Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Eleocharis valleculosa Ohwi
China: 具刚毛荸荠 ju gang mao bi qi

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Eleocharis truncatovaginata T.Koyama
Eleocharis valleculosa f. setosa (Ohwi) Kitag.
Eleocharis valleculosa var. setosa OhwiEleocharis valleculosa f. valleculosa
Blatt: Blattscheiden 1 oder 2, am Grund purpurrot, röhrenförmig, 3-10 cm, Öffnung abgestumpft.
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig, mit Rhizomen und Ausläufern. Halme einzeln oder büschelig, 6-50 cm hoch, 1-3 mm dick, teretisch, mit einigen scharfen Rippen.
Blüte: Ährchen länglich-eiförmig bis schmal-länglich-eiförmig, selten ellipsoid bis länglich, 0,7-2 cm × 2,5-3,5 mm, viel blühend. Basale 2 Hüllspelzen leer, 1/2-2/3 der Ährchenbasis amplexicaul Ährchenbasis; fruchtbare Hüllspelzen grünlich bis blass medial und mit einem schmalen hellen blutroten Streifen an den Seiten, eiförmig bis länglich-eiförmig, ca. 3 × 1,7 mm, Rand breit hyalin, Apex stumpf. Perianth 4 Borsten, deutlich länger als das Nüsschen, leicht gebogen und nicht spreizend, dicht spiegelbildlich bestachelt. Narben 2.
Frucht bzw. Samen: Nüsschen gelblich, kugelig-obovoid, ca. 1 × 1 mm, bikonvex, glatt; Griffel an der Basis breit eiförmig, ca. 1/3 so lang und ca. 1/2 so breit wie das Nüsschen. breit wie das Nüsschen, schwammig.
Vorkommen: Asien - China (Anhui, Gansu, Guizhou, Hebei, Heilongjiang, Henan, Hubei, Hunan, Jilin, Liaoning, Nei Mongol, Ningxia, Qinghai, Shaanxi, Shandong, Shanxi, Sichuan, Xinjiang, Xizang, Yunnan), Japan, Korea.
Seichtes Wasser; 100-4300 m.