Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Fimbristylis shimadana Ohwi
China: 白穗飘拂草 bai sui piao fu cao

© galanhsnu
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Blatt: Die Blätter sind gleich lang oder etwas kürzer als der Halm; Blattscheide 2-5 cm lang, auf der Bauchseite dunkel strohfarben und häutig, Öffnung schräg abgestumpft; Blatthäutchen ein Saum aus kurzen Haaren;
Blattspreite linealisch, ± flach, aber am Rande leicht gebogen, krautig, bis auf die schorfigen Blattränder glatt, kahl bis spärlich behaart.
Stengel bzw. Stamm: Einjährige oder kurzlebige Stauden, ohne auffälliges Rhizom Halme büschelig, 20-40 cm hoch, kantig, glatt, aber basal schuppig.
Blüte: Deckblätter 3 oder 4, basal fast blattförmig und ± so lang wie der Blütenstand. Blütenstand eine einfache oder zusammengesetzte
Anthea, 3-4 × 2,5-3 cm, locker; Primärstrahlen 1-3, 2-4 cm, abgeflacht. Ährchen zahlreich pro Blütenstand, hell rostfarben, eiförmig bis länglich-eiförmig, 5-10 × 2,2-2,5 mm, teretisch, leicht
glänzend, dicht vielblütig, Apex spitz. Hüllspelzen zahlreich pro Ährchen, blass und rostfarben getönt, breit eiförmig, ca. 2 mm, häutig, dreinervig, wobei das seitliche Paar den Apex nicht erreicht, Apex
stumpf. Staubbeutel ca. 0,3 mm. Griffel flach, basal leicht verbreitert, Apikalrand bewimpert; Narben 2.
Frucht bzw. Samen: Nüsschen bräunlich, kurz gestutzt, breit eiförmig, ca. 1 mm, bikonvex, spärlich verrukelt und fein gespalten mit mehreren Reihen querlänglicher Zellen Fl. und Fr. Mär-Nov.
Vorkommen: Asien - Taiwan
Grasige Vegetation am Rande immergrüner Laubwälder, Feuchtgebiete; unter 100-200 m.