Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Trichophorum subcapitatum (Thwaites & Hook.) D.A.Simpson
China: 玉山针蔺 yu shan zhen lin

© Cheng-Tao Lin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Baeothryon subcapitatum (Thwaites & Hook.) Á.Löve & D.Löve
Baeothryon subcapitatum (Thwaites) T.Koyama
Baeothryon subcapitatum subsp. celebicum (J.Kern) Soják
Baeothryon subcapitatum subsp. pulogense (Merr.) Soják
Scirpus clarkei Stapf
Scirpus morrisonensis Hayata
Scirpus pakapakensis Stapf
Scirpus pulogensis Merr.
Scirpus subaphyllus Boeckeler
Scirpus subcapitatus Thwaites & Hook.
Scirpus subcapitatus f. rigidus Kük.
Scirpus subcapitatus subsp. celebicus J.Kern
Scirpus subcapitatus subsp. morrisonensis Ohwi
Scirpus subcapitatus subsp. pulogensis (Merr.) J.Kern
Scirpus subcapitatus subsp. rigidus Kük.
Scirpus subcapitatus subsp. triangularis Kük.
Scirpus subcapitatus var. morrisonensis Ohwi
Scirpus subcapitatus var. triangularis Kük.
Scirpus subcapitatus var. triangularis Kük.Baeothryon subcapitatum (Thwaites & Hook.) Á.Löve & D.Löve
Stengel bzw. Stamm: Rhizome kurz. Halme dicht büschelig, 20-90 cm hoch, 0,7-1 mm dick, subteretisch, glatt, außer unterhalb der Blütenstände, die an den Ecken 3-eckig und kahl werden, am Grund mit 5 oder 6 blattlosen Blattscheiden bedeckt. Blattscheide braun bis zimtfarben, 5-18 cm, die Basis des Halms eng umschließend, häutig, Mund schräg abgestumpft und mit hyalinem Rand; Blattspreite der apikalen Blattscheiden blassgrün, sitzend, 0,5-1,5 cm, Rand kahl. Deckblätter glumelig, eiförmig bis länglich, 3-7 mm,
Apex stumpf und mit einem ± langen, kahlen Schleimhaar.
Blüte: Blütenstand endständige, doldenförmige Doldentraube mit 2-4(-6) Ährchen. Ährchen eiförmig bis schmal eiförmig-länglich, 5-10 × ca. 2 mm, 5-10-blühend; seitliche Ährchen mit kurzem Stiel; endständiges Ährchen stiellos. Hüllspelzen strohfarben bis braun, locker angeordnet, länglich bis lanzettlich-länglich, 3,5-4,5 mm, häutig, Rand hyalin, Apex spitz bis stumpf und mit einer Costa, die manchmal in einen Mucro übergeht. Perianthborsten 6, so lang wie das Nüsschen, apikal antrorsal kahl. Staubblätter 3; Filamente lang;
Frucht bzw. Samen: Antheren linealisch, ca. 2 mm. Griffel ca. 3 mm; Narben 3, fadenförmig. Nüsschen gelbbraun, länglich bis ellipsenförmig, 2-3 mm, 3-seitig, Spitze spitz zulaufend.
Vorkommen: Asien - China, Indien, Indonesien, Japan, Malaysia, Papua-Neuguinea, Philippinen, Sri Lanka, N-Thailand,
Feuchte Stellen, Dickichte, feuchte Felsvorsprünge in Bergwäldern; 600-2300 m.