Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Eleocharis philippinensis Svenson
China: 菲律宾荸荠 fei lü bin bi qi

© Mark C
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Blatt: Blattscheiden 2 oder 3, rötlichbraun bis dunkelbraun, röhrenförmig, 2-8 cm, Mündung schräg abgestumpft, Spitze spitz.
Stengel bzw. Stamm: Stauden. Stolonen sind schlank. Halme aufrecht, braun, büschelig, 30-50 cm hoch, 1,5-2,5 mm dick, spitz 4- oder 5-eckig.
Blüte: Ährchen zylindrisch, 1,5-4 cm × 2,5-3 mm. Basalste Hüllspelze leer; fruchtbare Hüllspelzen bräunlichgrün, locker spiralig und in 4 Reihen, breit lanzettlich, 4-5 × 1,5-2,5 mm, häutig, abaxial purpurrot medial punktiert, vielnervig und mit leicht auffälliger Mittelrippe, Rand hyalin, Spitze stumpf bis leicht spitz. Perianthborsten 7, 3 an der äußeren Reihe so lang wie die Nuss, 4 an der inneren Reihe so lang wie die Basis des Griffels, spiegelbildlich bedornt. Narben 2.
Frucht bzw. Samen: Nüsschen gelblichbraun, verkehrt eiförmig, 1,5-2 × 1-1,2 mm, bikonvex, tief genarbt mit 15-20 Längsreihen sechseckiger Epidermiszellen, Apex leicht eingeschnürt zu einem kurzen Hals und und mit einer leicht ringförmigen Verdickung; Griffel an der Basis lang pyramidenförmig, Apex abgeschwächt.
Vorkommen: Asien - China (Guangdong, Hainan), Indien, Indonesien, Malaysia, Papua-Neuguinea, Philippinen, Thailand, Vietnam; N Australien, Pazifische Inseln (Neukaledonien)].
Überschwemmte Felder, feuchte Gebiete.