Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Cyperaceae > Schoenoplectus > Stachelspitzige Teichbinse
Stachelspitzige Teichbinse - Schoenoplectiella mucronata (L.) J.Jung & H.K.Choi
Englisch: Bog bulrush
Synonyme dt.:
Stachelige Flechtbinse
Stachelspitzige Teichsimse
Synonyme :
Eleocharis triangulata (Roxb.) Sieber
Eleocharis triangulata (Roxb.) Sieber ex C.Presl
Heleophylax mucronatus (L.) Schinz & Thell.
Hymenochaeta preslii (A.Dietr.) Nakai
Isolepis mucronata (L.) Fourr.
Schoenoplectiella mucronata var. antrorsispinulosa (Iokawa, Kohno & Daigobo) Hayas.
Schoenoplectiella mucronata var. ishizawae (Kohno, Iokawa & Daigobo) Hayas.
Schoenoplectiella mucronata var. ishizawii (Kohno et al.) Hayas.
Schoenoplectiella mucronata var. tatarana (Honda) Yashiro
Schoenoplectiella triangulata (Roxb.) J.Jung & H.K.Choi
Schoenoplectus javanus (Nees) Palla
Schoenoplectus mucronatus (L.) Palla
Schoenoplectus mucronatus (L.) Palla ex A.Kern.
Schoenoplectus mucronatus f. brevisetaceus Horiuchi
Schoenoplectus mucronatus f. hosoiri Hayas. & H.Ohashi
Schoenoplectus mucronatus f. robustus (Miq.) Hayas. & H.Ohashi
Schoenoplectus mucronatus subsp. mucronatus
Schoenoplectus mucronatus subsp. robustus (Miq.) T.Koyama
Schoenoplectus mucronatus var. antrorsispinulosus Iokawa, Kohno & Daigobo
Schoenoplectus mucronatus var. ishizawae Kohno, Iokawa & Daigobo
Schoenoplectus mucronatus var. robustus (Miq.) T.Koyama
Schoenoplectus mucronatus var. sanguineus (Tang & F.T.Wang) P.C.Li
Schoenoplectus mucronatus var. tataranus (Honda) Kohno, Iokawa & Daigobo
Schoenoplectus triangulatus (Roxb.) Soják
Scirpus abactus Ohwi
Scirpus acutus J.Presl & C.Presl
Scirpus cognatus Hance
Scirpus glomeratus Scop.
Scirpus javanus Nees
Scirpus mauritanicus Steud.
Scirpus mucronatus L.
Scirpus mucronatus subsp. robustus (Miq.) T.Koyama
Scirpus mucronatus var. abactus (Ohwi) Ohwi
Scirpus mucronatus var. robustus Miq.
Scirpus mucronatus var. subleiocarpus Franch. & Sav.
Scirpus mucronatus var. tataranus Honda
Scirpus muticus D.Don
Scirpus mysurensis B.Heyne
Scirpus mysurensis B.Heyne ex Wall.
Scirpus preslii A.Dietr.
Scirpus sundanus Miq.
Scirpus triangulatus Roxb.
Scirpus triangulatus var. brevibracteatus T.Koyama
Scirpus triangulatus var. sanguineus Tang & F.T.Wang
Scirpus triangulatus var. trialatus Tang & F.T.Wang
Scirpus triangulatus var. tripteris Tang & F.T.Wang
Scirpus tricarinatus Pers.
Stengel bzw. Stamm: Wurzel büschelig. Halm dreikantig, unten von enge anliegenden Blattscheiden umgeben. Höhe 50 bis 100 cm.
Blüte: Ährchen bis 10 und mehr, büschelig-gehäuft, vielblütig; trugseitenständig, doch ist das anfänglich aufrechte, grosse Hüllblatt später wagerecht-zurückgebogen. Blütendeckblätter breit-eiförmig, stachelspitzig, am Rande feingewimpert: anfänglich grün, mit braunem Rande, zuletzt ganz braun. Blütenhüllborsten 4 bis 6. rückwärts-rauh. Narben drei. Blütezeit Juli, August.
Frucht bzw. Samen: Frucht dreiseitig, quer-gerunzelt.
Vorkommen: fast weltweit verbreitet.
In Teichen; selten.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die stärkereiche Wurzel wird roh oder gekocht gegessen, getrocknet und gemahlen oder zu Sirup verarbeitet. Die knusprig-süßen Knospen an den Rhizomen werden als Rohkost gegessen. Die sich im Herbst bildenden Jungtriebe werden roh oder gekocht gegessen. Die Samen und Pollen dienen als Streckmittel für Mehl zu Brot oder Kuchen. Die Stängelbasis wird roh oder gekocht gegessen.
Der innere Teil der Stängel kann roh gegessen werden.
Medizinisch:
Das Markt wirkt hämostatisch und wurde zur Blutstillung unter Wundverbände gelegt. Um Durst vorzubeugen, wurden die Wurzeln gekaut.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 50.00 ... 55.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform



Blütezeit


Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter











Blütenstand




Blüten


















































Früchte








Verbreitung





