Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Eleocharis mitracarpa Steud.
China: 槽秆荸荠 cao gan bi qi

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Eleocharis argyrolepidoides Zinserl.
Eleocharis equisetiformis (Meinsh.) B.Fedtsch.
Eleocharis turcomanica Zinserl.
Heleocharis paracicularis Boeck
Scirpus equisetiformis Meinsh.Heleocharis equisetiformis B.Fedtsch.
Blatt: Blattscheiden grundständig violett bis rötlichbraun und apikal gelblichbraun bis hellbraun, röhrenförmig, 1-20 cm, narbig, Mund schräg abgestumpft. x
Stengel bzw. Stamm: Stauden. Rhizome kriechend. Halme graugrün, 30-100 cm hoch, 2-5 mm dick, schwammig, leicht zusammengedrückt, glatt, fein längsgerippt und sternförmig.
Blüte: Ährchen länglich-eiförmig bis schmal länglich-eiförmig, 1,5-3 cm × 4-7 mm, vielblütig. Hüllspelzen locker überlappend; basale 2 Hüllspelzen leer; basalste Hüllspelze umschließt 1/2 oder weniger der Ährchenbasis, Apex stumpf; übrige Hüllspelzen fruchtbar, medial grünlich und an den Seiten braun bis rötlichbraun, lanzettlich, 3,5-4,5 × ca. 1,3 mm, Rand breit 1,3 mm, Rand breit hyalin, Spitze zugespitzt. Borsten des Perianths gewöhnlich 4, hellbraun, kürzer als das Nüsschen (einschließlich der Basis des Griffels). Narben 2. Nüsschen gelb bis braun, 1,3-2 × 1-1,3 mm (ohne Griffelbasis), verkehrt eiförmig, dick bikonvex, glänzend und fein oder undeutlich netzartig, Apex eingeschnürt; Griffel an der Basis 0,4-0,9 × 0,5-0,8 mm, kugelig oder breiter als kugelförmig oder breiter als lang, mitriform, ca. 1/4 so lang wie der Nusskörper.
Vorkommen: Asien - China (Guizhou, Hebei, Mongol, Shandong, Shanxi, Yunnan), Afghanistan, Kaschmir, Kasachstan, Kirgisistan, Pakistan, Tadschikistan, Usbekistan; SW-Asien, E-Europa
Seichtes Wasser an Seeufern, Sümpfe.