactis helleborine subsp. rubiginosa Crantz
Epipactis helleborine subsp. viridans (Crantz) O.Schwarz
Epipactis helleborine var. rubiginosa Crantz
Epipactis helleborine var. viridans Crantz
Epipactis latifolia Less.
Epipactis latifolia f. viridans (Crantz) Dichtl
Epipactis latifolia subsp. atrorubens (Hoffm.) Bonnier & Layens
Epipactis latifolia subsp. atrorubens (Hoffm.) Schübl. & G.Martens
Epipactis latifolia var. atropurpurea Hartm.
Epipactis latifolia var. atrorubens (Hoffm.) Gray
Epipactis latifolia var. atrorubens (Hoffm.) Irmisch
Epipactis latifolia var. minor Neilr.
Epipactis latifolia var. rubiginosa (Crantz) Gaudin
Epipactis latifolia var. viridans (Crantz) Asch.
Epipactis macropodia Peterm.
Epipactis media Fr.
Epipactis microphylla Sieber ex Nyman
Epipactis persica subsp. danubialis (Robatsch & Rydlo) Kreutz
Epipactis purpurea Holandre
Epipactis rubiginosa (Crantz) Gaudin ex W.D.J.Koch
Epipactis rubiginosa Gaudin ex C.Koch
Epipactis rubiginosa Gaudin ex K.Koch
Epipactis rubiginosa f. latifolia Tocl
Epipactis rubiginosa var. orbicularis Zapal.
Epipactis spiridonovii Devillers-Tersch. & Devillers
Epipactis subclausa Robatsch
Epipactis thessala B.Baumann & H.Baumann
Epipactis viridans (Crantz) Beck
Helleborine atropurpurea (Raf.) Schinz & Thell.
Helleborine atropurpurea f. alternifolia G.Froel.
Helleborine atropurpurea f. alternifolia G.Froel. ex Soó
Helleborine atropurpurea f. borbasii Soó
Helleborine atropurpurea f. borbasii Sóo
Helleborine atropurpurea f. latifolia (Tocl) Soó
Helleborine atropurpurea f. leviconica (Engenst.) Soó
Helleborine atropurpurea f. orbicularis (Zapal.) Soó
Helleborine atropurpurea f. radnensis Soó
Helleborine atropurpurea f. radnensis Sóo
Helleborine atropurpurea f. suboppositifolia G.Froel.
Helleborine atropurpurea f. suboppositifolia G.Froel. ex Soó
Helleborine atropurpurea var. dilatata Graber
Helleborine atropurpurea var. tremolsii (Pau) Soó
Helleborine atrorubens (Hoffm.) Druce
Helleborine media (Fr.) Druce
Helleborine rubiginosa (Crantz) Samp.
Helleborine viridans (Crantz) Samp.
Limodorum rubiginosum (Crantz) Kuntze
Serapias atrorubens (Hoffm.) Bernh.
Serapias atrorubens Hoffm.
Serapias latifolia atrorubens Hoffm.
Serapias latifolia O.F.Müll.
Serapias latifolia subsp. atrorubens Hoffm.
Serapias latifolia var. sylvestris Pers
Serapias sylvestris Murray ex Steud.


Wurzeln meist uuverzweigt. Blütenschaft , Blütenstiele und Fruchtknoten meist kurzhaarig. Blütentraube einseitswendig. Blütenhülle abstehend- glockenförmig. Lippe zweigliederig; hinterer Abschnitt vertieft, nektarienartig-honigabscheidend.


Blatt: Blätter auf den Nerven flaumig-rauh; mittlere meist länger als die Stengelglieder.

Stengel bzw. Stamm: Blütenschaft flaumig-weichhaarig. Blätter eiförmig oder eilänglich. Ganze Pflanze meist rot überlaufen. Höhe 30 bis 60 cm.

Blüte: Vorderes GKed der Lippe herzförmig oder eiförmig und spitz. Das vordere Glied der Lippe trägt an seinem Grunde zwei faltigoder gekerbt-krause Höcker. Tragblätter länger als die rotbraunen oder grünlich-rotbraunen, wohlriechenden Blüten. Blütezeit Juni bis August. Selbstbefruchtung dadurch, dass die Pollenschläuche direkt aus den Pollenmassen zur Narbe hinwachsen.

Vorkommen: Auf trockenen, kalkigen oder sandigen Hügeln und am Seestrande.


Review It Rate It Bookmark It

3 Bild(er) für diese Pflanze

Epipactis atrorubens


© José María Escolano @ flickr.com

Epipactis atrorubens


© José María Escolano @ flickr.com

Epipactis atrorubens


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Pollen kohärent oder wachsartig
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika