Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Eleocharis retroflexa Previous | Next >

: - Eleocharis retroflexa (Poir.) Urb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Coastal plain spikerush
China:  贝壳叶荸荠 bei ke ye bi qi



Synonyme :
Baeothryon retroflexum (Poir.) A.Dietr.
Heleocharis chaetaria
Scirpus retroflexus Poir.Chaetocyperus polymorphus var. depauperatus Liebm.


Blatt: Blattscheiden 1 oder 2, blassrot, röhrenförmig, 2-12 mm; Blattscheide ganz unten ohne Blattspreite; Blattscheide in der Regel mit glasartiger Blattspreite an der Spitze.

Stengel bzw. Stamm: Einjährige Pflanzen. Wurzeln faserig. Rhizome und Stolonen fehlen. Halme oft gekrümmt, büschelig, 2-16 cm hoch oder selten mehr, fadenförmig, weich, 5- oder fast 4-eckig.

Blüte: Ährchen purpurrot, eiförmig, ca. 4 × 2 mm, leicht zusammengedrückt, wenigblütig, manchmal wuchernd. Unterste Hüllspelze leer, subelliptisch, amplexicaul für die gesamte Ährchenbasis; fruchtbare Hüllspelzen grün, breit 
eiförmig, 2,8-3 × 1,8-2 mm, krautig, mit Mittelkiel, Rand häutig, Rand hyalin, Apex spitz bis stumpf. Perianth 6 Borsten, fast so lang wie das Nüsschen, eine an der äußeren Reihe kürzer als das Nüsschen, spiegelbildlich bestachelt. Narben 3.

Frucht bzw. Samen: Nüsschen gelblich, breit verkehrt eiförmig, ca. 1,5 × 1 mm, 3-seitig, Winkel deutlich rippenförmig, netzförmig bis tief löchrig-netzförmig mit isodiametrischen Epidermiszellen, Apex breit abgestumpft und nicht eingeschnürt; 
Griffel an der Basis pyramidal-akuminat, Basis so breit wie bis etwas schmäler als die Nuss.

Vorkommen: Asien - China (Fujian, Guangdong, Hainan, Yunnan), Kambodscha, Indien, Indonesien, Japan (Ryukyu Inseln), Malaysia, Myanmar, Nepal, Papua-Neuguinea, Philippinen, Sri Lanka, Nordthailand, Vietnam; Afrika, tropisches Amerika, Nordost-Australien, pazifische Inseln
Feuchte Stellen auf Feldern.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 2.00 ... 20.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika