Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Sumpf-Stendelwurz-Epipactis palustris Previous | Next >

Sumpf-Stendelwurz - Epipactis palustris (L.) Crantz

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Marsh-Orchid, Marsh Helleborine, Marsh orchid

Sumpf-Stendelwurz-Epipactis palustris
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Echte Sumpfwurz
Gemeine Sumpfwurz
Gemeiner Sumpfwurz
Sumpf-Sitter
Sumpf-Stendelwurz
Sumpf-Ständelwurz
Sumpfstendelwurz
Sumpfwurz
Weisse Sumpfwurz
Weiße Sumpfwurz

Synonyme :
Amesia palustris (L.) A.Nelson & J.F.Macbr.
Arthrochilium palustre (L.) Beck
Calliphyllon palustre (L.) Bubani
Cymbidium palustre (L.) Sw.
Epipactis longifolia (L.) All.
Epipactis palustris f. albiflora (Höppner) J.D.Arm. & J.M.H.Shaw
Epipactis palustris f. albiflora Aver.
Epipactis palustris f. ampla Höppner
Epipactis palustris f. elongata Höppner
Epipactis palustris f. ericetorum (Asch. & Graebn.) Soó
Epipactis palustris f. ericetorum (Asch. & Graebn.) Sóo
Epipactis palustris f. gracilis Höppner
Epipactis palustris f. longibracteata Höppner
Epipactis palustris f. macrostachya Höppner
Epipactis palustris f. ochroleuca (Barla) O.Gruss
Epipactis palustris f. ochroleuca Barla
Epipactis palustris f. pumila Zapal.
Epipactis palustris f. rectilinguis Höppner
Epipactis palustris f. robusta (Zapal.) Höppner
Epipactis palustris f. silvatica (Asch. & Graebn.) Höppner
Epipactis palustris f. submersa Glück
Epipactis palustris subsp. albiflora Höppner
Epipactis palustris subsp. salina (Schur) K.Richt.
Epipactis palustris var. albiflora E.G.Camus
Epipactis palustris var. elatior Pantu
Epipactis palustris var. ericetorum Asch. & Graebn.
Epipactis palustris var. ochroleuca Barla
Epipactis palustris var. parvifolia Schur
Epipactis palustris var. robusta Zapal.
Epipactis palustris var. silvatica Asch. & Graebn.
Epipactis salina Schur
Helleborine longifolia (L.) Moench
Helleborine palustris (L.) Crantz
Helleborine palustris (L.) Hill
Helleborine palustris (L.) Schrank
Helleborine palustris f. ampla (Höppner) Soó
Helleborine palustris f. ericetorum (Asch. & Graebn.) Soó
Helleborine palustris f. gracilis (Höppner) Soó
Helleborine palustris f. longibracteata (Höppner) Soó
Helleborine palustris f. parvifolia (Schur) Soó
Helleborine palustris f. rectilinguis (Höppner) Soó
Helleborine palustris f. silvatica (Asch. & Graebn.) Soó
Helleborine palustris f. silvatica (Asch. & Graebn.) Sóo
Helleborine palustris f. submersa (Glück) Soó
Helleborine palustris f. submersa (Glück) Sóo
Helleborine palustris var. ericetorum (Asch. & Graebn.) Druce
Limodorum palustre (L.) Kuntze
Serapias helleborine subsp. palustris L.
Serapias helleborine var. palustris L.
Serapias longiflora Asso
Serapias longifolia L.
Serapias palustris (L.) Mill.


Blatt: Blätter länglich-lanzettlich, spitz. Tragblätter kürzer als die Blüte.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 50 cm.

Blüte: Vorderes Glied der Lippe rundlich-stumpf; hinteres auf einem verdickten, gelben Längswulst Honig abscheidend. Äussere Biütenhüllblätter grauoder bräunlich-grün, innere am Grunde rötlich, an der Spitze weiss; Lippe weiss, purpurn-gestreift; selten sind die äusseren Blütenhüllblätter gelblichgrün und die inneren weiss. Blütezeit Juni, Juli. Bestäuber meist Bienen, doch auch Grabwespen und Fliegen.

Vorkommen: Auf sumpfigen Wiesen; zerstreut.


Review It Rate It Bookmark It

3 Bild(er) für diese Pflanze

Epipactis palustris


© Anne Tanne @ Belgium

Epipactis palustris


© Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands

Epipactis palustris


© Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Pollen kohärent oder wachsartig
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika