Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Wasserkastanie-Eleocharis dulcis Previous | Next >

Wasserkastanie - Eleocharis dulcis (Burm.f.) Trin. ex Hensch.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Chinese water chestnut, plantain-leaved spike sedge, water chestnut, waternut
Spanisch: cabezas de negrito
China: 烏芋 wūyù, 荸荠 bi qi
Russisch: болотница подорожниковая, болотница сладкая



Synonyme dt.:
Chinesische Wasserkastanie
Sumpfried

Synonyme :
Carex tuberosa (Schult.) Blanco
Cyperus dulcis Rumph.
Eleocharis austrocaledonica Vieill.
Eleocharis dulcis (Burm.f.) Trin.
Eleocharis dulcis subsp. tuberosa (Schult.) T.Koyama
Eleocharis dulcis var. tuberosa (Schult.) T.Koyama
Eleocharis equisetina J.Presl & C.Presl
Eleocharis esculenta Vieill.
Eleocharis indica (Lour.) Druce
Eleocharis plantaginea (Retz.) Roem. & Schult.
Eleocharis plantaginea subsp. stolonifera Boeck.
Eleocharis plantaginea var. stolonifera Boeckeler
Eleocharis plantagineiformis Tang & F.T.Wang
Eleocharis plantaginoidea W.Wight
Eleocharis plantaginoides (Rottb.) Domin
Eleocharis plantaginoides (Rottb.) W.Wight
Eleocharis tuberosa Schult.
Eleocharis tumida (Roxb.) Schult.
Heleocharis plantagineiformis Tang & F.T.Wang
Limnochloa plantaginea (Retz.) Nees
Limnochloa tumida (Roxb.) Nees
Scirpus dubius Roxb.
Scirpus plantagineus Retz.
Scirpus plantaginoides Rottb.
Scirpus spiralis Willd. ex Kunth
Scirpus tuberosus Roxb.
Scirpus tumidus Roxb.Andropogon dulcis Burm.f.


Blatt: Blattscheiden 2 oder 3, grünlich gelb, purpurrot oder braun, 2-20 cm, Mund schräg abgestumpft, Spitze spitz. 

Stengel bzw. Stamm: Eine im Supf und Flachwasser lebende Binse mit Ausläufersprossknollen.
Stauden. Stolonen schlank, oft mit einer Knolle endend. Halme aufrecht, graugrün, büschelig, 15-60 cm hoch, 1,5-3 mm dick, zylindrisch, glatt, kahl, Oberfläche mit Querseptum, Knoten im trockenen Zustand sichtbar.

Blüte: Ährchen blassgrün, zylindrisch, 1,5-4 cm × 6-7 mm, viel blühend. Basale 2 Hüllspelzen leer, amplexicaul für die gesamte Ährchenbasis; fruchtbare Hüllspelzen graugrün, locker gefurcht, breit länglich bis eiförmig-länglich, 3-5 × 2,5-3,5(-4) mm, wenig ledrig, blassbraun punktiert und fein gerippt, Rand blassgelb und häutig, Apex stumpf. Perianthborsten 7, ca. 1,5 × so lang wie das Nüsschen, spiegelbildlich bedornt. Narben 3.

Frucht bzw. Samen: Nüsschen braun reif, breit verkehrt eiförmig, ca. 2,5 × 1,8 mm, bikonvex, im Wesentlichen glatt, aber schwach und fein mit sechseckigen bis länglichen sechseckigen Epidermiszellen gespickt, Apex nicht eingeschnürt nicht eingeschnürt, sondern mit ringförmiger Verdickung; Griffel an der Basis dreieckig-abgeflacht, nicht schwammig, Basis ca. 1/2 so breit wie die Nuss. 
 

Vorkommen: Heimat: China, Taiwan, tropisches Asien - Indien, Indonesien, Japan, Korea, Malaysia, Myanmar, Nepal, Pakistan, Papua-Neuguinea, Philippinen, Sri Lanka, Thailand, 
Vietnam; tropisches Afrika, N-Australien, Inseln im Indischen Ozean, Madagaskar, Inseln im Pazifik
Feldränder, Seeufer, häufig kultiviert; in Meereshöhe bis 1500 m. 
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze.
Das Stroh wird als Flechtmaterial für kunsthandwerkliche Gegenstände verwendet.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die wohlschmeckenden Knollen werden roh und gekocht gegessen, sie werden auch in Chop suey verwendet. Aus der Knolle kann Stärke oder Mehl hergestellt werden.

Obwohl sie aus den Tropen der Alten Welt stammt, wird diese da diese Art häufig wegen ihrer Knollen angebaut wird, ist die tatsächliche Verbreitung ungewiss.
Als Kulturpflanze wird sie in fast ganz China angebaut.

Die Sprossknollen werden in Scheiben geschnitten und gekocht, an Suppen, Gemüse, in Konserven oder chinesischen Gerichten. Sie sind auch roh essbar, sollten jedoch mit Vorsicht behandelt werden, da auf der Oberfläche können sich Zerkarien des Riesendarmegel befinden.

Sie werden auch zur Stärkegewinnung oder als Futter, speziell für Geflügel, genutzt. Die Stärke dient u.a. der Herstellung von Getränken.

Genussmittel, Nahrungsmittel

Die Sprosskonllen werden in Scheiben geschnitten und gekocht, an Suppen, Gemüse, in Konserven oder chinesischen Gerichten. Sind auch roh essbar.

Sie werden auch zur Stärkegewinnung oder als Futter, speziell für Geflügel, genutzt

Medizinisch:
In der lokalen Volksmedizin wird die Pflanze bei Hernie, Lebererkrankungen, Leberproblemen, Amenorrhoe, Bauchschmerzen u.a. verwendet.
Der ausgepresste Knollensaft wirkt bakterizid.

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 1500.00 m Asien
Nordamerika
Südamerika