Previous | Next 
: - Eleocharis tetraquetra Nees
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
China: 蛾子草 ézicăo, 龙师草 long shi cao
Russisch: болотница четырёхгранная
Englisch: four-angled spike sedge
Synonyme :
Eleocharis alta Boeckeler
Eleocharis erythrochlamys Miq.
Eleocharis tetraquetra var. micranthera Ohwi
Eleocharis tsurumachii Ohwi
Heleocharis alta Boeck
Limnochloa tetraquetra Nees
Scirpus hakonensis Franch. & Sav.
Scirpus onaei Franch. & Sav.
Scirpus tetraqueter (Nees) Thwaites
Scirpus tetraquetrus (Nees) Kuntze
Scirpus yokuhamensis KuntzeEleocharis tetraquetra subsp. micranthera Ohwi
Blatt: Blattscheiden 2 oder 3, röhrenförmig, 7-10 cm, basal purpurrot, apikal graugrün, Mund abgestumpft, Spitze kurz dreieckig und gekerbt. Ährchen bräunlichgrün, länglich-eiförmig, ± schmal eiförmig oder länglich, 7-20 cm × 3-5 mm, leicht schräg, vielblütig,
Stengel bzw. Stamm: Stauden. Stolonen kurz oder fehlend. Halme büschelig, 25-90(-100) cm hoch, ca. 1 mm dick, spitz 4-winklig, kahl.
Blüte: Apex stumpf bis spitz. Die 3 grundständigen Hüllspelzen sind leer; die grundständige Hüllspelze ist für die gesamte Ährenbasis amplexicaul; die fruchtbaren Hüllspelzen in der Mitte grün und an den Seiten blass rostfarben, dicht ineinandergreifend, länglich und schiffchenförmig, 3-4 × 1-1,5 mm, papierartig, Rand schmal hyalin, Apex stumpf. Perianthborsten 6, rötlich bis bräunlich, so lang wie das Nüsschen (einschließlich Griffelansatz), locker bis dicht spiegelbildlich beborstet. Narben 3
Frucht bzw. Samen: Nüsschen blassbraun reif, mit kurzem, dickem Stiel, verkehrt-eiförmig bis breit verkehrt-eiförmig, ca. 1,2 × 1,5 mm, 3-seitig zusammengedrückt; anhaftender Griffel Basis seitlich zusammengedrückt, deltoid, 1/2-2/3 so lang und ca. 3/4 so breit wie die Nuss, Oberfläche manchmal mammilliert, Spitze zugespitzt.
Vorkommen:
Asien - China, Afghanistan, Bhutan, Indien, Indonesien, Japan, Nepal, Pakistan, Papua Neu Guinea, Philippinen, Russland (Fernost), Sri Lanka, Thailand, Vietnam; N Australien
Teich- und Grabenränder, Flussufer;
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 100.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Blütezeit

Blütezeit September - 09

Blütezeit Oktober - 10
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien

Australien und Ozeanien