Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Strand-Teichsimse-Schoenoplectus litoralis Previous | Next >

Strand-Teichsimse - Schoenoplectus litoralis (Schrad.) Palla

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bulrush, Plumes of Water from the bristles
China:  羽状刚毛水葱 yu zhuang gang mao shui cong



Synonyme dt.:
Küsten-Teichsimse

Synonyme :
Eleogiton litoralis (Schrad.) Fourr.
Heleogiton litorale (Schrad.) Rchb.
Malacochaete litoralis (Schrad.) Nees
Schoenoplectus littoralis subsp. err
Scirpus litoralis Schrad.Pterolepis litoralis (Schrad.) M.R.Almeida
Scirpus thermalis Trab.
Scirpus triqueter subsp. littoralis (Schrad.) Bonnier & Layens


Blatt: Blätter auf klingenlos oder eine kurzlaminierte Scheide. Hüllblatt 1, eine Fortsetzung des Halms vortäuschend, 2–5(–10) cm, aufrecht, starr.

Stengel bzw. Stamm: Rhizome kurz; Ausläufer lang kriechend, schlank. Halme aufrecht, 50–120 cm hoch, 3–10 mm dick, 3-kantig bis stumpf knapp unterhalb des Blütenstandes abgewinkelt, blaugrün.

Blüte: Blütenstand eine  seudolaterale einfache oder zusammengesetzte Anthela, 4–6 cm, mit wenigen bis vielen Ährchen; Strahlen schlank, glatt. Ährchen einzeln, rotbraun, eiförmig bis länglich-eiförmig, 6–12 × 1,5–3 mm, stielrund, dicht vielblütig, Spitze ± spitz. Hüllspelzen breit elliptisch, 3,5–4 × ca. 2 mm, häutig, Rand breit weiß
durchscheinend und apikal leicht bewimpert, Spitze stumpf bis ± gekerbt und mit einer prominenten grünen Ader, die in einen kurzen Mucro ausläuft.
Blütenhüllenborsten (3 oder) 4 (oder 5), rostfarben, gezähnt-spachtelförmig, ± so lang wie Nüsschen, vorwärts rau, apikal gefiedert gesäumt. Staubblätter (2 oder) 3; Staubbeutel 1,5–2 mm; verbindende Spitze mit fimbriatischem Anhängsel. Narben 3.

Frucht bzw. Samen: Nüsschen dunkelrötlich braun bis schwärzlich, breit verkehrt-eiförmig, ca. 2 × 1,3 mm, bikonvex, glatt.

Vorkommen: Asien - China, Afghanistan, Indien, Indonesien, Kasachstan, Kirgistan, W. Mongolei, Pakistan, Papua-Neuguinea, Philippinen, Tadschikistan, Thailand, Turkmenistan, Usbekistan, Vietnam; Afrika, SW-Asien, Australien, Europa, Inseln im Indischen Ozean, Madagaskar, Inseln im Pazifischen Ozean
Am, Ufer des Adriatischen Meeres; selten.
Wasserränder, sumpfige Stellen; ca. 600m.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 200.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien
Europa