Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Eleocharis yunnanensis Svenson
China: 云南荸荠 yun man bi qi

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Eleocharis pauciflora var. rhizomatosa Hand.-Mazz.Eleocharis pauciflora var. rhizomatosa Hand.-Mazz.
Blatt: Blattscheiden 3, basal fast röhrenförmig; Blattscheiden 2, röhrenförmig, 2-8 cm, grundständig violett rot bis violett, apikal grün, Mündung leicht schräg abgestumpft.
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig. Rhizome dick, niederliegend bis schräg aufsteigend. Halme locker bis dicht büschelig, 16-40 cm hoch, ca. 1 mm
dick, steif, längsseitig gesägt.
Blüte: Ährchen schmal länglich bis länglich, 6-8 × 2-3 mm, wenigblütig. Basale 2 Hüllspelzen gegenständig, 1/2 oder mehr so lang wie das Ährchen; Die unterste Hüllspelze ist gewöhnlich wüchsig, aber ohne Blüte und nächste Hüllspelze sowohl wüchsig als auch mit Blüte; fruchtbare Hüllspelzen blutrot, spiralig verzweigt, eiförmig-lanzettlich, 3-4 × ca. 1,3 mm, Mittelrippe auffallend bis undeutlich, Rand blass blutrot und breit hyalin, Apex spitz. Borsten des Perianths 6, blass rostfarben, so lang wie das Nüsschen, dicht rückwärts kurz bedornt.
Narben 3.
Frucht bzw. Samen: Nüsschen gelblichgrün, verkehrt eiförmig, 1,2-1,5 × 0,6-0,8 mm, stumpf dreiseitig, Seiten leicht konvex, Apex eingeschnürt, ± schmal und so breit wie die Basis des Griffels; anhaltender Griffelansatz blass, schmal 3-winklig bis kegelförmig, ca. 1/2 so lang wie die Nuss, Apex verkürzt zu einer kurzen Schwanzspitze.
Vorkommen: Asien - China Yunnan.
Flussufer in Tälern; 1800-3300 m.