Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Salz-Teichbinse-Schoenoplectus tabernaemontani Previous | Next >

Salz-Teichbinse - Schoenoplectus tabernaemontani (C.C.Gmel.) Palla

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American great bulrush, Bass, Bent, Black-rush, Black rush, Bolder, Boul der-bast, Boulder bast, Bul-Rush, Bullrush, Bull rush, Bulrush, Bul rushes, Bumble, Cat-tail, Cats Taile, Cats tails, Cat’s-tail, Cat’s tail, Club-rush, Club rush, Common bulrush, Common Great Bulrush, Frail rush, Giant bulrush, Glaucous Club-Rush, great American bulrush, great bulrush, Grey Club-Rush, Greyish Bulrush, Lake rush, Mat-rush, Mat rush, Panier-rush, Panier rush, Pole-rush, Pole rush, River Club-Rush, Sea Club Rush, Soft-Stem Bulrush, Soft-Stemmed Bulrush, Softstem Bulrush, Spurt-grass, Spurt grass, Tabur naemontanus bulrush, Tall bull-rush, tall bulrush, Teel, Teele, Tule, Tule root
Spanisch: Tulé

Salz-Teichbinse-Schoenoplectus tabernaemontani
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Graue Seebinse
Graugrüne Teichsimse
Salz-Teichsimse
Stein-Simse
Tabernaemontanus' Flechtbinse
Tabernaemontanus' Seeried

Synonyme :
Cyperus tabernaemontani (C.C.Gmel.) Missbach & E.H.L.Krause
Eleogiton tabernaemontani (C.C.Gmel.) Fourr.
Heleogiton tabernaemontani (C.C.Gmel.) Peterm.
Heleophylax tabernaemontani (C.C.Gmel.) Schinz & Thell.
Hymenochaeta tabernaemontani (C.C.Gmel.) Nakai
Schoenoplectus lacustris f. glaucus (Hartm.) Soó
Schoenoplectus lacustris subsp. creber (Fernald) Á.Löve & D.Löve
Schoenoplectus lacustris subsp. glaucus (Hartm.) Luceño & Marín
Schoenoplectus lacustris subsp. glaucus (Hartm.) Soó
Schoenoplectus lacustris subsp. glaucus Bech.
Schoenoplectus lacustris subsp. tabernaemontani (C.C.Gmel.) Á.Löve & D.Löve
Schoenoplectus lacustris subsp. validus (Vahl) T.Koyama
Schoenoplectus maritimus subsp. tabernaemontani (C.C.Gmelin) Nyman
Schoenoplectus tabernaemontani f. paludosus (Boenn.) Soó
Schoenoplectus tabernaemontani f. sub-duvalii (Beckh.) Soó
Schoenoplectus tabernaemontani subsp. paludosus (Boenn.) Soó
Schoenoplectus tabernaemontani subsp. sub-duvalii (Beckh.) Soó
Schoenoplectus tabernaemontanus (C.C.Gmel.) Palla
Schoenoplectus validus (Vahl) Ovcz. & Czukav.
Schoenoplectus validus (Vahl) T.Koyama
Schoenoplectus validus (Vahl) Á.Löve & D.Löve
Schoenoplectus validus subsp. creber (Fernald) Á.Löve & D.Löve
Schoenoplectus validus subsp. luxurians (Miq.) Soják
Scirpus glaucus Sm.
Scirpus globifer Welw. ex Steud.
Scirpus lacustris f. glaucus (Hartm.) Peterm.
Scirpus lacustris f. pictus Honda
Scirpus lacustris subsp. creber (Fernald) T.Koyama
Scirpus lacustris subsp. glaucus Hartm.
Scirpus lacustris subsp. luxurians (Miq.) T.Koyama
Scirpus lacustris subsp. tabernaemontani (C.C.Gmel.) Nyman
Scirpus lacustris subsp. tabernaemontani (C.C.Gmel.) Syme
Scirpus lacustris subsp. validus (Vahl) Kük.
Scirpus lacustris subsp. validus (Vahl) Osten
Scirpus lacustris subsp. validus (Vahl) T.Koyama
Scirpus lacustris var. creber (Fernald) T.Koyama
Scirpus lacustris var. littoreus Wahlenb.
Scirpus lacustris var. luxurians (Miq.) T.Koyama
Scirpus lacustris var. tabernaemontani (C.C.Gmel.) Döll
Scirpus lacustris var. tabernaemontani (C.C.Gmel.) Nyman
Scirpus lacustris var. validus (Vahl) Kük.
Scirpus maritimus subsp. tabernaemontani (C.C.Gmel.) Nyman
Scirpus siculus Lojac.
Scirpus tabernaemontani C.C.Gmel.
Scirpus tabernaemontani f. luxurians Miq.
Scirpus tabernaemontani f. paludosus Boenn.
Scirpus tabernaemontani f. sub-duvalii Beckh.
Scirpus tabernaemontani subsp. luxurians Miq.
Scirpus tabernaemontani subsp. paludosus Boenn.
Scirpus tabernaemontani subsp. sub-duvalii Beckh.
Scirpus tabernaemontani var. major Gaudin
Scirpus tabernaemontani var. minor Gaudin
Scirpus tabernaemontani var. paludosus Boenn.
Scirpus tabernaemontani var. salinus Boenn.
Scirpus tabernaemontani var. uliginosus (Kar. & Kir.) Regel
Scirpus uliginosus Kar. & Kir.
Scirpus validus Vahl
Scirpus validus f. creber (Fernald) Beetle
Scirpus validus subsp. creber Fernald
Scirpus validus subsp. laeviglumis Tang & F.T.Wang
Scirpus validus var. creber Fernald
Scirpus validus var. laeviglumis Tang & F.T.Wang
Scirpus welwitschii K.Richt.


Stengel bzw. Stamm: Halm in seiner ganzen Länge stielrund. Halm meist blauduftig. Höhe 100 bis 150 cm.

Blüte: Stempel mit 2 Narben. Hüllblatt der Spirre meist kürzer als diese. Blütenhüllblätter braun^ rauh-purpurfarben-punktiert, eiförmig. Blütezeit Juni, Juli.

Vorkommen: USA, Kanada, Europa, Asien
An stehenden und langsam fliessenden Gewässern; zerstreut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die stärkereichen Wurzeln sind roh oder gekocht essbar. Werden die jungen Wurzel in Wasser gekocht, ergeben sie einen süßen Sirup. Junge Treibe sind gekocht essbar, die zarten Stielbasen werden wie Salat gegessen. Die eiweißreichen Pollen lassen sich in Suppen essen oder, als Mehl verwendet, zum Strecken des Brotgetreides.

Medizinisch:
Die Wurzeln wirken adstringierend und harntreibend.
Das Mark wirkt hämostatisch, es wird als Packung unter den Verband zum Stoppen von Blutungen gelegt und auch bei Schlangenbissen und Tuberkulose verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

9 Bild(er) für diese Pflanze

Scirpus validus


© Matt Lavin @ flickr.com

Scirpus validus


© Matt Lavin @ flickr.com

Scirpus validus


© Matt Lavin @ flickr.com

Scirpus validus


© Matt Lavin @ flickr.com

Scirpus validus


© Matt Lavin @ flickr.com

Scirpus validus


© Matt Lavin @ flickr.com

Scirpus validus


© Matt Lavin @ flickr.com

Scirpus validus


© Matt Lavin @ flickr.com

Schoenoplectus tabernaemontani


© Kari Pihlaviita @ Helsinki

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 80.00 ... 150.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika