Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Eleocharis geniculata Previous | Next >

: - Eleocharis geniculata (L.) Roem. & Schult.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bent spikerush, Canada spikerush, Canada spikesedge, Canadian spike sedge, Capitate spike-rush, Capitate spike rush, Capitate spikerush, Geniculate spikerush, Knee spikerush, Spike-rush, Spike Rush
China:  黑籽荸荠 hei zi bi qi


© lithuanianamerican
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme :
Bulbostylis capitata (L.) Steven
Bulbostylis geniculatus (L.) Steven
Chlorocharis capitata (L.) Rikli
Chlorocharis geniculata (L.) Rikli
Cyperus capitatus (L.) Burm.f. ex B.D.Jacks.
Eleocharis brizantha Steud.
Eleocharis capitata (L.) Farw.
Eleocharis capitata (L.) R.Br.
Eleocharis capitata subsp. dispar (E.J.Hill) Fernald
Eleocharis capitata subsp. typica Svenson
Eleocharis capitata var. dispar (E.J.Hill) Fernald
Eleocharis capitata var. typica Svenson
Eleocharis caribaea (Rottb.) S.F.Blake
Eleocharis caribaea subsp. achlamydea Zavaro & Pabón
Eleocharis caribaea subsp. dispar (E.J.Hill) S.F.Blake
Eleocharis caribaea var. achlamydea Zavaro & Pabón
Eleocharis caribaea var. dispar (E.J.Hill) S.F.Blake
Eleocharis caribaea var. stokesii F.Br.
Eleocharis densisquamata Steud.
Eleocharis dispar E.J.Hill
Eleocharis geniculata (L.) Zavaro & Pabón
Eleocharis geniculata f. brunnea S.González & Reznicek
Eleocharis geniculata f. geniculata
Eleocharis geniculata subsp. brunnea S.González & Reznicek
Eleocharis geniculata subsp. densa (Benth.) Boeck.
Eleocharis geniculata subsp. densa (Benth.) Boeck. ex Svenson
Eleocharis geniculata subsp. minor (Vahl) Roem. & Schult.
Eleocharis geniculata var. minor (Vahl) Roem. & Schult.
Eleocharis kirkii C.B.Clarke
Eleocharis melanosperma Steud.
Eleocharis mexicana Peyr.
Eleocharis microformis Buckley
Eleocharis riparia Nees ex Spreng.
Eleocharis setacea R.Br.
Eleocharis singularis Steud.
Eleocharis sintenisii Boeckeler
Eleocharis valida Boeckeler
Eleogenus capitatus (L.) Nees
Eleogenus capitatus (L.) Nees ex Mart.
Eleogenus capitatus subsp. intermedius Nees
Eleogenus capitatus subsp. major Nees
Eleogenus capitatus subsp. minor Nees
Eleogenus capitatus subsp. recurvus Nees
Eleogenus capitatus var. intermedius Nees
Eleogenus capitatus var. major Nees
Eleogenus capitatus var. minor Nees
Eleogenus capitatus var. recurvus Nees
Heleocharis mexicana Palla
Heleocharis sintenisii Boeck
Limnochloa constricta (Schrad. ex Kunth) Nees
Limnochloa densa Liebm.
Limnochloa geniculata (L.) Nees
Megadenus capitatus (L.) Raf.
Scirpus atrofactus Steud.
Scirpus brownii Spreng.
Scirpus capitatus L.
Scirpus caribaeus Rottb.
Scirpus constrictus (Nees) Griseb.
Scirpus constrictus Schrad. ex Kunth
Scirpus depressus Vell.
Scirpus geniculatus L.
Scirpus geniculatus subsp. minor Vahl
Scirpus geniculatus var. minor Vahl
Scirpus interstinctus Poepp. ex C.Presl
Scirpus repens Willd. ex Schult.
Scirpus validus (Boeckeler) Kuntze
Trichophyllum capitatum (L.) HouseCyperus capitatus (L.) Burm.f. ex B.D.Jacks.


Blatt: Blattscheiden 2, am Grund rötlich und apikal strohfarben, 1-1,5 cm, Mund schräg abgestumpft, Spitze spitz zulaufend.

Stengel bzw. Stamm: Einjährige Pflanzen. Rhizome und Ausläufer fehlen. Halme büschelig bis dicht büschelig, 3-45 cm hoch, ca. 0,5 mm dick, weich, mit wenigen Längsrippen und sackförmig.

Blüte: Ährchen kugelig bis eiförmig, 3-5 × 3-3,5 mm, dicht vielblütig, Apex stumpf. Basale 3 oder 4 Hüllspelzen leer; basale 2 Hüllspelzen gegenständig, amplexicaul für ca. 1/2 der Ährchengrundes; fruchtbare Hüllspelzen blass rostfarben bis ± blass, breit elliptisch, 1,6-2 × 1-1,2 mm, Mittelrippe undeutlich, Rand schmal hyalin, Apex abgerundet. Rand schmal hyalin, Spitze abgerundet. 6-8 Borsten des Perianths, rostfarben, etwas kürzer als das Nüsschen, locker und kurz rückwärts gerichtet stachelig. Narben 2.

Frucht bzw. Samen: Nüsschen dunkelviolett, breit verkehrt eiförmig bis kugelig-eiförmig, 0,7-1,1 × ca. 0,6 mm, bikonvex, glatt und glänzend; Griffel an der Basis blass, niedergedrückt kegelförmig, 1/5-1/4 so lang und 1/7-1/4 so breit wie die Nuss, beidseitig basal leicht zurückgebogen beiden Seiten.

Vorkommen: Asien - China (Fujian, Guangdong, Hainan), Taiwan, Afghanistan, Bangladesch, Indien, Indonesien, Japan (Ryukyu Inseln), Malaysia, Myanmar, Pakistan, Philippinen, Sri Lanka, Thailand; Afrika, Südwestasien, Australien, Mittel-, Nord- und Südamerika, Südeuropa, Madagaskar, Pazifische Inseln
Flache Wasserränder an Wegrändern, sandige Küstenstandorte; nahe Meereshöhe.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt adstringierend, antidiarrhoisch, magenstärkend, emetisch, schmerzlindernd, fiebersenkend und antirheumatisch.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Marco Polo amarillas vargas
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 3.00 ... 45.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 300.00 m Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika